Startseite » Fußball » 2. Bundesliga

Hansa will sich Geld von Randalierern zurückholen
Nach 100.000 Euro-Strafe

Hansa will sich Geld von Randalierern zurückholen
Rot-Weiss Essen
Rot-Weiss Essen Logo
14:00
SpVgg Unterhaching Logo
SpVgg Unterhaching
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de | -w-

Fußball-Zweitligist Hansa Rostock ist nach der schmerzhaften Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) in die Offensive gegangen und will sich das Geld von den Randalierern zurückholen. `Wenn uns juristisch bewertbare Erkenntnisse vorliegen, dann werden wir versuchen, das Geld durch eine zivilrechtliche Verfolgung von den Tätern einzuverlangen´, sagte Hansas Aufsichtsrats-Vorsitzender Horst Klinkmann nach einer Krisensitzung mit Vertretern des Innen- und Sportministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Laut Klinkmann habe die eigens gebildete Sonderkommission bereits gegen mehrere Chaoten belastbare Beweise zusammengestellt. Gute Erfahrungen mit der Regressforderung gegenüber den eigenen Fans haben die Hanseaten im vergangenen Jahr beim so genannten `Flitzer-Urteil´ gemacht. Damals hatte das Rostocker Oberlandesgericht (OLG) die Berufung zweier `Flitzer´ zurückgewiesen, die vom Landgericht Rostock im Streit mit Hansa zur Zahlung von 10.000 Euro verurteilt worden waren.

Darüberhinaus will der Aufstiegsaspirant in den kommenden Tagen einen Maßnahme-Katalog erstellen, womit in Zukunft Ausschreitungen durch die Rostocker Fanszene vermieden werden sollen. Zum einen könnten bei zukünftigen Auswärtsfahrten die eigenen Ordnungskräfte mitreisen, zum anderen denkt der Verein offenbar über einen veränderten Karten-Vorverkauf für die Auswärtspartien nach. Das Sportgericht des DFB hatte am Donnerstag Rostock wegen der Vorfälle im Spiel bei Rot-Weiß Essen (0:0), bei dem es im Hansa-Fanblock zu Ausschreitungen und zur Zündung eines Feuerwerkskörpers gekommen war, wodurch 14 Personen verletzt wurden, zu der Geldbuße verurteilt.

Zudem darf der Klub am kommenden Sonntag im Heimspiel gegen TuS Koblenz die Stehplatzränge im Ostseestadion nicht besetzen, wodurch dem finanziell klammen Verein etwa 120.000 Euro Einnahmen entgehen. `Die Strafe ist ein Rückschlag auf dem Weg der wirtschaftlichen Konsolidierung des Vereins. Zudem müssen nun Zuschauer draußen bleiben, die nichts mit den Vorfällen zu tun haben´, sagte Vorstands-Chef Dirk Grabow. Rainer Friedrichs, Geschäftsführer der Ostseestadion GmbH, kündigte an, dass am Sonntag ein `hohes Ordneraufkommen wie bei einem Sicherheitsspiel´ dafür sorgen soll, dass die Sitzplätze von den Fans nicht in Stehplätze umfunktioniert werden.

Allerdings hatten mit einer Platzsperre, einem Spiel unter Auschluss der Öffentlichkeit oder sogar Punktabzug weitaus drakonischere Strafen gedroht. So aber darf die Mannschaft am letzten Spieltag gegen die SpVgg Unterhaching vor 29.000 Zuschauern wohl um den Aufstieg kämpfen. `Leere Ränge am letzten Spieltag - das wäre das Schlimmste gewesen´, sagte Mittelfeldspieler Zafer Yelen. Trainer Frank Pagelsdorf zeigte sich erleichtert über das schnelle Urteil und forderte sein Team auf, aus dem Wirbel zusätzliche Motivation zu ziehen: `Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Endweder man lässt die Köpfe hängen oder man krempelt die Ärmel hoch und kämpft. Wir werden zweiteres machen.´ Hansa droht nach zuletzt drei Spielen ohne Sieg die Rückkehr in die Bundesliga zu verspielen.

Deine Reaktion zum Thema
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel