Corona stellt alles auf den Kopf. Und damit zwangsläufig auch den Fußball, schon seit Wochen. Es finden weder Trainings noch Spiele statt. Modelle, wie und wann es weitergeht, werden zahlreich ausgearbeitet und diskutiert. Geisterspiele, wie sie in der ersten und zweiten Bundesliga bald stattfinden sollen, sind für das Amateurlager keine Option. Die Klubs ab der 3. Liga, der tiefsten 'reinen' Profiliga in Deutschland, sind auf die Zuschauereinnahmen angewiesen.
Die Vertreter der Oberliga Niederrhein fordern nun den Abbruch der Saison. Gleichzeitig soll der SV Straelen aufsteigen. Absteiger dürfe es keine geben. Ein Kompromiss.
Diesen wünscht sich auch Thomas Münten in einer Online-Petition. Der Journalist, gleichzeitig Stadionsprecher des Landesligisten VfB Speldorf, ist für einen sofortigen Saisonabbruch. "Die Vereine brauchen diese Grundsatzentscheidung", so Münten. "Die Saison sollte abgebrochen werden. Und es ist wichtig, dass am 1. Juli so oder so eine neue beginnt."
Viele offene Fragen
Warum? Da wäre das Thema Verträge. Schon jetzt stehen zahlreiche Transfers zur neuen Saison, also zum Stichtag 1. Juli, fest. Wenn die aktuelle Spielzeit im Herbst fortgesetzt wird, wie es in Bayern der Fall ist, drängt sich die Frage auf, welche Akteure dann spielen werden. Chaos und Durcheinander drohen.
Nun ist natürlich unklar, was nach dem Abbruch passiert. Münten fordert: Die Teams, die jetzt auf den Abstiegsrängen stehen, bleiben in der Liga. Zwangsabstiege würden wahrscheinlich Klagen nach sich ziehen. Das könnte vermieden werden.
Anders sieht es bei den Aufsteigern aus. In der Oberliga Niederrhein ist die Lage nicht verzwickt, einen Meister einfach zu ermitteln. Straelen führt die Klasse mehr als nur souverän an. In weiteren Ligen, auch am Niederrhein, sowie Landesverbänden ist es schwieriger. Immerhin darf jeder Landesverband alleine entscheiden.
In der Nachbarklasse Oberliga Westfalen beispielsweise steigen die ersten zwei Mannschaften auf. Der Dritte, Rot Weiss Ahlen, hat zwei Spiele weniger ausgetragen, als der RSV Meinerzhagen und der SC Wiedenbrück. Würde RWA beide Nachholspiele gewinnen, wäre Ahlen Erster. Hier könnte eine Quotienten-Regelung Sinn ergeben, denkt Münten.
Landesverbände entscheiden selbst
Er wünscht sich einen Abbruch fürs gesamte Bundesland Nordrhein-Westfalen, weiß aber auch: "Ich sehe, dass es im Endeffekt keine faire Lösung für alle geben wird." Die Petition initiierte Münten, um ein Stimmungsbild zu erzeugen.
Am vergangenen Dienstag wurde die Petition online gestellt. Inzwischen haben rund 300 Leute unterschrieben. Circa 100 Personen haben den Vorschlag kommentiert. Viele sind sich einig und wünschen sich vor allem: Klarheit und Planungssicherheit.