Unmittelbar zuvor hatte Karl Angerer (Königssee) die Ausscheidung im Vierer in 1:49,82 Sekunden nach zwei Läufen mit 0,2 Sekunden vor dem für den BRC Riesa startenden Florschütz und klare 0,85 Sekunden vor dem Höpfner-Bob (Oberbärenburg) gewonnen. Im Zweier war der 29 Jahre alte deutsche Meister Florschütz vor Höpfner und Angerer gelandet.
"Das ist sicherlich das Schlimmste, was Matthias Höpfner in den letzten sieben Jahren erlebt hat, aber es war eine Entscheidung aus rein sportlicher Sicht. Natürlich hatte Höpfner auch Verletzungspech in seiner Mannschaft", erklärte Raimund Bethge seinen Verzicht auf den Routinier, der in den letzten Jahren einen Stammplatz in der deutschen Weltcup-Mannschaft hatte. "Da muss ich jetzt eben die deutsche Meisterschaft gewinnen, um doch noch zur WM zu fahren. Die Heim-WM in Altenberg bleibt mein Ziel", sagte Höpfner. Der ehemalige Junioren-Weltmeister wird in Abstimmung mit Bethge künftig im Europacup versuchen, sich für den Weltcup und die WM im Februar in Altenberg anzubieten.
Bei den Frauen nominierte Bethge hinter Olympiasiegerin Sandra Kiriasis (Winterberg) und Ex-Europameisterin Cathleen Martini (Oberbärenburg) erwartungsgemäß die Oberhoferin Claudia Schramm als dritte Pilotin für die am 30. November in Calgary beginnende Weltcup-Saison. Die langjährige deutsche Top-Pilotin Susi Erdmann (Königssee) hatte durch ihren Rücktritt unmittelbar vor der Selektion Schramm den Weg kampflos freigemacht.