Startseite » Mehr Sport » Eishockey

Russland und USA gewinnen Spitzenspiele
Tschechien mit Maximalausbeute

Russland und USA gewinnen Spitzenspiele
Rot-Weiss Essen
Rot-Weiss Essen Logo
14:00
SpVgg Unterhaching Logo
SpVgg Unterhaching
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de | -w-

Die russischen Eishockey-Stars haben ihre WM-Siegesserie in Moskau fortgesetzt und ihre Titelambitionen unterstrichen. Der 23-malige Weltmeister bezwang zum Vorrundenabschluss Finnland mit 5:4 (2:1, 2:0, 1:3) und feierte damit den 32. WM-Erfolg in Folge in seiner Hauptstadt. Die Eissputniks der ehemaligen Sowjetunion hatten 1973, 1979 und 1986 alle WM-Spiele in Moskau gewonnen, ihre russischen Nachfolger zogen nach dem dritten Dreier als Vorrundensieger der Gruppe D in die Zwischenrunde ein.

Mit der Maximalausbeute geht auch der elfmalige Champion Tschechien in die zweite Turnierphase. Der Goldaspirant besiegte in der Gruppe B die USA nach hartem Kampf 4:3 (1:0, 1:1, 2:2) und sicherte sich ebenfalls Platz eins nach der Vorrunde. In die Relegation muss Aufsteiger Österreich. Im entscheidenden Vorrundenspiel verlor die Mannschaft des früheren Ingolstädter Trainers Jim Boni 2:5 (1:2, 1:2, 0:1) gegen Weißrussland und belegt in der Gruppe B nur den letzten Tabellenplatz.

Im Kampf um den Klassenerhalt treffen die Österreicher, die vor zwei Jahren vor eigenem Publikum zusammen mit Deutschland abstiegen, auf die Ukraine. Der WM-Zwölfte von 2006 schloss nach einer 3:4 (2:3, 0:1, 1:0)-Niederlage gegen Dänemark die Gruppe D als Tabellenletzter ab. Die weiteren Gegner in der Abstiegsrunde werden am Mittwoch zwischen der deutschen Mannschaft und Norwegen sowie zwischen Italien und Lettland ermittelt. Vor 14.000 Zuschauern in der Chodynka-Arena in Moskau spielten die Russen Finnland zwei Drittel lang an die Wand. Nach dem 1:0 durch Nikolaj Kuljomin (7.) und dem Ausgleich durch Tuomo Ruutu (14. ) erspielte sich die `Sbornaja´ durch drei Überzahltore von Danis Saripow (18.), Sergej Gontschar (24.) und Alexej Morosow (27.) einen 4:1-Vorsprung. Jukka Hentunen (44.), Jere Lehtinen (49.) und Petteri Nummelin (55.) sorgten zwar noch einmal für Spannung, doch am Ende reichte das Tor von Pjotr Schastliwij (53.) den Gastgebern zum Sieg. In Mytischtschi schossen Petr Caslava (17.), Zbynek Irgl (35.), Petr Tenkrat (48.) und Jaroslav Bednar (59.) den Erfolg der Tschechen heraus. Ryan Suter (25.), Chad Larose (54.) und Andrew Hutchinson (57.) trafen für die zuvor noch ungeschlagene USA.

Die Österreicher gerieten gegen ihren Angstgegner schnell durch Tore von Andrej Glebow (4.) und den Ex-Nürnberger Dimitrij Dudik (18.) mit 0:2 in Rückstand. Andre Lakos erzielte zwar mit einem Doppelschlag (19. und 25.) den zwischenzeitlichen Ausgleich. Doch Alexej Ugarow (28.), Oleg Antonenko (34.) und Alexander Kulakow (55.) besiegelten die vierte österreichische Niederlage im vierten WM-Vergleich. Dänemark, in der Vorbereitung der deutschen Mannschaft zweimal mit 2:4 unterlegen, kam durch Treffer von Kirill Starkov (2.), Rasmus Pander (11.) und Kim Staal (14. und 31.) zum ersten ersten WM-Sieg und zog zum dritten Mal nach 2003 und 2004 in die Zwischenrunde ein. Für die Ukraine trafen Alexander Materuchin (8.), Alexander Matwitschuk (31.) und Wjatscheslaw Sawalniuk (53.).

Deine Reaktion zum Thema
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel