Über 30.000 Zuschauer peitschen Duisburg gegen Energie Cottbus an. Es ist das Halbfinale im DFB-Pokal. Und für die Meidericher läuft alles nach Plan. Stefan Maierhofer steht in der 24. Minute goldrichtig und bringt den MSV in Führung. Nach einer Pass-Stafette legt Srdjan Baljak nach (54.). Es wird allerdings noch einmal richtig eng. Bruno Soares sieht in der 77. Minute die Rote Karte. Energies Nils Petersen bugsiert den fälligen Strafstoß ins Tor.
Doch die Zebras retten das 2:1 über die Zeit und galoppieren Richtung Berlin. Im Finale trifft Duisburg auf Revier-Nachbar Schalke 04. Und der zeigt wenig Mitleid mit dem MSV, zerlegt ihn nach allen Regeln der Kunst. 0:5 heißt es am Ende.
Zwei der Protagonisten aus dem Halbfinalspiel gegen Cottbus spielen seit wenigen Tagen wieder zusammen - beim Tabellenletzten der österreichischen Bundesliga. Maierhofer und Soares schnüren für die WSG Tirol ihre Fußballschuhe. Der Klub stieg im vergangenen Sommer nach 48-jähriger Abstinenz wieder in die Eliteklasse der Alpenrebublik auf und ist in Wattens beheimatet. Dort liegt der Firmensitz des Schmuck-Unternehmens "Swarovski". Und diese Firma wiederum ist seit Jahren bei der WSG beteiligt.
Swarovski-Klub auf dem Abstiegsplatz
Seit 2013 ist Diana Langes-Swarowski Präsidentin des Vereins - und hat einiges umgekrempelt. Beispielsweise änderte sie im vergangenen Jahr den Klubnamen von "WSG Swarovski Wattens" in "WSG Swarovski Tirol". Wieso? "Ich möchte einfach unser Land stolz machen, im Namen von allen Tiroler Dörfern Fußball spielen. Ich will für die Kleinen da sein, unser Slogan lautet: Wir siegen gemeinsam", sagte sie dem "Standard" in einem Interview.
Dort verriet Langes-Swarovski auch, wieso sie so viel Herzblut in den Sport steckt: "Solange ich denken kann, hat Fußball in meinem Leben eine große Rolle gespielt. Durch meinen Vater Gernot Langes. Wir waren als Kinder ständig auf dem Fußballplatz. Wenn du diese Emotionen miterlebst, kommst du einfach nicht aus. Das gemeinsame Jubeln, Weinen, das Einander-um-den-Hals-Fallen, das prägt. Es ist kein Spiel, es ist eine Leidenschaft." Das Vermögen der Familie Svarovski wird auf rund 4,5 Milliarden Euro geschätzt.
Dedic und Petsos im Kader
In der Bundesliga will es aber noch nicht so wirklich laufen. Zwar besiegte die WSG am ersten Spieltag Austria Wien mit 3:1. Vor allem aber schmerzte vor dem Jahreswechsel eine Sieglos-Serie von fünf Spielen. Das deutliche Torverhältnis aus diesen Partien: 4:24.
Deshalb reagierte der Klub in der Winterpause, verpflichtete eben mit dem nun 37-jährigen Maierhofer und Soares (31) zwei erfahrene Akteure. Auch dank der ehemaligen Bundesliga-Profis Zlatko Dedic (VfL Bochum) und Thanos Petsos (Bayer Leverkusen) soll die Wende gelingen. Immerhin: Maierhofer sowie Soares haben ja bereits gezeigt, wie man für Überraschungen sorgt ...