Es wurde lediglich bekannt, dass 18 Städte, darunter Rio de Janeiro mit dem weltberühmten Maracana-Stadion, als Spielorte in Frage kommen. Brasilien, zuletzt 1950 WM-Gastgeber, ist der einzige Kandidat für die Austragung der 20. WM-Endrunde. Kolumbien hatte im April seine Bewerbung zurückgezogen. Blatter warnte allerdings, dass Brasilien nicht automatisch den Zuschlag erhalten werde. "Bis jetzt hat Brasilien die WM noch nicht bekommen", sagte der FIFA-Präsident: "Wenn etwas passieren sollte, haben wir immer noch Zeit, von vorne zu beginnen."
Probleme könnten vor allem die Infrastruktur und die veralteten Stadien bereiten. Sollte Brasiliens Bewerbung, die eine FIFA-Delegation Ende August vor Ort unter die Lupe nimmt, nicht den Anforderungen des Weltverbandes entsprechen, könnte die WM notfalls an ein Land außerhalb Südamerikas vergeben werden. Nach dem Rotationsprinzip ist nach Asien 2002 (Südkorea und Japan), Europa 2006 (Deutschland) und Afrika 2010 (Südafrika) aber eigentlich Südamerika an der Reihe. Die Vergabe der WM 2014 findet offiziell am 30. Oktober statt.