Startseite

Biathlon-Elite und Promis "AufSchalke" am Start
"Die Atmosphäre ist der Wahnsinn"

Biathlon-Elite und Promis "AufSchalke" am Start
FC Schalke 04
FC Schalke 04 Logo
13:30
Karlsruher SC Logo
Karlsruher SC
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de | -w-

Das Winterwunderland AufSchalke darf sich im Rahmen der heutigen 6. World Team Challenge (17.50 Uhr/live im ZDF) in Gelsenkirchen auf zahlreiche prominente Teilnehmer freuen. Mit an den Start gehen sogar Hammerwurf-Weltmeisterin Betty Heidler und Fecht-Weltmeister Peter Joppich, während die deutschen Biathlon-Asse den fünfmaligen Olympiasieger Ole Einar Björndalen vom Thron stoßen wollen.

"In den vergangenen Jahren haben wir immer Björndalen den Vortritt lassen müssen. Es wird höchste Zeit, dass wieder ein deutsches Team ganz oben aufs Podest fährt", sagte Olympiasiegerin Kati Wilhelm (Zella-Mehlis) vor der 6. World Team Challenge der Biathleten am Samstag (17.50 Uhr/live im ZDF) in der ausverkauften Schalker Arena. Wilhelm startet dabei an der Seite von Staffel-Olympiasieger Michael Rösch (Altenberg). Der Norweger Björndalen, der zuletzt viermal in Folge bei dem Mixed-Staffel-Wettbewerb triumphierte, tritt mit seiner neuen Partnerin Tora Berger an und freut sich auf das Wintermärchen im Ruhrgebiet: "Die Atmosphäre ist der Wahnsinn. Das wird wieder ein Highlight." Die fantastische Stimmung, die Herausforderung am Schießstand und üppige Preisgelder locken fast die komplette Weltelite kurz vor dem Jahreswechsel in den "Pott". Die Sportlerin des Jahres wird allerdings fehlen. Die dreimalige Weltmeisterin Magdalena Neuner (Wallgau) verzichtet auf einen Start. Sie sei im Oktober wegen einer Nasennebenhöhlenentzündung drei Wochen ausgefallen. Diesen Rückstand wolle sie nun durch intensives Training aufholen, erklärte die 20-Jährige.

Die zwölf Paare kämpfen um die Siegprämie von 24.000 Euro. Aber auch die Zweit- (16.000 Euro) und Drittplatzierten (14.000) können sich über ein verspätetes Weihnachtsgeld freuen, während der letzte Rang noch mit 6000 Euro versüßt wird. Zum Vergleich: Der Sieger eines Weltcup-Rennens erhält 10.000 Euro. Der dreimalige Olympiasieger Michael Greis (Nesselwang) will seinen Erfolg von der Premiere 2002 wiederholen, muss allerdings auf seine etatmäßige Partnerin Martina Glagow (Mittenwald) verzichten. Die Führende im Gesamtweltcup sagte ihren Start wegen einer Erkältung ab und wird nun von der ehemaligen Junioren-Weltmeisterin Anne Preußler (Altenberg) vertreten. Der Gesamtweltcupsieger setzt auf die Unterstützung des Publikums. Die Stimmung auf den Rängen sei motivierend und pushe die eigene Leistung, erklärte Greis.

Auf so einen Leistungsschub hoffen auch die Prominenten. Neben Heidler und Joppisch gehen der Fußball-Weltmeister von 1990, Olaf Thon, Star-Koch Johann Lafer als Titelverteidiger sowie Schalke-Präsident Josef Schnusenberg auf die Strecke. "Ich hoffe für meinen Partner, dass ich nichts verlernt habe, seitdem ich 1972 Schützenkönig in Rheda geworden bin", meinte Schnusenberg.

Schon um 11.00 Uhr öffnen sich die Tore zur Ski-Party im Winterdorf rund um den hochmodernen Fußball-Tempel. Live-Musik, ein Bob-Anschub-Wettbewerb, eine Rodelrampe und ein Abschlussfeuerwerk sind weitere Attraktionen für einen Familienausflug. Der Schnee für die Wettkämpfe wird aus der rund 80km entfernten Skihalle Neuss geliefert. 2500 Kubikmeter der weißen Pracht kommen mit rund 100 Lkw-Ladungen nach Gelsenkirchen.

Deine Reaktion zum Thema
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel