Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
---|
Alle, die hier auf die beiden Neuzugänge einschlagen, weil deren Bekanntheitsgrad nicht ausreicht, empfehle ich noch mal den Blick nach Ahlen oder Oberhausen.
Dort haben No-Name-Truppen gerade den Aufstieg in Liga zwo bewerkstelligt. Und dies sind keine Einzelfälle. In unserem Aufstiegsjahr war Jena dabei. Meint jemand aus der Kritikerfraktion, dass die im Aufstiegsjahr auch nur annähernd den Etat wie wir hatten ?
Bei anderen Clubs wird gut und oft mit bedeutend weniger Geld gewirtschaftet. Dies sollte man zur Kenntnis nehmen und selbst zusehen, wie man mit weniger Einsatz (Geld) mehr herausholen kann. Es muss doch einmal möglich sein, dass auch bei RWE der sportliche Sachverstand an erster Stelle steht und nicht allles durch Scheckbuchdiplomatie gelöst werden muss.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
[quote=sesselfurzer]
Hallo Ronaldo,
in den von mir ermittelten Veröffentlichungen ist jeweils von einem Tilgungsplan die Rede, der allerdings nicht konkretisiert wird.
Ich persönlich halte es für nachvollziehbar, dass die Einzelheiten nicht veröffentlicht werden.
Entscheidend ist, ob der im April unterzeichnete Vertrag die aus Sicht der Sponsoren maßgeblichen Fragen betreffend die Forderungen von Herrn Kölmel abschließend geklärt hat oder ob einzelne Fragen immer noch oder erneut im Raum stehen.
Hierüber möchte ich aus den genannten Gründen nicht spekulieren, sondern die weitere Entwicklung abwarten.
Ein Vertragswerk lässt sich nur bewerten, wenn man den genauen Inhalt kennt und zudem weiß, welche Zugeständnisse ggf. erreicht worden sind.
Da ich hierzu nur die veröffentlichten Informationen habe, kann ich eine sachgerechte Bewertung nicht vornehmen.
Gruß
Sesselfurzer
[/quote]
In der Tat kann man zu diesem Vertrag nur schwerlich Stellung nehmen, wenn man die Inhalte nicht kennt. Der Umstand, dass jedoch bereits wieder über dieses Vertragswerk nachverhandelt bzw. die Geschäftsgrundlagen zu MK Medien bereits wiederum Gegenstand von Vertragsverhandlungen sind, werfen kein gutes Licht auf die mit diesem Vertrag (von Vereinsseite) befassten Personen.
Dem Betrachter wird doch unweigerlich der Eindruck vermittelt, dass der zuletzt ausgehandelte Vertrag eben nicht den Anforderungen genügt, welche von Sponsorenseite an den Verein gerichtet waren.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
[quote=Goal-Getta]
[quote=harlekin2005]
Vom WDR Videotext:
Rot-Weiss Essen
Der Aufsichtsrat der Essener soll demnächst - auch im Hinblick auf den Stadion-Neubau - mit Persönlichkeiten von der Stadt und von Investoren verstärkt werden. Im Präsidium des Vereins wird es dagegen keine Veränderungen geben.
[/quote]
je genauer man diese aussage betrachtet, umso interessanter wird sie:
- zum vorstand:
das es dort keine veränderungen gibt, überrascht nach den meldungen zuletzt. fakt ist aber auch: der vorstand wurde gewählt - und zwar bis 2010. es gibt also nur zwei möglichkeiten einer änderung: rücktritte der mitglieder bzw. die mitglieder entlasten der vorstand nicht.
- zum aufsichtsrat:
der ist bis 2010 gewählt worden, kann aber sich eigenständig ergänzen. die neuen mitglieder müssen dann 2010 per wahl bestätigt werden. die einbindung von sponsoren- und stadtvertretern ist gut für eine engere bindung der kooperation, bringt aber mal wieder keinen fußballerischen sachverstand in dieses gremium. außerdem sollte man dort auch einen fan ins gremium bringen, die fanvertreter leisten zu wenig.
[/quote]
Meines Erachtens werden diejenigen, die jetzt in den Aufsichtsrat einrücken, wohl nicht über einen derartigen Geltungsdrang verfügen, der einen selbst unbedingt in der ersten Reihe, sprich im Vorstand platziert sehen will.
Allerdings haben ich die Erwartungshaltung, dass jetzt Leute dort aufrücken, die dieses Gremium Aufsichtsrat, von einem Frikadellenessergremium und Alibi - Treff, in ein Sachgremium mit entsprechend vorhandenen Kompetenzen verwandeln werden.
