„Wir haben uns entschieden, fortzusetzen, was bislang nicht allzu schlecht funktioniert hat“, sagte der Welttrainer des Jahres in seiner Videobotschaft am 13. Dezember, in der er seine Vertragsverlängerung bis 2024 verkündete.
Nicht allzu schlecht? Das war typisches, gespieltes Klopp-Understatement. Seit der 52-Jährige im Herbst 2015 an der Merseyside antrat, hat er den schlafenden Riesen nicht nur geweckt, sondern eine ungeahnte Euphorie entfacht - mit dem vorläufigen Höhepunkt Champions-League-Sieg. Sein „Heavy-Metal-Fußball“ ist stilbildend, seine Einkaufspolitik klug. Klopp hat aus talentierten Profis wie Virgil van Dijk, Mohamed Salah oder Sadio Mane Weltstars gemacht.
Die Liverpudlians können gar nicht genug kriegen von ihrem „Jurgen“. „Love it!“, kommentierte Klublegende Steven Gerrard die frohe Botschaft von der Vertragsverlängerung. Endgültig unsterblich würde sich der „Normal One“ mit dem Meistertitel machen, auf den Liverpool seit 1990 sehnsüchtig wartet. Die Chancen stehen gut. sid