Vier Kroaten, drei Belgier und zwei Franzosen haben das Halbfinale erreicht. Die Chance auf den Titel ist relativ groß, England ist die letzte verbliebene Mannschaft ohne in Deutschland beschäftigte Spieler.
Mit 40 Akteuren stellt die Premier League die meisten Halbfinalteilnehmer. Auch Spanien und Frankreich liegen mit je zwölf Spielern vor der Bundesliga.
Zu den Hauptdarstellern gehören die Deutschland-Profis bisher nicht, lediglich 14 Treffer stehen zu Buche. Die meisten Tore schießen andere. Englands Torjäger Harry Kane (6) verdient sein Geld ebenso in der Premier League wie Belgiens Stürmerstar Romelu Lukaku (4). Tottenham Hotspur, Manchester United und Co. liegen nach 60 von 64 WM-Spielen mit 43 Treffern vorne. Dank des portugiesischen Weltfußballers Cristiano Ronaldo (4) oder des Russen Denis Tscheryschew (4) ist La Liga mit 38 Treffern nicht weit zurück.
Vor vier Jahren beim deutschen Triumph in Brasilien hatte es noch ganz anders ausgesehen. Mit jeweils 35 Toren lagen Bundesliga und die Premier League gleichauf. Rekordmeister Bayern München allein kam durch seine WM-Teilnehmer auf 18 Treffer. Die Bilanz des Bundesliga-Dominators nach dem Viertelfinale 2018: null Tore. Erfolgreichster Klub ist der englische Tabellendritte Tottenham Hotspur mit elf Treffern.