Generell plant Kemal Güney "den Verein Stück für Stück aufzubauen und nichts zu überstürzen, die Strukturen sollen langsam wachsen". So könnte man bereits rein theoretisch eine zweite Senioren-Mannschaft aufstellen, die Erste soll aber erst einmal an einen regelmäßigen Spielbetrieb gewöhnt und herangeführt werden, schließlich hat der überwiegende Teil der Spieler sehr wenig "Wettkampferfahrung". Das erste Jahr soll also ein Lehrjahr werden, für die zweite Saison will man sich dann mehr vornehmen. "Gegen einen mittelfristigen Aufstieg würden wir uns natürlich nicht wehren", so Güney, der auch zwei der drei Jugendmannschaften der Herringer trainiert. Auch eine Altherren-Mannschaft soll eines Tages ihren Spielbetrieb aufnehmen. In der sollen dann unter anderem ältere türkische Mitbürger Sport treiben. "Mir ist aufgefallen dass viele meiner älteren Landsleute gar keinen Sport mehr treiben, manche haben da wohl die Mentalität dass Sport ab einem bestimmten Alter nichts mehr für sie ist. Aber gleichaltrige Deutsche laufen dann teilweise schneller als ich, weil diese eben auch im hohen Alter noch sportlich aktiv sind. Da ist natürlich auch die Lebensqualität eine andere, das möchten wir gerne ändern".
Wie bereits erwähnt bemüht sich der BSC Herringen auch um eine intensive Jugendarbeit. Dafür arbeitet der Verein auch mit Behörden und Schulen zusammen, um den Jugendlichen und Kindern aus dem sozial schwachen Umfeld, in dem sich der BSC befindet, einen Ausgleich zum Alltag und die Chance zum Energie- und Aggressionsabbau zu bieten. Und auch hier gibt es nicht nur türkische Kinder, es kommen auch mehr und mehr Deutsche. Anders als im Seniorenbereich, hier sind derzeit nur türkische Spieler in der Kreisliga-C-Mannschaft. "Auch das möchten wir ändern, schließlich sind wir ja schon vom Namen her ein deutsch-türkischer Mischverein", so Kemal Güney. In dem die "Amtssprache" auch Deutsch ist. So wird das Training nur in Deutsch abgehalten, "natürlich rutscht mir im Eifer des Gefechts auch mal ein türkisches Wort raus, aber generell wird hier halt Deutsch gesprochen", sagt Güney weiter.
Und da Güney an den Deutschen schätzt, dass diese püntktlich zum Training erscheinen und dann auch "richtig ordentlich trainieren" wird diese Linie auch beim BSC Herringen durchgezogen. Und da wird in Zukunft, wenn auch Spieler anderer Religionen in der Seniorenmannschaft dabei sind, zum Beispiel keine Rücksicht auf religiöse Besonderheiten wie den Ramadan genommen. "Das wird in der ersten türkischen Liga auch nicht gemacht, Sport ist Sport. Und wenn das so gewünscht wird dass die festgelegten Trainingszeiten bestehen bleiben, machen wir es auch so". Der mittlerweile 214 Mitglieder starke Verein sieht sich also nicht nur als Fußball - bzw. Sportverein, sondern auch als eine Art Integrationshilfe für Familien mit Migrantenhintergrund. Und erste Erfolge sind schon zu verbuchen: türkische Mädchen spielen schon mit gleichaltrigen Jungen Fußball, und bisher eher abgeschottet und für sich lebende Familien fangen an sich Stück für Stück zu öffnen und zu engagieren.