Das Oberhausener CentrO – Publikumsmagnet der Region schlechthin – ist damit der passende Gastgeber, reizvolle Kulisse für Wettkampf und Rahmenprogramm inklusive. Und da Oberhausen im Herzen des Emschertals liegt, wirbt der nun 3. Internationale EmscherNachtTriathlon nach den überaus erfolgreichen Veranstaltungen in 2002 und 2004 im Gelsenkirchener Nordsternpark auch 2007 eindrucksvoll für den stetigen Wandel der Region.
So konnten bereits die Stars der Triathlon-Szene für den Wettkampf unter den Sternen gewonnen werden: Lothar Leder, dreimal Deutscher Meister über die Olympische Distanz, fünfmal Sieger beim „Ironman Europe“ in Roth, zweimal dritter Sieger beim Ironman auf Hawaii – mit der besten Laufzeit und der erste Athlet, der die Ironmandistanz unter acht Stunden bewältigt hat sowie seine ebenfalls als Triathletin überaus erfolgreiche Frau Nicole werden in Oberhausen an den Start gehen.
Der 3. Internationale EMSCHERNACHTTRIATHLON zieht zu seinen Zuschauern.
Das Spitzenathleten-Paar freut sich auf Oberhausen, ist doch Nicole Leder selbst ein Kind des Ruhrgebiets und immer mal wieder Besucherin des CentrO. Ehemann Lothar schätzt ganz besonders die Nähe zum Publikum, die der Veranstaltungsort CentrO ermöglicht und erwartet eine Steigerung der Popularität für „seinen“ Sport. Dies hofft auch Shootingstar Max Longree aus Essen, der 2006 Jahrgangsbester beim Amateurwettbewerb des "Ironman“ auf Hawaii und damit gleichzeitig Amateurweltmeister wurde, und es in Oberhausen wieder wissen will.
Hamburg, Frankfurt, München, das waren bislang die Namen für Internationale Triathlons in Deutschland. Der EMSCHERNACHTTRIATHLON schließt als Abend- und Nachtevent eine Lücke im Wettkampf-Reigen. Ein besonderes Plus der nächtlichen Veranstaltung bilden die zentrale Lage, die gute Verkehrsanbindung und die großzügigen, kostenlosen Parkflächen, angenehm für Zuschauer wie Athleten.
Der EMSCHERNACHTRIATHLON ist ein Ereignis für jedermann, ob austrainierter Spitzensportler oder engagierter Bewegungsfan. Es werden gleich drei Wettkämpfe ausgetragen: der Volkstriathlon, auch Sprintdistanz genannt, für jedermann, die Olympische Kurzdistanz und der Staffel-Teamwettbewerb für Unternehmen, Vereine, Schulen etc.
Die Distanzen im Einzelnen lauten für den Volkstriathlon 0,5 km Schwimmen, 20 km Rad fahren und 5 km laufen. Hier können mindestens 500 Wettkämpfer an den Start gehen. Über die Volksdistanz geht auch der Staffel-Teamwettbewerb. Die Olympische Distanz, auch Kurzdistanz genannt, erfolgt über 1,5 km schwimmen, 40 km Rad fahren und 10 km laufen. Auch hier können mindestens 300 Athleten starten.
Die Streckenführung, spektakulär illuminiert, beginnt mit dem Schwimmen im Rhein-Herne-Kanal, gefolgt von einem Fahrrad-Rund-Parcours auf dem Gelände einer ehemaligen Stahlfabrik und endet mit dem Lauf rund um das Spiel- und Spaßgelände „CentrO-Park“. Die Wechselzone befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft vor dem SEA LIFE. Der Zieleinlauf bildet das letzte Highlight des Wettkampfs, denn er erfolgt auf der CentrO-Promenade, die schon an Wochenenden ohne Großevent von rund 30.000 Zuschauern belebt wird und somit ein Garant für ein stimmungsvolles Erlebnis ist.
Den Zuschauern wird neben den eigentlichen Wettkämpfen, die am neuen Austragungsort besonders gut zu beobachten sein werden, ein üppiges Rahmenprogramm aus Show, Musik, Catering und vielen anderen besonderen Highlights geboten. Angefangen bei Sambagruppen über Cheerleaderauftritten bis zur Abschlussparty zeigt der EMSCHERNACHTTRIATHLON auch abseits der Schwimm-, Rad- und Laufstrecken die Vielfalt und Kraft der Region mit dem Emschertal als Herzstück.
Ausrichter der Veranstaltung ist die Oberhausener Agentur für Kommunikation, Sport und Event, CONTACT GmbH. Ursprünglich aus dem Sportbereich kommend sowie erprobt in der Durchführung von Großveranstaltungen und mit einem großen Herz für Oberhausen und die Region, finden sich hier das notwendige Know-how und viel Begeisterung für eine solch besondere Veranstaltung.
Unterstützt wird CONTACT dabei von zwei versierten Partnern: Zum einen durch Jeschke & Friends Veranstaltungsservice, die u.a. den Köln-Triathlon erfolgreich managen und beste Kontakte in die Athletenszene besitzen, zum anderen durch die Striker Consulting Group, die durch lange Zusammenarbeit mit dem CentrO-Management exzellente Kenntnisse in der Vermarktung und dem Sponsoring an und für den Veranstaltungsort CentrO besitzen.