mötley Zuletzt aktiv: 23. Februar 2025 - 07:05 Mitglied seit: 16. Oktober 2004 Wohnort: Gelsenkirchen
  • 245 Likes
  • 4.661 Aktionspunkte
  • 979 Foren-Beiträge

Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Dass Strunz sich wohlwollend gegenüber der bisherigen Jugendarbeit des Vereins äußert, ist doch ok. Auch, dass er sich den Nachwuchsteams, wie der A-Jugend sowie der zweiten zuwendet, ist in Ordnung. In Sachen Kaderplanung hat Strunz aber doch wohl eindeutig geäußert, dass es nur mit jungen Leuten nicht gehen wird. Es kann und wird hier vermutlich nur um Ergänzungen aus dem Jugendbereich gehen. Zu beachten gilt auch, dass wir nicht den kommenden Meister des A-Jugend Jahrgangs stellen. Würden wir über eine Nachwuchstruppe wie die von Leverkusen, den Blauen, etc. verfügen, würden wohl einige Spieler mehr den Sprung nach oben schaffen.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Die Personalie Strunz klingt doch gar nicht schlecht, hilft zudem kurzfristig wieder die Scheinwerfer auf RWE zu richten. Es wird in Liga vier schwer genug, auf sich aufmerksam zu machen. Medienwirksame Akteure wie Strunz können da nur förderlich sein. Wie bereits angemerkt (Sumatra), haben sich die Rahmendaten hinter den Kulissen vermutlich deutlich zum Vorteil des Vereins gewendet. Strunz wird kaum für eine jahrelange Ochsentour über die Dörfer zur Verfügung stehen. Allein die Besetzung des Postens sportlicher Leiter ,durch eine Person wie eben TS, stellt doch für die vierte Liga bereits Luxus dar - und macht nur Sinn (siehe Wolf), wenn auch das nötige Kleingeld für einen ambitionierten Kader vorhanden ist. Davon gehe ich aus. Die strukturelle Verbesserung der Finanzen durch den Kölmel-Deal stellt hier vermutlich eine wichtige Wendemarke dar. (Wäre schön, wenn der Verein mal endlich ein paar Zahlen dazu öffentlich machen würde.)Ich gehe davon aus, dass man auch in Liga vier über einen Kader verfügen wird, der den Ansprüchen eins höher genügen würde. Aus dem aktuellen Kader würde ich dazu 8 - 10 Spieler behalten. Die Gehälter müssten aufzubringen sein. Dazu müssten endlich mal drei oder vier absolute Führungsspieler geholt werden. Strunz hat ja bereits die mangelnde Hierarchie bei RWE bemängelt. Für mich einer der Hauptgründe des (vermeintlichen) Abstiegs.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Vordergründig ist eine Stadionkapazität von 25.000 Plätzen vollkommen ausreichend. Wer hier jedoch eine Stadionlösung vorsieht, die einen späteren Ausbau nicht einbezieht, betoniert RWE auf Dauer in Liga zwo ein. Das sollte nicht der Anspruch sein. Die Frage nach der richtigen Stadiongröße lässt sich auch nicht ohne weiteres beantworten. Der Hinweis auf aktuelle Zuschauerzahlen reicht da nur bedingt als Argument. Die Zuschauerzahl hängt natürlich immer auch vom Gegner (Ligazugehörigkeit) ab. Entscheident ist daher die Frage, welches Potential auf lange Sicht an der Hafenstrasse zu heben sein wird. Zum Vergleich: Leverkusen hat noch vor einigen Jahren vor 8.000 in Liga eins gekickt. Hoffenheim brauchte wohl nicht mehr als eine Tunrhalle, um den Spielbetrieb zu sichern. Im Fall von Leverkusen hat man sich sein Publikum über Jahre erarbeitet, Hoffenheim zielt wohl auf vorhandene Potentiale ab. Goal-Getta weist auch zu Recht auf den Umstand hin, dass nicht ausreichend Plätze in hinreichender Qualität (Sitzplätze) verhanden sind. Einen Teil des Zuschauerpotentials schliesst man einfach durch mangelnden Komfort vom Stdionbesuch aus. Fazit: In einem ersten Schritt reicht eine Kapazität von 25.000 Plätzen wohl aus. Wer aber nochmal Bundesligafussball erleben möchte, sollte eine Option offen halten.