"Wir scharren schon seit einigen Wochen mit den Hufen und sind gespannt auf den Vergleich mit der internationalen Konkurrenz", sagt der dreimalige Olympiasieger Andre Lange. Der Zweier-Weltmeister 2007 ist vor allem auf die anstehenden Rennen im großen Schlitten heiß, da gab es in der vergangenen Saison Probleme und beim Championat in St. Moritz lediglich Bronze. "Wir haben hart am Vierer gearbeitet", sagt Lange. Gemeinsam mit der FES in Berlin scheint nun eine Lösung gefunden. Lange selbst hält sich zwar wie gewohnt mit vollmundigen Prognosen zurück, sein Top-Anschieber Kevin Kuske aber spricht Klartext: "Natürlich wollen wir zweimal Gold."
Der Oberhofer Lange verstärkte seine kleine Anschieber-Truppe mit Kuske, Rene Hoppe, Martin Putze und Alexander Rödiger durch die Verpflichtung des Ex-Weltmeisters Alexander Metzger aus der Mannschaft des zurückgetretenen Rene Spies. "Der eine oder andere Anschieber kapituliert, sucht nicht den Konkurrenzkampf mit meinen starken Jungs", bedauert Lange die zu geringe Auswahl auf dem Markt.
Auch Weltmeisterin Kiriasis ist gespannt auf die drei Stationen in Übersee. "Am Anfang wird sich immer beschnuppert. Einige Piloten haben neues Material und neue Anschieber, nach den ersten Rennen wissen wir mehr", meinte die Gesamtweltcup-Gewinnerin von 2003 bis 2007: "Aber natürlich nehme ich mir nicht Platz drei vor." Hinter den beiden seit Jahren zuverlässigen Stars, deren großes Ziel Vancouver 2010 ist, hat das Gerangel um die Nachfolge begonnen. Zumal Ex-Weltmeisterin Susi Erdmann (39) und Ex-Europameister Spies (34) kurz vor dem Saisonstart ihren Abschied erklärten.
Thomas Florschütz (29), Karl Angerer (28), Cathleen Martini (25) und Claudia Schramm (32) starten außerdem im Weltcup und sind die ersten WM-Kandidaten. Bei den Männern wird allerdings der Olympiafünfte Matthias Höpfner, der in der nationalen Qualifikation schwach war, bei der nationalen Meisterschaft nach Weihnachten auf der WM-Bahn im Osterzgebirge noch einmal angreifen.