Startseite

RL
DFB: Neue Task Force nimmt Arbeit auf - RWE-Boss zieht erste Bilanz

Nicht nur beim DFB: RWE-Vorstand ist seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ein gefragter Mann.
Nicht nur beim DFB: RWE-Vorstand ist seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ein gefragter Mann. Foto: Thorsten Tillmann
Rot-Weiss Essen
Rot-Weiss Essen Logo
14:00
SpVgg Unterhaching Logo
SpVgg Unterhaching
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de | -w-

Die Task Force “Wirtschaftliche Stabilität 3. Liga” hat ihre Arbeit offiziell aufgenommen. Bei der konstituierenden Sitzung am Dienstag führte das Gremium in zwei Workshopphasen viele Diskussionen. Mit von der Partie: Marcus Uhlig, Vorstand von Fußball-Regionalligist Rot-Weiss Essen.

[article=496815]Mitte September 2020 berichtete RevierSport[/article], dass Rot-Weiss Essen eine große Ehre zuteil wurde. Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hatte RWE-Vorstand Marcus Uhlig in die neu ins Leben gerufene Task Force “Wirtschaftliche Stabilität 3. Liga” berufen.

Diese Arbeitsgruppe nahm am Dienstag, 17. November 2020, ihre Arbeit auf. Im Mittelpunkt standen zunächst die verschiedenen Perspektiven der Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen auf die 3. Liga. Die Diskussionsgrundlage bildete hierbei das Markenleitbild der 3. Liga, das im Sommer 2019 einer Auffrischung unterzogen worden war. In Phase zwei der Sitzung legte die Task Force ihre wichtigsten Themen fest. Die fünfstündige Sitzung wurde per Videokonferenz durchgeführt, für die Moderation zeichneten Florian Scheibe und Linda Kübel von der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) verantwortlich.

"Es war alles sehr professionell organisiert. Das Ganze macht schon den Eindruck, als gäbe es die Bereitschaft und den Willen, die 3. Liga in ihrer jetzigen Form zu optimieren. Was meiner Meinung nach auch nötig ist. Wir bekommen eine echte Chance, die 3. Liga zu verändern, zu verbessern. Ich freue mich sehr, dass ich Teil dieser Task Force sein darf", erklärte Uhlig am Mittwoch gegenüber RevierSport.

Uhlig gehört zur Arbeitsgruppe "Struktur"

In den Workshops wurde deutlich: Es geht um mehr als die reine wirtschaftliche Stabilität. Die Task Force verständigte sich auf drei Kernbereiche: Struktur, Sport, Wirtschaftlichkeit. Diese sollen in den nächsten Monaten in kleineren Arbeitsgruppen zielgerichtet bearbeitet werden, um anschließend die Ergebnisse zusammenzuführen und in mögliche Maßnahmen münden zu lassen. Neben den Treffen der einzelnen Arbeitsgruppen sind bis Juli 2021 auch zwei weitere Sitzungen der kompletten Task Force vorgesehen.

RWE-Boss Uhlig gehört der Arbeitsgruppe "Struktur" an. Er sieht sich allen voran als Vertreter der Regionalliga-Traditionsklubs an, wie der 49-jährige RWE-Funktionär gegenüber RevierSport erläutert. "Nach unserem medialen Vorstoß im Frühjahr für eine zweigeteilte dritte Liga sehe ich meine Rolle in dieser Task Force insbesondere als Vertreter der Traditionsklubs in der Regionalliga", sagt Uhlig. Er ergänzt: "Ich finde es positiv, dass die Task Force sehr heterogen und vielschichtig besetzt ist. Auch Fan- und Spielervertreter sind vertreten. Das dokumentiert den Willen, wirklich alle relevanten Gruppen frühzeitig, transparent und proaktiv mit in den Veränderungsprozess einzubeziehen."

Aufgabe und Anspruch des Gremiums ist es, bestehende Ansätze aufzugreifen, neue Ideen zu entwickeln und daraus konkrete Empfehlungen abzuleiten, die im Gesamtkontext zur Stärkung der 3. Liga beitragen und ihre nachhaltige Entwicklung fördern. Durch die umfassende Einbindung verschiedener Bereiche und Perspektiven sollen Potenziale der 3. Liga entdeckt, verbessert und langfristig optimiert werden. Die Art und Weise der Ergebnisse ist hierbei nicht festgelegt.

Tom Eilers, Vorsitzender des Ausschusses 3. Liga, bilanziert: “Das war ein guter Auftakt. Die Task Force ist breit aufgestellt, wir haben zahlreiche verschiedene Blickwinkel und Personen, die sich intensiv und leidenschaftlich mit der 3. Liga beschäftigen. Das sind gute Voraussetzungen, um die Zukunft der 3. Liga nachhaltig zu gestalten. Der weitere Prozess wird sicher herausfordernd, phasenweise erschöpfend und im Ergebnis auch nicht immer angenehm werden, da es viele Meinungen und Ansätze unter einen Hut zu bringen gilt. Im Vordergrund sollte dabei immer die inhaltlich beste und nachhaltigste Lösung für die 3. Liga stehen. Ziel bleibt es, die 3. Liga als Profispielklasse zu stärken.

