In der Anfangsphase des Spiels konnte die Offense der Gastgeber überraschenderweise die Panther-Verteidigung in sieben Spielzügen bis kurz vor die eigene Endzone drängen. Hier hielt die Defense dann endlich stand und erzwang einen Fieldgoalversuch, der jedoch das Tor verfehlte. Die Panther-Offense machte es dann besser als die Cardinals und marschierte im folgenden Drive direkt in die Endzone. Nach dem durchwachsenden ersten Drive besann sich die Düsseldorfer Defense auf alte Tugenden und stoppte früh die Angriffsbemühungen der Heimmannschaft, übergab den Ball wieder an den Angriff und die nächsten Punkte ließen nicht lang auf sich warten.
Während die Defense des Deutschen Meisters teilweise mit schlimmen individuellen Patzern dem Gegner immer wieder Luft ließ, machte der Panther Angriff stetig seine Yards und kontrollierte Uhr und Gegner. Musste man kurz vor der Halbzeit noch die Anschlusspunkte, in Form eines erfolgreichen Fieldgoals der Cardinals, zum 03:21 hinnehmen, schaltete die Verteidigung nun deutlich einen Gang höher. Meist endeten die Angriffsversuche der Gastgeber nach drei bis vier Spielzügen. Munter wechselten die Coaches in der zweiten Halbzeit fast alle der fünfzig Spieler ein. Trotz dieser Auswechslungen ließen die Panther Rookies keine weiteren Punkte zu und erzielten noch drei Touchdowns. Leider gingen aber zwei der Extrapunkte daneben.