Der neue Roosters-Trainer war als Spieler in Europa aktiv und verfügt über Trainererfahrung in der NHL und AHL. Er soll auch bereits an der vermutlich letzten Personalentscheidung beteiligt sein, denn noch ist eine Centerposition vakant.
Möglicherweise müssen die Sauerländer aber noch ein weiteres Mal auf dem Transfermarkt aktiv werden, denn Keeper Sebastian Stefaniszin geht Ende Juni in ein Trainingscamp von NHL-Team Anaheim. Und der Schlussmann, der derzeit beim Skaterhockey-Erstligisten Samurai Iserlohn im Tor steht, ist durchaus nicht abgeneigt, seine weitere Laufbahn in Nordamerika fortzusetzen.
Und Michael Wolf? Befindet sich der DEL-Torjäger trotz einer eher durchwachsenen WM weiterhin im Fokus der Nordamerikaner? Roosters-Manager Karsten Mende berichtet von einem schon vor geraumer Zeit unternommenen Kontaktversuch der Washington Capitals mit Wolfs Manager. „Danach habe ich aber nichts mehr gehört”, geht Mende davon aus, dass Wolf bleibt.
Positives konnte die Nachwuchsabteilung der Roosters vermelden. Innerhalb von zwei Jahren hat der Klub seine Verbindlichkeiten von 85.000 Euro abgebaut, der Verein ist damit schuldenfrei. Das war natürlich ein eindeutiges Signal für die Mitgliederversammlung, Bernd Schnieder für zwei weitere Jahre an die Spitze der IEC-Nachwuchsabteilung zu wählen. Sein Stellvertreter ist Dirk Fleischer.
Er folgt Torsten Busch, der nicht mehr für das Amt des 2. Vorsitzenden kandidierte. Busch steht dem Verein weiterhin als Pressesprecher sowie als Betreuer der Bambinis zur Verfügung. Auch sportlich blicken die „Young Roosters“ auf eine erfolgreiche Saison zurück, Highlight war der Aufstieg der Jugend in die DNL.
In den kommenden Jahren soll die Nachwuchsarbeit weiter intensiviert werden, um Spieler für die DEL-Mannschaft zu entwickeln. Dazu hat Klaus Schröder, der sportliche Leiter, ein umfangreiches Konzept entwickelt, das schon mit Eislaufschulen für Kindergartenkinder beginnt.