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[quote=Ronaldo] @wolf sehe ich genauso und die Herren beim DFB sicherlich nicht anders. Vielleicht arbeitet man ja hinter den Kulissen an einem Sanierungs- und Entschuldungskonzept, aber ohne Hilfe von dritter Seite - sprich Sponsoren - dürfte dieses Vorhaben ein sehr schwieriges werden. [/quote] Stimmt Ronaldo, bei allem was kommt, sind wir immer vom Wohlwollen Dritter abhängig. Aus meiner Sicht wird von Vereinsseite mit Kölmel eine Rangrücktrittsvereinbarung gesucht oder aber, wovon ich eher ausgehe, es wird versucht, Herrn Kölmel einen Verzicht seiner Forderungen gegen Besserungsschein schmackhaft zu machen. Hierzu passt die Aussage eines Wirtschaftsprüfers, der zuletzt in der RS oder WAZ mit den Worten, sinngemäß, vermerkt war: "Kommt es zu der Vereinbarung mit Kölmel, wäre ein außerordentlicher Ertrag im laufenden Jahr zu verbuchen." Das stand im allgemeinen Text und ist in der laufenden Berichterstattung wohl einfach untergegangen. Ich denke, man versucht tatsächlich Kölmel zu einem Forderungsverzicht (auf Zeit) zu bewegen und bereinigt im nächsten Schritt das Eigenkapital. Zumindest die Bilanz ist dann nicht mehr so schwarz.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[quote=wolf] so ist es-und ich bin sehr gespannt, wie rwe das bewerkstelligen will. na ja, bis zur neuen saison ist ja noch viel zeit. nochmal @mötley oder andere finanzexperten meine frage nach den gesamtverbindlichkeiten des vereins und der diesbezüglichen entwicklung unter hempelmann (1998-2008). danke! [/quote] Wie der Stand in Sachen Verbindlichkeiten derzeit ist - keine Ahnung. Aus der Erinnerung heraus hätte ich einen Betrag um 8 Mio etwa geschätzt. Ich meine, es wurden bereits zur letzten JHV keine kleinen Handzettel mehr verteilt, auf denen eine verkürzte Bilanz abgebildet war. Wenn ich mich recht erinnere, konnte jedoch bereits beim letzten Mal eine Verschlechterung des ausgewiesenen Eigenkapitals nur dadurch verhindert werden, dass Rangrücktrittsvereinbarungen mit diversen Gläubigern getroffen wurden. Es wäre jedoch interessant, hier mal wieder einen Einblick in die aktuellen Zahlen zu bekommen. Zur JHV werde ich es diesmal wohl nicht schaffen, da ich zur gleichen Zeit dem Schwermetallfestival in Balingen beiwohnen werde.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[quote=memax] Zum Thema Strunz bin ich allerdings auch noch sehr gespalten. Die Klasse, einen guten von einem schlechten Fußballer unterscheiden zu können sollte er haben, aber reicht uns das. Hat er wirklich die Infos über gute und finanzierbare Spieler in den unteren Ligen, hat er hinreichend Erfahrungen in wirtschaftlichen Aspekten, etc etc. In Golfsburg hat er mit viel Geld wenig erreicht. Also abwarten und Tee trinken,was wird [/quote] In Bezug auf Strunz sind das wohl entscheidende Fragen. Ganz sicher traue ich jemandem wie Strunz zu, dass er einen guten Spieler erkennt, wenn er ihm vor der Nase herumläuft. Ob Strunz jedoch ausreichende Kenntnis in der Region besitzt, in der wir demnächst aufschlagen werden, wage ich zu bezweifeln. Das Duo Fach/Strunz könnte durchaus passen, macht aus meiner Sicht jedoch nur Sinn, wenn RWE den Abstieg ohne Blessuren überstehen sollte. Für ein derat kostenintensives Duo müsste schon ein Regio - Kader auf die Beine gestellt werden, wie er in Liga vier seinesgleichen sucht. Ist dieses Geld nicht vorhanden, kann nur jemand in die sportliche Führung gehievt werden, der sich in dieser Liga bestens auskennt. In diesem Fall müssten wir uns nämlich sehr ausgiebig am Krabbeltisch bedienen.