Daumen hoch für seine Mannschaft: Mirko Slomka (Foto: firo).
Immerhin machten die Königsblauen 37 Tage nach dem enttäuschenden Saisonabschluss deutlich, dass sie den Bayern die Schale nicht kampflos überlassen wollen. Die Bemühungen um seinen Wunschspieler Stephen Appiah will der Klub deswegen intensivieren. `Wir werden alles tun, um diesen Spieler zu kriegen´, erklärte der neue Schalker Präsident Josef Schnusenberg.
Macht für Stephen Appiah das Säckel auf: S04-Vorsitzender Josef Schnusenberg (Foto: firo).
Auch der Däne Leon Andreasen, der zuletzt auf Leihbasis bei Absteiger Mainz 05 gespielt hatte und bei Werder Bremen ebenso wie Appiah beim türkischen Meister Fenerbahce Istanbul noch bis 2009 unter Vertrag steht, ist bei den Schalkern eine Option. Nach einem ersten Gespräch mit dem Berater Appiahs, der offenbar fünf Millionen Euro pro Jahr verdienen möchte, hatten die Königsblauen zunächst von einer möglichen Verpflichtung Abstand genommen. Nun scheint der WM-Star der Ghanaer, die angeführt vom überragenden Appiah bei der Endrunde im vergangenen Jahr in Deutschland das Achtelfinale (0:3 gegen Brasilien) erreicht hatten, seine hohen Gehaltsvorstellungen reduziert zu haben. Daher wollen die Schalker nun einen Vorstoß in Richtung Istanbul wagen.
Lincoln hat seine Schuldigkeit für Schalke getan (Foto: firo).
Spielmacher Lincoln wurde nach seinem Wechsel für fünf Millionen Euro zu Galatasaray Istanbul beim Trainingsauftakt von niemandem vermisst - zumal der Brasilianer noch einmal nachgetreten und kritisiert hatte, er habe nach der verpassten Meisterschaft als Sündenbock herhalten müssen. `Seine Entwicklung als Persönlichkeit konnte mit seiner fußballerischen Entwicklung nicht mithalten´, meinte dazu Schnusenberg.
Im Gegensatz zu den Bayern, die in Weltmeister Luca Toni, Franck Ribery und Co. bislang 56 Millionen Euro investiert haben, hielten sich die Schalker auf dem Transfermarkt bislang vornehm zurück. Nur fünfmal schlug Müller zu, und ein Hochkaräter fehlt bislang. Große Hoffnungen setzt die Führung des Champions-League-Teilnehmers in den erst 19-Jährigen Ivan Rakitic, der für stolze vier Millionen Euro vom Schweizer Vizemeister FC Basel gekommen ist.
Heiko Westermann wechselte für 2,7 Millionen Euro von Arminia Bielefeld und soll den Konkurrenzkampf in der Innenverteidigung verschärfen. Ablösefrei kamen der zuletzt häufig verletzte Mittelfeldspieler Jermaine Jones (Eintracht Frankfurt), Ersatztorwart Mathias Schober (Hansa Rostock) und Benedikt Höwedes (eigene Jugend).
Hat das erste Training auf Schalke hinter sich: Ivan Rakitic (Foto: firo).
Alle fünf Neuen waren am Montag bei der ersten Einheit dabei, die von rund 3000 Zuschauern verfolgt wurde. Zurück in Gelsenkirchen sind auch die zuletzt ausgeliehenen Mimoun Azaouagh (Mainz 05), Mathias Abel (Hamburger SV) und Michael Delura (Borussia Mönchengladbach). Zumindest Delura, für den mehrere Anfragen vorliegen, wird wohl wieder gehen. An Abel hat Zweitliga-Aufsteiger TSG Hoffenheim Interesse angemeldet, die Zukunft der Verteidigers ist noch offen. Azaouagh hingegen erhält bei den Königsblauen eine zweite Chance.