"Im Nachhinein zeigt sich, dass meine Suspendierung nichts gebracht hat, denn das Problem bin nicht ich, sondern der Radsport an sich", erklärte der 32-Jährige, der im Verdacht steht, Kunde des spanischen Doping-Arztes Eufemiano Fuentes gewesen zu sein.
Seinen langjährigen Mitstreitern Rolf Aldag und Erik Zabel, die Mitte Mai Epo-Doping in den 90er Jahren gestanden hatten, warf der Wahl-Schweizer niedere Beweggründe vor: "Ich bin niemandem etwas schuldig und habe genug Geld, um gut bis ans Ende meiner Tage zu leben. Aber sie mussten wahrscheinlich ihre Fehler zugeben, um weiter arbeiten zu können." Während Zabel das Team Milram bei der Tour als Kapitän anführt, ist Aldag Sportdirektor bei T-Mobile.
Aldag habe er nach dessen Geständnis sogar eine SMS geschrieben und ihn darin als Märchenerzähler bezeichnet, berichtet Ullrich in L'Equipe: "Ich finde ihre Aussagen schon komisch, wenn man bedenkt, wie sie über mich hergezogen sind, als sie sich noch als Saubermänner profiliert haben." Dennoch müsse sich um ihn niemand Sorgen machen, beteuerte Ullrich: "Ich weiß, dass viele denken, dass ich kurz vor einem Selbstmord stehe. Aber ich bin noch da und fühle mich sehr glücklich mit meinem Leben."