2,4 Millionen Euro nahm der Klub um Präsident Corny Littmann durch derartige Aktionen ein und erhielt doch noch die DFB-Lizenz. Nun ist erneut Rettung gefragt, und die Frage stellt sich: Geht es im Kampf zwischen Littmann und dem Aufsichtsrat um den Verein oder nur um Macht? Am Montag durfte Littmann den ersten Teilerfolg für sich verbuchen. Nachdem der 54-Jährige in der vergangenen Woche vom Aufsichtsrat seines Amtes enthoben worden und kurz darauf per einstweiliger Verfügung wieder zurückgekehrt war, wies das Hamburger Landgericht auch den Antrag auf Aufhebung der einstweiligen Verfügung zurück.
Littmann bleibt vorerst bis zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am kommenden Sonntag Klubchef und widerrief zudem seinen zum 26. März angekündigten Rücktritt - `zum Wohle des Vereins´. Freunde dürften Littmann und die Mitglieder des Aufsichtsrats nun wohl endgültig nicht mehr werden. Die Kontrolleure werfen dem Präsidenten unter anderem Unregelmäßigkeiten bei der Ausgestaltung eines Spielervertrags und beim geplanten Stadionbau vor.
Gerade Letzteres sorgt immer wieder für Zündstoff. Littmann weist nicht nur alle Anschuldigungen zurück, sondern präsentierte zur Finanzierung der neuen Südtribüne unlängst einen Schweizer Investor, der sein Engagement allerdings an den Verbleib des Klubchefs koppelt. Das Kontrollgremium wertete die in Assicht gestellte Finanzspritze umgehend als Erpressungsversuch und offenbarte auch im Rahmen der Gerichtsverhandlung, dass das Tischtuch zerschnitten ist.
Alle vom Gericht unterbreiteten Schlichtungsvorschläge wurden vom Aufsichtsrat mit dem Hinweis darauf, dass Littmann für eine derartige Einigung aus seinem Amt ausscheiden müsse, zurückgewiesen. Mit Spannung wird nun der kommende Sonntag erwartet. Bereits zwölf Vereinsangehörige haben für die außerordentlich Mitgliederversammlung den Antrag auf Abwahl des Aufsichtsrates gestellt, um `den Vereinsfrieden wieder herzustellen´. Welche der beiden Parteien sich am Sonntagabend im Retter-T-Shirt eine Flasche Bier gönnen kann, bleibt abzuwarten.