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Mann Leute, das nennt man wohl einen abwechslungsreichen Forumstag. Wenn im gesamten Verein dieselbe Betriebstemperatur vorherrschen würde wie hier, kann es eigentlich nur aufwärts gehen. Nochmal zu Hempelmann: So mancher hier hat Recht, wenn er Hempelmann vorwirft, dieser hätte es versäumt, professionelle Strukturen aufzubauen. Ganz sicher, verfügt der Verein momentan nicht über solche Strukturen - die Ergebnisse wären sonst andere. Ebenso teile ich die Aussage derer, die sagen, die Zeit der Ausreden, Ablenkungsmanöver, etc. sei vorbei. Hempelmann müsste nunmehr mit Ergebnissen aufwarten oder sich an solchen messen lassen. Dennoch würde ich Hempelmann nicht als Lügner oder Ähnliches darstellen. Gewiß konnte Hempelmann einige der von ihm getätigten Äußerungen nicht mit Inhalt füllen. Ohne Detailkenntnis ist es jedoch schwer zu beurteilen, ob Rolf H. an der einen oder anderen Stelle die Wahrheit nicht ganz so genau genommen hat oder aber, Verzögerungen, etc. nicht ihm angelastet werden können. Inhaltlich sehe ich die Sache genauso wie Gurkenglas. Wer Hempelmann punktgenau den Termin 31.3. und damit Kölmel vorhält, übersieht, dass solche Prozesse (Vertragsgestaltung) anders und länger ablaufen, als man es selbt für möglich hält. Beeinflussen kann man diese Prozesse schon gar nicht, da man von etlichen Faktoren anhängig ist. Was man Hempelmann an dieser Stelle vorwerfen kann, ist, dass er zu naiv an die Sache herangegangen ist und der Versammlung einen Handlungsablauf vorgelegt hat, welchen er doch nur am Rande beeinflussen kann. Und auch wenn Hempelmann geahnt haben sollte, dass die Termine eventuell nicht zu halten sein würden, kann ich seine Vorgehensweise im Kern nachvollziehen. Man muss schlussendlich das Gesamte im Blick behalten. Was spielt es da für eine Rolle, ob Verträge am 31.3. oder am 15.4. unterschrieben werden ? Da sich Hempelmann in der Hinsicht ja nochmals eindeutig geäußert hat, dürfte der Monat April für ihn das persönliche Finale darstellen. An seiner Rücktrittsbekundung, für den Fall des Scheiterns, hege ich insofern auch keine Zweifel. Zur Frage der professionellen Strukturen: Dass eine Unternehmung wie die von R.Berger Fehler im System attestieren würde, ist doch sonnenklar. Für diesen Job werden sie bezahlt, also werden diese Fehler auch geliefert. Die entscheidende Frage ist doch, inwieweit die Truppe um Hempelmann tatsächlich unprofessionell arbeitet ? Fakt ist, Hempelmann schafft es in 10 Jahren nicht, fähige Leute um sich zu scharen. Es wurden permanent nur Leichtgewichte engagiert, die allesamt ihre Lehre noch vor sich hatten. Allein die Maßnahmen, Einstellung eines qualifizierten sportlichern Leiters, erfolgreicher Trainer, hätten gereicht, um das Pendel in die andere Richtung ausschlagen zu lassen. Ein leicht zu realisierender Verbleib in Liga zwei hätte doch Fragen nach der Professionalität gar nicht erst aufkommen lassen, ein Stadion wäre vermutlich bereits im Bau. Die Zugehörigkeit zur zweiten Liga, etc., hätten doch dann wohl auch Schritt für Schritt zu den angemahnten Strukturen gereicht. Gleichwohl liegt die Beweislast hierfür nach nunmehr 10 Jahren natürlich bei Hempelmann.