Tedesco unterschrieb am Montag einen Vertrag beim russischen Hauptstadtklub bis 2021. Das bedeutet auch, dass sein Vertrag auf Schalke, der noch bis 2022 gelaufen wäre, aufgelöst wurde. Schalke spart damit eine Menge Geld ein - voraussichtlich rund drei Millionen Euro. "Wir wünschen Domenico für seine neue Herausforderung bei Spartak Moskau alles erdenklich Gute", sagt Schalkes Sportvorstand Jochen Schneider.
Es ist Tedescos dritte Trainerstation im Profibereich. Vor seiner Zeit auf Schalke führte Tedesco Erzgebirge Aue zum Klassenerhalt in der Zweiten Liga. Auf Schalke hatte der Deutsch-Italiener zunächst großen Erfolg und führte den Verein 2017/2018 zur Vizemeisterschaft. In der vergangenen Saison kam aber der Einbruch. Schalke steckte im Abstiegskampf, im März zog der Verein die Reißleine.
Größter Verein Russlands
Fantechnisch ist Spartak Moskau eigentlich der größte Verein in Russland. Das bestätigte der frühere Schalker Erik Stoffelshaus, der Sportdirektor bei Lokalrivale Lokomotive Moskau war, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ): "Spartak Moskau ist definitiv der größte Verein in Russland, von der Fanbasis her vergleichbar mit Bayern München in Deutschland." Doch auf dem Rasen war das in der Vergangenheit nicht zu sehen. "Spartak ist gefangen zwischen Anspruch und Wirklichkeit", so Stoffelhaus.
Seit 2001 hat Spartak nur einmal die russische Meisterschaft gewonnen (2016/2017). Insgesamt hat der Verein zehnmal den Titel in Russland und zwölfmal in der Sowjetunion geholt. Inzwischen haben aber Zenit St. Petersburg, ZSKA Moskau oder auch Lokomotive Moskau Spartak den Rang abgelaufen. Derzeit steht Spartak nur auf den zwölften Rang der Premier Liga und ist damit sogar abstiegsgefährdet.
In Moskau wird Tedesco auch auf André Schürrle treffen, der von Borussia Dortmund nach Moskau ausgeliehen ist. Zudem kommt es schon bald zum Wiedersehen mit Benedikt Höwedes, der bei Lokomotive spielt. Das Derby steigt am 27. Oktober bei Lokomotive. Tedesco war es, der Höwedes damals als Kapitän auf Schalke aussortierte.