Damit wurde der Kampf um den "Scudetto" zum ungleichen Rennen, in dem Inter ganz allein das Tempo bestimmte - mit sagenhaften 22 Zählern vor dem AS Rom holte das Team von Trainer Roberto Mancini zum zweiten Mal in Folge den Titel - 2006 bekam Inter die Meisterschaft am "Grünen Tisch" zugesprochen. Das alles soll vergessen sein, wenn heute um 18.00 Uhr im Römer Olympiastadion der erste Anpfiff ertönt und der Vorjahres-Dritte Lazio den FC Turin empfängt. Rückkehrer Juventus trifft in seinem ersten Spiel auf den AS Livorno. Als Anwärter auf den "Scudetto" gelten nun wieder die Traditionsklubs AC und Inter Mailand, Vizemeister AS Rom, Juventus Turin und der AC Florenz, der aber wohl nur Außenseiterchancen hat. Der erste Coup gelang dem AS Rom bereits: Sie besiegten Inter im Supercup mit 1:0. Bei der Jagd auf Inter haben die Konkurrenten kräftig aufgerüstet: Milan holte das 17 Jahre alte brasilianische Supertalent Pato sowie Routinier Emerson nach San Siro, die Roma verstärkte sich mit Abwehr-Ass Juan, Stürmer Ludovic Giuly und Außenverteidiger Cicinho. Die Fiorentina muss derweil den Abgang von Torjäger Luca Toni verkraften.
Neben Juventus Turin schafften auch der SSC Neapel und der FC Genua 1893 die Rückkehr in die Serie A. Die beiden Traditionsteams stellen starke Teams und werden die Liga allemal bereichern - ein erneuter Alleingang von Inter scheint ausgeschlossen. Lazio Rom - FC Turin (heute, 18.00 Uhr), Juventus Turin - AS Livorno Calcio (heute, 20.30 Uhr), AC Florenz - FC Empoli, FC Genua 1893 - AC Mailand, Inter Mailand - Udinese Calcio, SSC Neapel - Cagliari Calcio, FC Parma - Calcio Catania, Reggina Calcio - Atalanta Bergamo, AC Siena - Sampdoria Genua (alle Sonntag, 15.00 Uhr), US Palermo - AS Rom (Sonntag, 20.30 Uhr)