Bei einem Korbleger kam Emina falsch auf und zog sich einen Bänderriss und eine Knochenabsplitterung zu. Nach ersten Untersuchungen erfordert diese Verletzung eine mindestens sechswöchige Pause, in den nächsten Tagen wird es aber noch viele weitere Untersuchungen geben, die weiter Aufschluss geben sollen.
Bereits vor dem Nationalmannschaftslehrgang hatte die überaus talentierte Aufbau- und Flügelspielerin ihrem Trainer Marek Piotrowski mitgeteilt, dass sie auch in der kommenden Saison weiter für den HTC aktiv sein wird, worüber sich alle HTC-Verantwortlichen sehr gefreut haben. Trotz ihrer erst 16 Lenze waren sowohl NB Oberhausen als auch die BG Dorsten (bis zu ihrem Rückzug aus der 1. DBBL am 31. Mai) sehr interessiert an einer Verpflichtung von Emina Karic.
Neben ersten finanziellen Erfolgen bei der Sponsorensuche, die auch aktuell immer noch das Hauptbeschäftigungsfeld vieler aktiver Helfer um die HTC-Abteilungsleiterin Felicia Siebert und HTC-Vorsitzenden Wolfgang Siebert darstellt, war auch die erklärte Bereitschaft fast aller Spielerinnen den höheren Aufwand auf sich zu nehmen ein klares Signal für die Meldung in der 1. DBBL. Lediglich Verena Stemmermann wird, für den Fall dass sie zum Wintersemester einen Medizin-Studienplatz bekommt, nicht mehr für die 1. Damenmannschaft zur Verfügung stehen. Wiebke Kropp-Büttner wird nach einem Auslandssemester in Argentinien erst im Frühjahr des kommenden Jahres wieder zur Mannschaft stoßen.
Aktuell werden auch mögliche Neuverpflichtungen getestet, wobei sich der Herner TC dabei innerhalb eines ganz engen finanziellen Rahmens bewegen muss. Das stellt sicherlich die bisher größte Herausforderung in der Erfolgsgeschichte der HTC-Damen dar, aus einem für die 1. Bundesliga ganz geringen Etat eine konkurrenzfähige Mannschaft für das Oberhaus zusammenzustellen.