Nach einem guten Beginn der Gastgeber zerstörten Clarence Seedorf (27.) und `Bayern-Schreck´ Filippo Inzaghi (31.) frühzeitig alle Hoffnungen der Münchner, es vielleicht sogar bis ins Endspiel am 23. Mai in Athen zu schaffen. Nach der Pause zeigten sich die Gastgeber vor 66.000 Zuschauern in der ausverkauften Arena noch einmal wild entschlossen, blieben im Angriff aber zu harmlos. Seit seinem Finalsieg 2001 gegen den FC Valencia kam der FC Bayern damit nicht über das Viertelfinale der `Königsklasse´ hinaus.
Raus: Roy Makaay (Foto: firo).
`Das erste Tor hat den Mailändern voll in die Karten gespielt. Sie waren im Mittelfeld aggressiver. In den ersten 20 Minuten haben wir gut gespielt, dann haben wir das vorentscheidende 0:1 bekommen. Das müssen wir akzeptieren´, erklärte der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge. Im vergangenen Jahr war es bereits im Achtelfinale ebenfalls der AC Mailand gewesen, der die Münchner vorzeitig aus allen Träumen gerissen hatte (1:1, 1:4). Insgesamt scheiterte der FC Bayern schon zum vierten Mal in der K.o.-Runde eines europäischen Wettbewerbs an den Rossoneri. Der 17-malige italienische Meister trifft nun am 24. April und am 2. Mai auf den englischen Tabellenführer Manchester United, der sich am Vortag mit einem spektakulären Schützenfest gegen AS Rom (7:1/1:2 im Hinspiel) durchgesetzt hatte.
Dabei hatten die Bayern die Partie vielversprechend begonnen, getreu der Forderung von Vereinspräsident Franz Beckenbauer: `Hinten reinstellen wäre verkehrt, man muss zeigen, wer Herr im Haus ist.´ Nach acht Minuten hob der für den verletzten Bastian Schweinsteiger aufgebotene Christian Lell den Ball über Torhüter Dida hinweg, doch Abwehrspieler Massimo Oddo klärte gerade noch auf der Linie. Vier Minuten später schoss Lukas Podolski freistehend und etwas überhastet aus zehn Metern den Mailänder Schlussmann an. Nach etwa 20 Minuten aber stand Trainer Ottmar Hitzfeld erstmals gestikulierend an der Seitenlinie, weil seine Mannschaft immer mehr in die Defensive geriet. Seine böse Ahnung wurde schnell bestätigt. Zunächst verloren Lell und Podolski im Mittelfeld den Ball, Kaka legte für Seedorf auf - 1:0 (27.).
Nur vier Minuten später traf Stürmer-Solist Inzaghi schon zum sechsten Mal in der Champions League gegen die Münchner (31.), allerdings übersah das spanische Schiedsrichter-Trio um Manuel Mejuto Gonzalez, dass der Torschütze im Abseits stand. Bei beiden Gegentreffern hinterließ die Münchner Abwehr einen anfängerhaften Eindruck. Vor allem Daniel van Buyten, der sich im Hinspiel als zweifacher Torschütze ausgezeichnet hatte, leistete unfreiwillig einen Beitrag zu den Mailänder Treffern. Zunächst griff er Seedorf nicht entschlossen genug an, dann begünstigte er das 0:2 durch einen Stellungsfehler. Ohne die aufmerksame und entschlossene Abwehrarbeit von Lucio hätte den Münchnern im Anschluss sogar noch weiteres Unheil gedroht.
`Zwei Tore durch die Mitte, das darf nicht passieren. Das sind Fehler, die man sich gegen Milan nicht erlauben kann´, analysierte `Kaiser´ Beckenbauer während der Halbzeitpause bei Premiere. Beim eher blindwütigen und viel zu überhasteten Anrennen in der zweiten Halbzeit entstanden zwar bisweilen tumultartige Szenen im Mailänder Strafraum, mehr als ein gefährlicher Schuss durch Mark van Bommel (63.) und ein Kopfball des eingewechselten Claudio Pizarro (80.) kam aber nicht auf das Tor von Dida. Vielmehr musste Bayern-Torhüter Oliver Kahn gegen Kaka sogar noch einen weiteren Gegentreffer verhindern (65.).