Damit hätte wohl zu diesem Zeitpunkt niemand gerechnet: Hansi Flick erklärte nach dem Sieg der Bayern in Wolfsburg gegenüber "Sky", dass er den amtierenden Weltpokals-Sieger am Saisonende verlassen will und die Bayern-Bosse um die Auflösung seines bis zum Sommer 2023 laufenden Vertrags gebeten hat.
"Ich habe der Mannschaft gesagt, dass ich den Verein unter der Woche informiert habe, dass ich am Ende der Saison aus meinem Vertrag raus möchte", sagte Flick bei "Sky"
Damit ist der Weg für Flick zum Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Nachfolger von Bundestrainer Joachim Löw frei. Der DFB sei „eine Option“, sagte Flick. Gespräche mit DFB-Direktor Oliver Bierhoff habe es aber noch keine gegeben.
Mit dem FC Bayern München liegt Flick auf dem besten Weg die Meisterschaft zu verteidigen. Fünf Spieltage vor Saisonende liegen die Bayern sieben Punkte vor RB Leipzig.
Hansi Flick im Stenogramm:
Hans-Dieter Flick (56). Geboren am 24. Februar 1965 in Heidelberg.
Vereine als Spieler: SV Sandhausen (1982-85), Bayern München (1985-90), 1. FC Köln (1990-93)
Erfolge als Spieler: Deutscher Meister 1986, 1987, 1989, 1990, DFB-Pokal-Sieger 1986
Stationen als Trainer: FC Bammental (1996-2000), TSG Hoffenheim (2000-05), RB Salzburg (Co-Trainer, 2006), deutsche Nationalmannschaft (Co-Trainer, 2006-14), Bayern München (Co-Trainer, 2019), Bayern München (seit 2019).
Erfolge als Trainer: Klub-Weltmeister, Champions-League-Sieger, deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger, Supercup-Sieger, UEFA-Supercup-Sieger (alles 2021), Weltmeister 2014 als Co-Trainer von Joachim Löw
Sonstiges: Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund (2014-17), Geschäftsführer Sport bei der TSG Hoffenheim (2017-18)
wozi mit dpa