Hempelmann wird den präsidialen Charakter seines Amtes demnächst vermutlich sehr viel stärker betonen können, da ihm aufgrund der aktuellen Lage das Zepter bestimmt längst aus der Hand genommen wurde. Stadt und Sponsoren werden sich ab jetzt und in Zukunft wohl deutlich mehr Gehör im Verein verschaffen wollen.
Hempelmann dürfte in Zukunft wohl eher eine repräsentierende Rolle im Verein übernehmen und darf den Verein vielleicht nach aussen hin vertreten. Entscheiden werden in Zukunft wohl Andere.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
[quote=Ronaldo]
Zum Schluß kam von ihm die "Drohung" ;) weiterzumachen, wenn es der
Verein und die Fans wollen!!!!!
[/quote]
So könnte es tatsächlich kommen.
Zu fortgeschrittener Zeit kam Hempelmann ungefragt noch in die Vereinsgaststätte und hielt via Mikro erst mal eine Rede der Marke Durchhalteparole.
Im Anschluss wurden Hempelmann einige Frage "serviert" und er gab zu Protokoll, dass er weiter machen wollte, wenn man ihn denn liesse.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
Wer das Magdeburg - Spiel noch vor Augen hat und mitansehen durfte, wie die Magdeburger durch pressing und tempo RWE von der ersten Minute an unter Druck gesetzt haben, muss annehmen, dass diese Truppe gestern nicht wirklich alles abgerufen hat. (zumindest körperlich)
Die erste Halbzeit wurde aus meiner Sicht angegangen wie in einem Freundschaftsspiel. So tritt man doch nicht im eigenen Stadion auf - und zwar zu keiner Zeit der Saison. Absolutes Negativbeispiel ist hier für mich Gorschlüter. Spielt verstecken und trabt locker dem Ball hinterher. Unwürdig.
Bei Brandy habe ich dagegen immer den Eindruck, dass alles versucht wird. Leider bleibt es meist beim Versuch. Mir ist absolut unverständlich, wie man auch nach dem 100. Versuch immer wieder die Bälle mit vollem Risiko weiterleiten will, aber nicht einmal versucht,den Ball richtig anzunehmen. Bei Tempogegenstößen wird der Ball immer wieder mit außenrist nach vorne getrieben und vertändelt, anstatt klare Abspiele zu leisten. Wiederholungstäter rauben einem echt den Verstand.
Dass die Lübecker Gegenwehr zeigen würden, war zu erwarten und auch ok. Mit so einer Schauspieleinlage habe ich dagegen nicht gerechnet. Da müssen die Schecks aus Magdeburg und Braunschweig schon ordentliche Summen ausgewiesen haben, wenn man, obwohl sportlich abgestiegen, mit allen fairen und unfairen Mitteln versucht, ans Ziel zu gelangen.
Ich hoffe, es kommt jetzt trotzdem zum Bau des neuen Stadions. Und hoffentlich ist der Graben zum Spielfeld so breit, dass ich nie mehr diese Vollidioten auf dem Platz miterleben muss.
Und dass wir kein Alleinabo für Vollidioten haben, durfte ich auf dem Heimweg dann auch noch erfahren, als ein Schalke - Asi aus der Kneipe gerannt kommt und mir ohne Ankündigung mal eben die Faust ins Gesicht hämmert. Super So4.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
[quote=Ronaldo]
Sollte das nun geplante Stadion "irgendwann" auf eine größere Kapa-
zität hochgefahren werden, steht doch wieder die Frage nach den
Kosten im Raume! Wer zahlt dann oder glaubt allen Ernstes jemand,
dass dann "ratz-fatz" einer der jetzt in der Versenkung verschwundenen "Sponsoren" sich mit etlichen Mios einbringen wird??
In z.B. 5 Jahren dürfte ein weiterer Ausbau mit Sicherheit mit ca.
€ 12-15 Mios. zu veranschlagen sein, wenn nicht sogar mehr.
.....und sollte RWE sich tatsächlich in einigen Jahren in der 2.
Liga etablieren, bleibt das Stadion so, wie es nun geplant ist.
[/quote]
RWE muss nun zusehen, dass die Lok endlich Feuer bekommt und in die richtige Richtung fährt. Die nächsten Jahre müssen wir uns kontinuierlich an die besseren Plätze in Liga zwo heranarbeiten. Sollten wir in eine Situation gelangen, in der das Stadion permanent ausverkauft sein sollte, werden wir sicherlich den Weg gehen, den auch die Blauen eingeschlagen haben - wir müssen zusehen, dass wir kreditwürdig werden.
