Herr Buhtz, wie haben Sie Fußball spielen gelernt?
Auf der Straße natürlich. Wir haben als Kinder auf die Kellerfenster der Häuser in unserer Straße gespielt. Die Fenster waren so klein, dass man den Ball praktisch immer anschneiden musste, um überhaupt zu treffen. So entwickelte ich schon als Kind eine gewisse Technik und hier auf der Straße habe ich auch gelernt, beidfüssig zu spielen, also mit rechts und mit links. Zu Hause gab es nur Ärger, wenn meine Schuhe wieder kaputt waren. Mit einer Ausnahmegenehmigung spielte ich bereits als 16-jähriger bei den Senioren von Fortuna Magdeburg. Dann kam der Krieg.

„Die Balkone der benachbarten Mietshäuser waren voll mit Zuschauern.“ Horst Buhtz (li.) im Spiel gegen den AC Mailand.
Wann wurden Sie eingezogen?
1942. Zum Arbeitsdienst ging es in den Osten. Ich habe den ganzen Scheiß noch mitgemacht. Ich kam dann als Kriegsgefangener in die Normandie. Von dort bin ich ausgebüxt. Nach dem Krieg begann der Fußball schnell wieder zu rollen. 1947 bekam ich ein Angebot von den Offenbacher Kickers. Geld spielte vor der Währungsreform keine große Rolle, aber in Offenbach hatte ich die Chance, an der Goethe-Universität einen viersemestrigen Studiengang zum Turn- und Sportlehrer abzulegen. Eine gute berufliche Perspektive und eine Zukunft im Westen, das habe ich gleich genutzt.
Wie war es, allein nach Offenbach zu gehen?
Ich wollte vor allem ein guter Fußballer werden. Das zählte. Die Kickers waren damals eine gute Adresse im deutschen Fußball. 1950 haben wir das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft gegen den VfB Stuttgart erreicht und vor fast 100.000 Zuschauern in Berlin mit 2:1 verloren, trotzdem schrieb die Presse, dass ich der beste Mann auf dem Platz gewesen sei. Bundestrainer Sepp Herberger war auch im Stadion, aber er hat irgendwie etwas ganz anderes gesehen.
Das Thema Nationalmannschaft ist für Sie kein glückliches, oder?
Nein. Herberger hat mich immer vertröstet: „Horst, Sie haben noch Zeit.“ Ich wäre alt und grau geworden. Ich bekam ein Angebot vom FC Barcelona, das ich aber ablehnte, weil ich in Deutschland bleiben wollte, um doch noch Nationalspieler zu werden. Meine Eltern waren mittlerweile auch in der Bundesrepublik. Sie hatten das Endspiel 1950 in Berlin gesehen und sind danach gemeinsam mit uns Spielern in den Westen geflogen. Man hat damals schon gesehen, dass der Westen dem Osten meilenweit voraus war. Ich wechselte 1950 zum VfB Mühlburg, aus dem später der Karlsruher SC hervorging, schoss meine Tore und wartete weiter auf die Einladung in die Nationalelf.
Herberger wollte Sie also nicht.
Offensichtlich nicht. Dabei war es immer mein Traum, einmal neben Fritz Walter auf der linken Seite zu spielen, aber der hat sich nicht erfüllt. Als die Angebote aus Mailand und Turin kamen, habe ich verhandelt und bin schließlich nach Turin gegangen. Es war sportlich vielleicht verkehrt, aber ich wollte ja Geld verdienen.
In Turin wurde nach der Flugzeugkatastrophe von 1949 ein neues Team aufgebaut.
1949 war „Il grande Torino“, die legendäre Mannschaft, die fünfmal hintereinander italienischer Meister geworden war, mit dem Flugzeug abgestürzt und niemand hatte dieses Unglück überlebt. Der Absturz passierte kurz vor Ende der Saison, als die Elf um Valentino Mazzola schon als erneuter Meister feststand. Das Banale dieser Tragödie war, dass die Mannschaft aus Portugal kam und Schmuggelware an Bord hatte, die nicht über den Zoll gehen sollte. Eigentlich sollte das Flugzeug wegen der schlechten Wetterlage nicht in Turin, sondern auf dem Mailänder Flughafen Linate landen. Aber die Spieler haben dann wohl den Piloten überredet, doch den kleinen Turiner Flughafen anzufliegen, weil sie in ihrer Heimatstadt keine Schwierigkeiten mit dem Zoll erwarteten. Beim Landeanflug im Nebel rammte das Flugzeug die Basilika auf dem Berg Superga, der vor den Toren der Stadt liegt, und alle kamen ums Leben.
War es ein Abenteuer, nach Italien zu gehen?
Nein, ganz und gar nicht. Nach dem Münchener Ludwig Janda von 1860 war ich der zweite deutsche Fußballer, der ins Ausland ging. Nachdem ich bei Herberger keine Chance mehr sah, wollte ich mich international beweisen. Bereits im zweiten Jahr in der Serie A wurde ich von den Journalisten zum besten Ausländer gewählt. Diese Erfolge wurden auch in Deutschland wahrgenommen. Vom „Zauberer auf der linken Seite“ wurde geschrieben, und es gab sogar Umfragen in der Fachpresse: „Buhtz in die Nationalmannschaft?“ Aber es blieb bei den Umfragen. Für mich als Fußballer war Italien ein Paradies. Ich habe mir mit dem ersten Handgeld gleich ein Cabriolet mit roten Ledersitzen für damals 6.500 DM gekauft.
Einen deutschen oder italienischen Wagen?
Einen deutschen Wagen natürlich, einen VW. Ich wollte eine Marke mit Weltgeltung. Wenn man schon ins sonnige Italien zieht, sollte man zumindest ein Cabriolet besitzen. Das hat Stil. Im verregneten Deutschland machte dies natürlich keinen Sinn. (Lacht)