Als Wolfgang Polak auf der kleinen Bühne saß und seine Geschichte zu erzählen begann, brauste im Nebenraum immer wieder Jubel auf. Schließlich flimmern dort in einer Endlosschleife die größten Erfolge der Dortmunder Vereinsgeschichte über die Leinwand.
Im Publikum wurde es hingegen ganz still. Weil das ehemalige Vorstandsmitglied der Borussia nämlich für einen bewegenden Moment sorgte. „Ich habe meinen Judenstern dabei“, sagte er. Für zwei Minuten war in dem Saal kein Ton zu hören, als Polak das kleine eingerahmte Stück Stoff aus seiner Tasche holte und in die Luft hielt. Ein gelber Stofffetzen mit der Aufschrift „Jood“. „Das ist die niederländische Bezeichnung für Jude“, klärte Polak auf.
Mutter lebte nach der Hochzeit in „Rassenschande“
Als er den Stern tragen musste, wohnte die Dortmunder Familie, die in der Nähe des Südwest-Friedhofs gelebt hatte, schon in den Niederlanden. Nach dem Novemberprogrom 1938 flüchteten die Polaks nach Amsterdam. Ein Fluchtversuch in die Vereinigten Staaten scheiterte, weil die Wehrmacht das Schiff am Auslaufen hinderte.
Fünf Jahre zuvor – im Jahr der Machtübernahme – hatten seine Eltern geheiratet. Seine Mutter lebte nach den damaligen Gesetzen in „Rassenschande“ – sie war im gleichen Jahr zum Judentum konvertiert. „Eigentlich hatten solche Frauen damals die Möglichkeit, wieder zu ihrem alten Glauben zu kehren“, sagte Polak. Seine Mutter schlug das aus. „Sie war eine Heldin“, erinnert sich der 80-Jährige und erzählt, wie sie ihn und seine Familie aus dem Durchgangslager Westerbork rettete. „Sie war eine hübsche Frau und äußerst charmant. So konnte sie den Aufseher überreden.“
Alle elf Geschwister wurden von den Nazis umgebracht
Die Polaks wurden nach der Freilassung aus dem Lager nach Amsterdam zwangsumgesiedelt und überstanden den Krieg. Die Verwandten hatten die Verfolgung durch die Nazis nicht überlebt. „Als ich nach Kriegsende nach den elf Geschwistern meines Vaters gesucht habe, waren alle ermordert worden“, erinnerte er sich. Ein Cousin und eine Cousine hatten überlebt. Die Nazis hatten nahezu die gesamte Großfamilie ausgerottet.
Ende der 50er Jahre kehrte Polak mit seinen Eltern wieder nach Deutschland zurück „Wir haben Dortmund wieder liebgewonnen“, lächelte der 80-Jährige. Als er erwähnte, dass er 1965 dem BVB beigetreten war und in diesem Jahr auf nunmehr 50 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken kann, fiel ihm Kolbe dazwischen: „Hier steht jetzt auf meinem Zettel: frenetischer Jubel.“ Der war aber nur aus dem Nebenraum zu hören.