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Die Qualität der von Hempelmann getätigten Äußerungen werden doch jetzt sehr schnell aufgezeigt. Der 30.4.08 erscheint mir hier die wirklich letzte Deadline für Hempelmann zu sein. Hat Kölmel sich bis zu diesem Zeitpunkt unter dem vorliegenden Vertragswerk verewigt, gewinnt die Stadionfrage gewiß an Dynamik, so dass schlussendlich die Realisation derselbigen wahrscheinlich erscheint. Kann Hempelmann bis zu diesem Zeitpunkt nichts Derartiges vorweisen, braucht er zu Versammlung doch gar nicht mehr erscheinen. Besser wäre da wohl ein Rücktritt via Medien. Allerdings werden selbst bei Gelingen des Stadionprojekts Fragen zu stellen sein. (zwischenzeitlicher Rückzug des RWE als Jugendsponsor, Studie R. Berger, Unterdeckung im Saisonetat, u.a.)
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[quote=19RWE07] Tja lieber Mötley...dass Hempelmann der falsche ist, weiss man auf jeder Ebene...nur egal wer (Sponsoren, Fans...egal wer)...jeder wartet nur auf die richtige Opposition...jeder wartet eigentlich auf Meutsch...will der aber wirklich ???? Mit Hempelmann ist der Verein auf Dauer ( max. 5 Wochen wenn es so weitergeht) mausetod....bin mal nach dem möglichen Abstieg gespannt, ob die im Hintergrund teilweise größer mäuligen Sponsoren uns dann noch retten...glaube persönlich nicht dran.. [/quote] Wer den Verein zukünftig führen soll, erschliesst sich mir im Moment auch nicht. Möglich, dass es ein Herr Meutsch sein könnte. Ich denke jedoch, dass von Sponsorenseite nunmehr Professionalität eingefordert wird und für entsprechende Gelder Fortschritte angezeigt werden müssen. Es wird vielleicht noch ein paar Tage dauern,bis man sich auf einen Kandidaten geeinigt hat. Jedenfalls erschliesst sich mir der Eindruck, dass Hempelmann bereits nicht mehr am Steuer sitzt. Als gutes Zeichen werte ich auch das Bemühen der Stadt. Vielleicht schafft man es über die Initiative der Stadtspitze und bindet die notwendigen Personen/Firmen an den Verein.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Interessanter Beitrag, in der NRZ. Meines Erachtens neigt sich Hempelmanns Zeit an der Vereinsspitze nunmehr rasant dem Ende zu. Im Kicker war ja zu lesen, dass "Sponsoren" die Unterdeckung im Saisonetat ausgelichen hätten und die Spielzeit gesichert sei. Diese Meldung fand´ ich schon beachtenswert. Dass es sich hierbei um eine stadteigene Gesellschaft handeln soll, lässt schon tief blicken und verleiht dem Ganzen den Charakter von "letzte Rettung". In diesen Zusammenhang passt, dass das RWE zumindest zeitweilig den Geldhahn zugedreht hat. Ein klarer Hinweis auf fehlende Professionalität seitens der Vereinsführung und ein ebenso klarer Vertrauensentzug. Der durch die Stadt aufgegebenen Strukturanalyse, durch Roland Berger and friends, hätte es wohl nicht mehr bedurft. Es zeigt jedoch einmal mehr, wie der aktuellen Vereinsführung die Handlungsoptionen entgleiten. Meines Erachtens wird nach adäquatem Ersatz gesucht. Auf der kommenden JHV darf Hempelmann nach dieser Meldung maximal seinen Nachfolger präsentieren. Sein Kredit scheint jedenfalls aufgebraucht.
  • Rot-Weiss Essen Logo
    Rot-Weiss Essen