Die nächste Ausbaustufe wird vom Verein finanziert werden müssen. Auf die Stadt oder weitere Vorleistungen von Sponsorenseite sollte hier nicht gewartet werden.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
[quote=bibubassemann]
Hallo zusammen
ich kann die vielen negativen stimmen zum stadion zum jetzigen zeitpunkt, da die sache nun endlich in trockenen tüchern zu sein scheint, nicht nachvollziehen.
auch ich hatte zwischenzeitlich ebensowenig an eine qualifikation zur 3. liga geglaubt, wie an ein neues stadion. darum bin ich mit der jetzigen situation mehr als glücklich. es liegt nun eben nurnoch in der hand unseres vereins beides in die tat umzusetzen.
eine kapazität von 25500 finde ich für den anfang absolut ok. es ist von einem jährlichen fanwachstum von 3% die rede und bei einem aufstieg in die 2.liga von weiteren 29% was ich beides für sehr realistisch halte. da sollen wir mit 25000 plätzen locker hinkommen. immerhin bekommen wir im moment bei einem topspiel in der liga noch nichteinmal die 22000 voll. die 8500 stehplätze bieten genug platz für den "harten kern" der fans wie man an den letzten spielen sehen konnte und mit den vielen sitzplätzen kommt bei ausverkauftem haus endlich mal geld in die kasse.
des weiteren ist ein ausbau ja möglich, auch wenn ich nicht daran glaube, dass dieser in den nächsten 15 jahren realisiert wird. (ich hoffe dass ich damit unrecht habe aber ich kann mir nicht vorstellen dass sich noch ein politiker oder ein neuer präsident auf so einen affentanz einlässt)
[/quote]
Für den Anfang ist eine Stadionkapazität von 25.000 Plätzen wirklich ok. Sollten wir jedoch eine Klasse höher spielen und dort Kontakt in obere Tabellenregionen haben, werden wir aus meiner Sicht sehr schnell merken, wie klein das Stadion dann im Verhältnis sein wird.
Das jetzige Zuschaueraufkommen kann man nicht 1:1 auf das dann neue Stadion übertragen. Sämtliche Vereine, die über neue, zeitgemäße Stadien verfügen, konnten ihren Zuschauerschnitt deutlich steigern. Eine ähnliche Entwicklung erwarte ich bei uns auch.
Zu dem dann höheren Komfort im Stadion gesellt sich für einen nicht unerheblichen Teil des Publikums eine ausreichende Kapazität an Sitzplätzen. Familien können mit Kindern z.b. viel entspannter ihre Plätze einnehmen als bisher. Dies wird aus meiner Sicht zu höheren Zuschauerzahlen führen.
Wie ein weiterer Ausbau des Stadions vollzogen werden könnte, muss sich dann zeigen. Das muss auch nicht die Variante mit dann 32.000 Plätzen sein. Wenn die sportliche Entwicklung stimmt und RWE den Sponsoren/Investoren eine gute "Geschäftsidee" verkaufen kann, wird ein weiterer Ausbau schnell vonstatten gehen - und zwar privat finanziert.
Aus meiner Sicht wird mit dem nun anstehenden Stadionbau ein gutes Fundament gelegt und vielleicht der Hebel für eine gute Entwicklung umgelegt. Es liegt jetzt an RWE, sich so am Markt zu präsentieren, dass weitere Schritte möglich sind.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
[quote=fussballnurmi12]
Das kann man nur hoffen, denn an der Haupttribüne bröselt es bereits bedenklich!
Was mich - bei aller Freude - an dem ganzen Konzept ärgert: Wo sind die vielen Sponsorenfirmen, die - laut RH bei der letzten JHV - schon vor einem Jahr grundsätzlich bereit waren, das Projekt mitzufinanzieren, wenn jetzt die Stadt Essen den Löwenanteil selbst aufbringen muss????
Danke, Evonik! Danke, Stadtsparkasse!
Vor allem aber: Danke, Stadt Essen!
Aber wo sind die anderen Großfirmen Essens, die hier Gelegenheit hätten, sich in ein für die Stadt wichtiges Projekt mit einzubringen? Wo bleibt Thyssen-Krupp? Wo Aldi? Wo der RWE-Konzern?
