Die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), die ohne die Nationalspieler der DEL-Finalisten Adler Mannheim und Nürnberg Ice Tigers sowie jegliche NHL-Legionäre auskommen musste, wies auch im vorletzten Länderspiel vor den Titelkämpfen (27. April bis 13. Mai) eine ansteigende Formkurve nach. Die Abwehr, aufgrund des aktuellen Spielermangels das deutsche Sorgenkind, präsentierte sich aggressiv und kompromisslos. Andre Rankel (7.) von den Eisbären Berlin und der Kölner Philip Gogulla (8.) sorgten innerhalb von 72 Sekunden für einen Blitzstart der deutschen Mannschaft. Kurz zuvor hatte Rankels Klubkollege Sven Felski gegen Jonas Hiller, Torhüter des WM-Gastgebers 2009, bereits einen Penalty vergeben (5.). NHL-Profi Marc Streit (40.) gelang der Anschlusstreffer, Petr Macholda von den Frankfurt Lions konterte mit seinem ersten Länderspieltor (52.). Nach dem postwendenden 2:3 durch Julien Sprunger (53.) ließ die deutsche Defensive schließlich nichts mehr anbrennen. Krupp wechselte vor 3420 Zuschauern viel und gab seinen Torhütern Dimitrij Kotschnew (Eisbären Berlin) und Youri Ziffzer (Iserlohn Roosters) jeweils 30 Minuten Eiszeit. Das Team spielte kompakt und kombinationssicher im Spielaufbau und machte damit dem Erzrivalen das Leben schwer. Das erste Duell mit der Schweiz war allerdings für einige Spieler auch die letzte Chance, noch auf den WM-Zug aufzuspringen. "Am Freitag reisen Martin Ancicka, Christoph Ullmann und Felix Petermann aus Mannheim an. Das heißt, dass wir drei oder vier Spieler aus dem Kader nehmen müssen", sagte Krupp. Wer für das Meister-Trio weichen muss, gab der Bundestrainer aber noch nicht bekannt.
Einen Tag vor dem Spiel hatte den bislang einzigen deutschen Stanley-Cup-Sieger eine weitere schlechte Nachricht erreicht. Nach einer wahren Absagenflut hatte auch NHL-Star Marco Sturm Krupp davon in Kenntnis gesetzt, dass er für den Kampf um den Klassenerhalt nicht zur Verfügung steht. Vier Tage nach der Abreise nach Russland am 24. April startet die DEB-Auswahl im Moskauer Vorort Mytischtschi gegen Rekordchampion Kanada in die WM.