Aufgrund des starken Umsatzwachstums können die Clubs nicht nur immer höhere Ablösesummen zahlen, sondern auch immer größere Gagen an ihre Topstars zahlen. Ein Bundesligaprofi verdient im Durchschnitt 1,4 Millionen Euro im Jahr. Die Stars der 1. Liga in Deutschland allerdings um ein vielfaches mehr. In Folgenden sollen die Topverdiener der 1. Bundesliga kurz vorgestellt werden.
Der FC Bayern führt die Gehaltsrangliste deutlich an. Aufgrund des sportlichen und wirtschaftlichen Erfolgs kann der Rekordmeister seinen Spielern höhere Gagen bieten, als die Konkurrenz. Acht der zehn Topverdiener spielen beim FCB. Die wirtschaftliche Überlegenheit zeigt sich auch auf den Platz. Trotz der Krise bei den Bayern, die zur Entlassung von Trainer Nico Kovac führte, gilt der Club noch immer als absoluter Topfavorit auf den Meistertitel.
Philippe Coutinho
Der brasilianische Superstar kam kurz vor Ende der Transferperiode als Leihspieler zu den Bayern. Er galt vor einigen Jahren noch als einer der besten Fußballer der Welt, konnte aber nach seinem Wechsel vom FC Liverpool zum FC Barcelona nicht an seine Leistungen anknüpfen. Auch bei den Bayern, die eine Kaufoption für den nächsten Sommer besitzen, konnte er bisher selten sein Talent auf den Platz bringen. So ist es fraglich, ob der FCB die Kaufoption zieht. Sein Jahresgehalt ist mit fast 25 Millionen Euro deutlich höher als das jedes anderen Bundesligaprofis.
Robert Lewandowski
Der Pole eilt aktuell von Rekord zu Rekord. Er hatte einen überragenden Start in die Saison und ist aktuell der erfolgreichste Torschütze aller europäischen Ligen. Schon häufiger hat der beste Bundesligastürmer der letzten Jahre mit einem Wechsel ins Ausland geliebäugelt, denn in Sachen Gehälter liegen die Bayern noch deutlich hinter den großen Clubs Europas zurück. Mit 16 Millionen Euro Jahresgehalt verdient Lewandowski als zweitbester Verdiener der Liga 9 Millionen Euro hinter seinem Teamkollegen Coutinho.
Manuel Neuer
Bayern- und Nationaltorhüter Neuer gilt seit einem Jahrzehnt als einer der besten Torhüter der Welt. Mitte der 2010er Jahre würde Neuer viermal in Folge Welttorhüter. Der FCB hat wiederholt tief in die Tasche gegriffen, um sich die Dienste des beliebten Torhüters zu sichern. Sein aktuelles Arbeitspapier sichert Neuer ein Jahresgehalt von 15 Millionen Euro zu.
Thomas Müller
Seit der Entlassung des Trainers des FCB ist es um Müller ruhig geworden. Davor wurde mehrmals in den Medien spekuliert, dass Müller die Bayern verlassen könnte. Vor seiner Formkrise war Müller einer der Torgaranten in Nationalmannschaft und Verein. So ist es auch kein Wunder, dass er nur wenige zehntausend Euro weniger verdient, als sein Stammtorhüter. Ob das Bayernurgestein seinen bis 2021 laufenden Kontrakt bei den Bayern erfüllt, wird maßgeblich davon abhängen, wer die Bayern nächstes Jahr trainiert.
Lucas Hernández
Der Franzose mit spanischen Wurzeln wechselte im Sommer von Madrid an die Säbener Straße. Zwar ist der Abwehrspieler aufgrund diverser Verletzungen noch nicht zur Stütze im Münchener Abwehrzentrum gereift, doch zeigt sein mit 13 Millionen Euro dotiertes Arbeitspapier, dass der FCB langfristig mit dem Weltmeister rechnet. Sein Vertrag läuft noch bis 2024.