Nico Schäfer, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins: "Die Stadt hat einen riesigen Bedarf an solchem Engagement, wir gehen voran. Notwendig ist Infrastruktur."
Erstmals vor genau zwölf Monaten durchgeführt, erweist sich das vierte "Happening" an der Hafenstraße als Teilnehmermagnet. Binnen weniger Tage nach Anmeldestart waren beide Camps ausgebucht. Damit trainieren in den Osterferien jeweils knapp 200 Kinder wie die Profis. Sander: "Wir wollen damit weiter unsere soziale Verantwortung beweisen." Schäfer bestätigt: "Fußball und diese Verantwortung gehören zusammen." Ebenfalls in den Osterferien startet der Club gemeinsam mit der RWE Rhein-Ruhr AG und dem Goethe-Institut Düsseldorf (Schäfer: "Für uns ein Premium-Partner") ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt.
In den ersten beiden April-Wochen erhalten insgesamt 40 Kids der beiden Kooperationsschulen (Städtische Gesamtschule Bockmühle / Schulzentrum Am Stoppenberg), projektorientierten Sprachförderunterricht an der Hafenstraße. Über abwechslungsreiche Lehrinhalte (Interviews mit Spielern, Geschäftsstellen-Mitarbeitern, Anhängerbetreuern des AWO-Fan-Projekts, Erstellung von Kickerportraits, kreative Gestaltung von Plakaten und einer Website) erhalten die Jugendlichen die Chance, auf spielerische Weise ihren Umgang mit der deutschen Sprache zu verbessern. Roland Schmidt, Leiter des Instituts in der NRW-Landeshauptstadt:
"Das ist ein ganz anderer Reiz, unser Ziel ist es, das auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt zu machen." Neben den verschiedenen Unterrichtsinhalten stehen eine Stadionführung, Trainingsbesuche sowie das grundlegende Kennenlernen von RWE auf dem Programm. Dazu zählt auch die Verpflegung in der Vereinsgaststätte und der professionelle Hol- und Bringdienst der Jugendabteilung. Schäfer: "Für uns ist das Verquickung von Sport und Bildung." Schmidt bestätigt: "Das ist Motivation, Integration, ein Bauen von Brücken." Sander sieht die Chance "für Spieler, soziale Kompetenz zu zeigen."
Jeweils am letzen Unterrichtstag empfängt die RWE Rhein-Ruhr AG zur Tower-Besichtigung in die Essener City. Zum Abschluss der RWE-Jugendwochen lädt der Sponsor-Partner 1000 Jugendliche aus Essener Schulen und sozialen Einrichtungen zum Heimspiel gegen Unterhaching (Sonntag, 15. April) ein. In diesem Rahmen wird wieder ein Fun-Park auf dem Stadionvorplatz hinter der Osttribüne angeboten. Sander: "Wir wollen andere mitreißen." Schäfer bestätigt: "Wir als Club sind das Medium." Olaf Janßen, RWEs Sportlicher Leiter, vollzieht den Schulterschluss: "Beim letzten Mal waren auch unsere Akteure begeistert, das ist für alle fruchtbar."