Muss denn wirklich eine Stadt ihr "Tafelsilber" verscherbeln, um das Projekt realisieren zu können? Ich finde das ein Armutszeugnis für die Essener Industrie!:S
Zuletzt modifiziert von fussballnurmi123 am 29.05.2008 - 20:46:27
[/quote]
Hi Nurmi,
sicher ist dies ein Armutszeugnis für die Essener Wirtschaft. Allerdings ist dieser Umstand ebenso ein Armutszeugnis für den Verein und die Stadt. Es zeigt sich wieder einmal, dass es um die Managementqualitäten innerhalb des Vereins und an der Stadtspitze nicht gut bestellt ist.
Protagonisten wie Evonik oder die Stadtsparkasse waren doch sicher schon lange "im Boot". Auch die Zusage der Stadt hatte schon lange Bestand. Wenn es die Vereinsspitze bei dieser Ansammlung von Mega - Unternehmungen in der Stadt nicht schafft, Sponsoren an sich zu binden, stimmt offensichtlich etwas nicht.
Auch die Stadtspitze, stellvertretend Herr Hülsmann, gerieren sich gerne als seriöse Lenker/Manager. Der Umstand, dass die Stadt für ihren Anteil am Stadion jedoch erst mal den Handelsfhof verscherbeln muss, spricht ebenfalls nicht für das Vorhandensein von entsprechenden Managementqualitäten. Die Stadt will Metropole sein - sie sollte ihr Handeln danach ausrichten.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
[quote=sozi]
............hört sich doch ordentlich an. Beginnen mit 25 000 ist für die momentanen Verhältnisse o.k und ist etwa das was Magdeburg hat und das hat mir gut gefallen.
[/quote]
Die angegebene Größenordnung des Stadions löst bei mir nicht gerade Euphorie aus, könnte aus unserer Sicht allerdings ein erster und zwingender Schritt in die richtige Richtung darstellen. Das Magdeburger Stadion war ok, Vergleichbares würde uns zunächst ganz ordentlich zu Gesicht stehen.
Ich hoffe nur, dass bei der Planung entsprechende Erweiterungen mit ins Visier genommen werden. Eine Zuschauerkapazität von 25.000 Plätzen würde uns mit einiger Wahrscheinlichkeit in Liga zwo einbetonieren - Aufstieg bzw. Perspektive nach oben praktisch ausgeschlossen. Und das gilt auch für eine mögliche Erweiterung auf etwa 32.000 Zuschauer.
Wer sich dauerhaft in Liga eins etablieren möchte und nicht über einen Werkssponsor oder Mäzenen verfügt, muss aus meiner Sicht eine Zuschauerkapazität von 40.000 aufwärts vorweisen. Und das nicht wegen der möglichen Zuschauereinnahmen, sondern wegen der erhöhten Attraktivität für potentielle Sponsoren.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
In Essen wird endlich wieder Fussball gespielt.
Kulm hat die Truppe nicht nur wiederbelebt, offensichtlich hat er ihr auch den Glauben an die eigene Stärke zurückgegeben.
Heute lief endlich mal ne´ Truppe auf, die Körperspannung gezeigt hat und dem Gegner von Anfang an signaliert hat, dass man dieses Match unbedingt gewinnen will. Es ist Bewegung im Spiel und man spielt teilweise gutes Forechecking. Das Manko bleibt immer noch die Chancenverwertung. Schwach geschossener Elfer, Güve rennt allein auf den Keeper zu - quasi ein zweiter Elfer - und scheitert wieder kläglich.
Allerdings hat die Truppe immer weiter ihre Chance gesucht und ist zum Glück nicht kopflos angerannt. Gespielt wurde übrigens von Anfang an mit Viererkette, da Kazior rechts dicht gemacht hat.
Aus einer guten Mannschaft muss man wohl Haeldermans hervorheben. Haeldermans ist fit und versucht über 90 Minuten Lösungen für die Offensive anzubieten. Schneller als jeder andere in der Mannschaft ist Haeldermans in der Lage von Abwehr auf Angriff umzuschalten und den entscheidenden Pass zu spielen. Das hat uns gefehlt.
Positiv kommt hinzu, dass wohl endgültig der Schulterschluss zwischen dieser Mannschaft und dem Publikum erfolgt ist. Gutes Spiel der Mannschaft und absolut gute Stimmung auf den Rängen haben sich heute gut ergänzt.
Und jetzt fahren wir mal nach Dresden um da zu gewinnen.
|