Vor 14.000 Zuschauern in der Chodynka-Arena in Moskau geriet der WM-Gastgeber durch Sergej Klymentjew in Rückstand (4.), ehe Alexej Morosow (10., 40., 52.), Sergej Sinowjew (13.), Ilja Nikulin (26.), Witali Proschkin (33.), Alexander Radulow (46.) und Alexander Frolow (57.) den 36. Sieg im 38. WM-Spiel in der Hauptstadt sicherten. Bei den Turnieren 1957, 1973, 1979 und 1986 hatten die "Eissputniks" der UdSSR 34 von 36 Partien gewonnen und lediglich zweimal unentschieden gespielt. Bei der Heim-WM 2000 in St. Petersburg dagegen hatten ihre russischen Nachfolger mit Platz elf ein Debakel erlebt. Ohne sich zu verausgaben, kamen die Tschechen durch Tore von Petr Sykora (4.), Jaroslav Hlinka (11., 49.), Petr Caslava (32.), Michal Barinka (45.) und Jan Marek (56.) zum zweiten Dreier nach dem 8:2 gegen Weißrussland. Für die weiter punktlosen Österreicher traf lediglich Raimund Divis (38.). WM-Routinier Petteri Nummelin (8., 19.), der in Russland sein 13. Turnier bestreitet, Mikko Koivu (15.), Ville Peltonen (24.), Aki-Petteri Berg (42.) und Jukka Hentunen (51.) schossen Finnland nach dem 5:0 gegen die Ukraine in die Zwischenrunde. Jesper Damgaard (13.) und Christoffer Kjärgaard (55.) gestalteten das Ergebnis für die Dänen etwas freundlicher.
Die USA bestimmten gegen Weißrussland das Geschehen nach Belieben. Jack Johnson (3.), Lee Stampniak (5., 36.), Chad Larose (18.) und Chris Clark (25.) schossen eine 5:0-Führung heraus, ehe Oleg Antonenko unter dem Jubel der 3000 Weißrussen in der Mytischtschi-Arena den Ehrentreffer erzielte (44.).