Die Mitglieder der Task Force “Wirtschaftliche Stabilität 3. Liga”

Dr. Friedrich Curtius (DFB, Generalsekretär) Dr. Stephan Osnabrügge (DFB, Schatzmeister) Peter Frymuth (DFB, Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung) Oliver Bierhoff (DFB, Direktor Nationalmannschaften und Akademie); Stellvertreter: Joti Chatzialexiou (DFB, Sportlicher Leiter Nationalmannschaften) Dr. Holger Blask (DFB GmbH, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb) Tom Eilers (Vorsitzender Ausschuss 3. Liga) Dr. Markus Merk (Klubvertreter 3. Liga, 1. FC Kaiserslautern) Manfred Schwabl (Klubvertreter 3. Liga, SpVgg Unterhaching) Christian Seiffert (Klubvertreter 3. Liga, 1. FC Saarbrücken) Frank Strüver (Klubvertreter 3. Liga, KFC Uerdingen) Peter Peters (DFL, 1. Stellvertretender Präsidiumssprecher) Steffen Schneekloth (Vertreter 2. Bundesliga, KSV Holstein Kiel) Marcus Uhlig (Vertreter Regionalliga, Rot-Weiss Essen) Dr. Rainer Koch (Vertreter Regional- und Landesverbände, 1. DFB-Vizepräsident) Oliver Manthey (Fanvertreter, Unsere Kurve) Stephanie Dilba (Fanvertreterin, F_in – Netzwerk Frauen im Fußball) Erik Domaschke (Vertreter Spieler, SV Meppen) Sören Bertram (Vertreter Spieler 1. FC Magdeburg)

Tobias Wiemann (stellvertretender Abteilungsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Dr. Henning Stiegenroth (Vertreter TV-Partner, Leiter Content und Sponsoring Telekom Deutschland GmbH)

Steffen Busch (externer Experte, Summit Sportmarketing)

Deine Reaktion zum Thema

3. Liga

Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
14 TSV 1860 München 22 8 4 10 32:40 -8 28
15 Waldhof Mannheim 22 5 8 9 22:27 -5 23
16 Rot-Weiss Essen 22 6 5 11 30:38 -8 23
17 Hannover 96 II 22 6 4 12 27:38 -11 22
18 VfL Osnabrück 22 5 7 10 28:40 -12 22
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
13 VfB Stuttgart II 10 5 1 4 18:17 1 16
14 SV Sandhausen 11 5 1 5 24:24 0 16
15 Rot-Weiss Essen 11 4 3 4 19:17 2 15
16 VfL Osnabrück 10 4 3 3 15:17 -2 15
17 SC Verl 11 3 6 2 13:15 -2 15
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
14 Hannover 96 II 11 3 2 6 13:16 -3 11
15 Alemannia Aachen 10 2 4 4 9:16 -7 10
16 Rot-Weiss Essen 11 2 2 7 11:21 -10 8
17 Waldhof Mannheim 11 1 4 6 7:15 -8 7
18 VfL Osnabrück 12 1 4 7 13:23 -10 7

Transfers

Rot-Weiss Essen

Rot-Weiss Essen

22 A
Arminia Bielefeld Logo
Arminia Bielefeld
Sonntag, 02.02.2025 13:30 Uhr
1:2 (0:1)
23 H
SpVgg Unterhaching Logo
SpVgg Unterhaching
Samstag, 08.02.2025 14:00 Uhr
-:- (-:-)
24 A
SV Wehen Wiesbaden Logo
SV Wehen Wiesbaden
Samstag, 15.02.2025 14:00 Uhr
-:- (-:-)
23 H
SpVgg Unterhaching Logo
SpVgg Unterhaching
Samstag, 08.02.2025 14:00 Uhr
-:- (-:-)
22 A
Arminia Bielefeld Logo
Arminia Bielefeld
Sonntag, 02.02.2025 13:30 Uhr
1:2 (0:1)
24 A
SV Wehen Wiesbaden Logo
SV Wehen Wiesbaden
Samstag, 15.02.2025 14:00 Uhr
-:- (-:-)

Torjäger

Rot-Weiss Essen

# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
1
Ahmet Arslan

Mittelfeld

5 326 0,3
5 208 0,3
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
1 4 147 0,4
2
Ramien Safi

Sturm

3 261 0,3
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
1
Ahmet Arslan

Mittelfeld

3 257 0,3
2
Torben Müsel

Mittelfeld

2 406 0,2
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel