RWE: Stimmung darf nicht kippen, Fans müssen Demut bewahren |
---|
Liebe Erzfeinde, behaltet die Ruhe - so schwer das auch fällt. Nach dem 4. Spieltag sahen sich ja einige schon wieder in der 4. Liga und jetzt steht ihr doch passabel da.
Der Klassenerhalt muss das Ziel sein und das werdet ihr auch schaffen, wenn ihr euch nicht selbst im Weg steht.
Die Ungeduld ist meist ein schlechter Berater.
Ihr habt alle Voraussetzungen für die nächste Stufe. Allerdings ist die 3. Liga eine andere Nummer. Der Aufstieg wird vielleicht noch einige Jahre Entwicklungsarbeit erfordern. Nur wenn kontinuierlich gearbeitet wird, können die Ziele erreicht werden.
Wenn man mal nüchtern analysiert, welche Vereine mitstreiten und wer ggf. nächste Saison dazukommt - Münster von unten und in der 2. Liga ist einige Prominenz im Abstiegskampf - dann wird es auch da kein Selbstläufer.
Wichtig wird der nächste Entwicklungsschritt sein.
Ich wünschte wir wären in eurer Situation, ich hätte nur noch Spaß inne Backen.
In diesem Sinne : Glückauf!
|
Schalke: Aufsichtsratschef fordert andere TV-Geld-Verteilung |
Obwohl wir als RWO Fans ja seit 70 Jahren keine Bedeutung mehr haben, möchte ich mir aus Tradition erlauben, doch Herrn Heppo etwas zu erläutern.
Traditionsmodus ein:
In der Bundesligasaison 69/70 hatte RWO den gleichen Zuschauerschnitt wie Schalke. 1974 bekam Schalke das Parkstadion geschenkt mit einem Fassungsvermögen von 70.000. Danach war Schalke mehrfach auf Mäzene angewiesen wie z.B Ende der 80er Jahre als ein Sonnenkönig zusammen mit Herrn Höffken den Verein retten musste. Heute haut man auf Hoffenheim drauf obwohl dieser Verein im Gegensatz zum S04 dem Steuerzahler noch keinen Cent gekostet hat. Schalke hingegen musste mehrfach durch die Stadt Gelsenkirchen oder durch das Land NRW maßgeblich unterstützt werden. Permanenter Geldmangel hat beim fünftgrößten Verein auch Tradition.
Die Größe des Vereins ist seit Jahren das größte Pfund von Schalke. Sportlich und wirtschaftlich ist Schalke ein Sanierungsfall oder eher eine Schrottimmobilie.
Das sagt einer, dessen Verein zwar in der vierten Liga rumdümpelt aber dafür auch keine unangemessenen Ansprüche stellt.
Eins sollten die Schalker nie vergessen: Der Kommerz wird auch ohne Schalke weitergehen. Schalke braucht die TV-Gelder - die Eventmaschine braucht Schalke nicht.
Zuletzt modifiziert von RWO-Oldie am 01.02.2023 - 18:47:03
|
Schalke: Aufsichtsratschef fordert andere TV-Geld-Verteilung |
Grundsätzlich sollten die Gelder gerechter verteilt werden.
Aber Schalke dreht sich das immer so, wie es am besten passt. Wenn sie oben stehen dann sollte die Platzierungzählen, wenn nicht, dann die Mitgliederzahl.
Schalke sollte sich mal auf das Kerngeschäft konzentrieren. Wer in der aktuelle Saison 29 Spieler entlässt und 33 neu verpflichtet, sollte mal in sich gehen, was Teambuilding wirklich bedeutet,
Zuletzt modifiziert von RWO-Oldie am 31.01.2023 - 19:49:25
|
Schalke 04 verstärkt sich: Ausleihe von Eder Balanta wahrscheinlich |
Schalke hat in der aktuellen Saison bisher 29 Abgänge und 33 Zugänge. Wie soll da eine Einheit entstehen, die erfolgreich gegen den Abstieg kämpfen kann?
Dieses geschachert um Spieler zeigt, dass es nicht mehr um den Verein als solches geht sondern nur noch um das Geschäft mit Spielern. Da muss sich der Verein mehr mit der Administration von Verträgen kümmern, als um sportliche. Erfolg. Das gilt für den gesamten Profibereich. Allein auf Schalke mussten demnach 62 Spielerverträge geschlossen bzw. Aufgelöst werden.
|
Bierhoff-Aus beim DFB: Das sagen Watzke, Kramer und Mertesacker |
Es gibt nur einen, der in Deutschland Euphorie auslösen würde: Leider hat er wohl noch keinen Bock auf den Posten. Alles andere sind nur Übergangslösungen.
|
Bierhoff-Aus beim DFB: Das sagen Watzke, Kramer und Mertesacker |
Lapofgods, in München hatte er eine topfitte Elf von internationaler Spitzenklasse von Kovac übernommen. Die Titel waren Selbsläufer.
In 18 Monaten hat er es nicht geschafft, eine funktionierende Abwehr von 4 Spielern die konstant zuverlässig verteidigen, aufzubauen. Das war der Schlüssel. 5 in Worten fünf, Gegentore gegen die Wunderstürmer von Costa Rica, Japan und Spanien zu bekommen, ist einer Nationalelf nicht würdig. Selbst Marokko hat es geschafft 120 Minuten ohne Gegentor gegen Spanien zu verteidigen.
Das ist doch der einfachste Job eines Trainers, eine Formation zu finden, die solide verteidigen kann.
Fazit: Flick hat gnadenlos versagt.
Zuletzt modifiziert von RWO-Oldie am 06.12.2022 - 19:31:09
|
Bierhoff-Aus beim DFB: Das sagen Watzke, Kramer und Mertesacker |
Aber wenn er doch recht hat?
Er hat Bierhoff viel zu verdanken, was ist daran schlimm, das zu äußern.
Auch wenn Bierhoff leider den Umbruch behindert hat, so hat er den DFB in den Jahren davor auf ein Level gehieft, dass vor seiner Tätigkeit als unerreichbar galt. Bierhoff hat den DFB modernisiert.
Allerdings war es sein Fehler an Löw festzuhalten. Da war er zu lieb. Anstatt damals aufzuräumen und knallhart auf eine zukunftsfähiges Konzept zu beharren, hat er Löw machen lassen.
Zudem hat er die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Der Glitzerfußball war vorbei nach dem WM-Aus und der weiteren Entwicklung wie z.B. Pandemie hätte er merken müssen, dass die Zeiten der totalen Vermarktung vorbei ist.
Wer aber nicht mit der Zeit geht ...
Bierhoff ist aber dennoch für mich nur ein Bauernopfer. Der eigentlichen Versager waren Löw und Flick. Keiner hat es geschafft einen echten Plan für die Zukunft zu entwickeln. Immer nur auf das Talent der Spieler zu vertrauen ohne eine Spielphilosophie zu entwickeln und das Leistungsprinzip konsequent anzuwenden, reicht nicht aus, um international erfolgreich zu sein.
|
WM 2022: Deutschland scheitert wieder in der Gruppenphase |
Mit dieser Abwehr gewinnst du keinen Blumentopf.
Davon abgesehen, dass es mir schon fast gleichgültig ist, ob die Nationalelf gewinnt oder verliert muss man feststellen, dass wir einfach keine Turniermentalität mehr haben. Nach dem glücklichen WM-Titel glaubte man, man wäre eine spielerisch überlegene Nation. Nonsens. Ohne Kampf und Abgezocktheit können wir nix gewinnen.
|
Manuel Neuer fassungslos: "... dann kommt irgendwann die Retourkutsche" |
Kein Herz, keine Leidenschaft. Und Fußball spielen können sie auch nicht. 2002 hatten wir fußballerisch einen Trümmerhaufen aber die Truppe hat ihr Leben auf dem Platz gelassen und ist Vizeweltmeister geworden.
|
WM-Wahnsinn: Fifa-Machtwort - alle Nationen knicken offenbar bei der Bindenfrage ein |
Schade, dass Herr Neuendorf sich die Chance hat entgehen lassen, die Werte des Verbandes ernsthaft zu vertreten. Wenige Monate nur hat es gedauert, bis auch Herr Neuendorf nur zu einem weiteren Mitläufer der unwürdigen Machenschaften eines Fußballoligarchen geworden ist. Für den Präsidenten des größten Sportverbands der Welt ist das ein Armutszeugnis.#onelove
|