Startseite

Die User-Frage: „Achillessehnenschmerzen (Achillodynie)“
Eine Trainingspause ist Pflicht

Die User-Frage: „Achillessehnenschmerzen (Achillodynie)“
Arminia Bielefeld
Arminia Bielefeld Logo
13:30
Rot-Weiss Essen Logo
Rot-Weiss Essen
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de | -w-

„In der letzten Zeit macht mir meine rechte Achillessehne Probleme. Nach Intensivierung unseres Trainings habe ich regelmäßig Schmerzen. Wodurch können diese verursacht sein und was kann ich dagegen tun?“ Diese User-Fragen beantwortet der Bochumer Sportmediziner Dr. Matthias Manke diesmal in seiner Sportmedizin-Reihe exklusiv für reviersport.de

Bei der Achillessehne handelt es sich um die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Die normale Belastbarkeit dieser Sehne kann bis zum 25fachen des Körpergewichtes betragen. Daher verwundert es, dass gerade diese Sehne bei Sportlern relativ anfällig für Verletzungen und Beschwerden ist. Direkte Verletzungen z. B. durch einen Tritt in die Ferse sind eher selten der Auslöser für eine längerandauernde Beschwerdephase. Achillessehnenprobleme treten in der Regel aufgrund von Fehlbeanspruchungen auf. Hauptursache hierbei sind vor allem eine veränderte Fußstatik (Spreizfuß/Knick-Senk-Fuß/Hohlfuß) oder eine veränderte Beinachse (O- oder X-Bein).

Aber auch Fehlhaltungen/Veränderungen an der Wirbelsäule oder dem Becken sowie schlechtes Schuhwerk können ursächlich für Schmerzen an der Achillessehne sein. Über eine chronische Reizung des Sehnengleitgewebes kommt es im weiteren Verlauf zu einer Reizung der Sehne selbst.

Kontakt Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, schreiben Sie bitte eine E-mail an: Matthias_Manke@web.de

Der Sportler erlebt den Anfang seiner Beschwerden wie folgt: Nach einer ungewohnten oder auch extremen Belastungssituation im Training oder Spiel beginnt die Beschwerdesymptomatik in der Regel nicht sofort am Trainingstag selbst, sondern erst am Folgetag. Erfolgt trotz dieser Schmerzen ein erneutes Training in vergleichbarer Intensität, so kann es in der Aufwärmphase zwar zu einem Rückgang der Beschwerdesymptomatik kommen, doch nach Beendigung der sportlichen Aktivität kann zu einem Wiederauftreten der Schmerzen kommen, die nun auch von größerer Intensität sein können. Legt man nun keine Trainingspause ein, so kann man im weiteren Verlauf zunehmende Schwellungen, Rötungen und eine gewisse Druckschmerzhaftigkeit an seiner Achillessehne feststellen. Spätestens jetzt sollte man einen erfahrenen Arzt aufsuchen.

Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung sollte eine weiterführende Diagnostik mittels einer Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Hier kann der Reizzustand der Sehne dargestellt werden und ein eventueller Teilriss ausgeschlossen werden.

Die Therapie richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Grundsätzlich gilt: Bis zum Abklingen der Beschwerdesymptomatik sollte mit dem Sport ausgesetzt werden. Im akuten Stadium sollte der betroffene Fuß entweder voll oder zumindest teilweise entlastet werden. Funktionelle Verbände oder auch ein Gips können je nach Schweregrad notwendig sein. Kühlung (Kryotherapie), Elektrotherapie (Iontophorese) und Medikamente wie Voltaren oder Ibuprofen können in der Akutphase den Heilungsprozess beschleunigen. Im weiteren Verlauf kann die Therapie mittels einer physiotherapeutischen Behandlung sowie Ultraschallanwendungen ergänzt werden.

Entlang der Sehnen können auch Injektionen vom Arzt (z. B. mit Carbostesin) gesetzt werden, Kortisoninjektionen sollten hierbei jedoch nicht erfolgen, weil diese zu einem Reißen der Sehne führen können.

Sollte trotz Durchführung dieser Maßnahmen keine wesentliche Linderung eintreten, so kann eine operative Entlastung des Sehnenansatzes notwendig sein.

Erst nach Eintreten von Beschwerdefreiheit sollte man wieder mit dem Sport beginnen, da andernfalls ein chronischer Schmerzzustand eintreten könnte und es im schlimmsten Fall zum Reißen der Achillessehne kommen könnte (hierzu in der Beantwortung der nächsten Leserfrage mehr).

Deine Reaktion zum Thema
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel