Die beiden erstplatzierten Mannschaften aus Langenfeld und Lirich qualifizierten sich durch ihre Finalteilnahme direkt für den im Sommer stattfindenden Diebels ChampionsCup.
![](https://www.reviersport.de/include/images/imagedb/000/006/052-6136_preview.jpeg)
So sehen Sieger aus: Trainer Guido Löhrig im Kreise seiner Kicker des HSV Langenfeld (Foto: Thomas Momsen).
Aus jedem der vierzehn Kreise des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) war die jeweils am längsten ungeschlagene Mannschaft ins La Ola Fußballcenter nach Mönchengladbach gereist, um den inoffiziellen Wintermeister des FVN zu küren. Das Teilnehmerfeld komplettierte das schlechteste Team der Kreise: der SV Walbeck III (siehe Extrabericht).
Bereits in der Vorrunde zeichneten sich die ersten Favoriten ab. Die vier Halbfinalisten HSV Langenfeld, BF Bergeborbeck, DJK Arminia Lirich und der TSV Wachtendonk Wankum dominierten jeweils in ihrer Gruppe und zogen ohne Niederlage in die Zwischenrunde ein. Auch hier setzte sich dieser Trend fort, der in teils deutlichen Siegen mündete.
Weniger erfolgreich lief das Turnier dagegen für das Team der SC Rheindahlen-Zweitvertretung. Mit null Punkten und 2:27 Toren stellten sie die mit Abstand schlechteste Offensivabteilung des Wettbewerbs und schieden völlig verdient nach der Vorrunde aus. Das gleiche Schicksal ereilte erwartungsgemäß den SV Walbeck III sowie VSF Amern und den SV Spellen II.
In der Zwischenrunde ließen dann bei allen Kickern merklich die Kräfte nach, was sich vor allem in den einzelnen Abwehrreihen bemerkbar machte. Erwartungsgemäß setzten sich hier die Teams mit der größten Kondition und dem höchsten Konzentrationsvermögen durch. Grund zu feiern hatten dabei die zahlreichen Fans, die teils begeisternden Angriffsfußball geboten bekamen.
Die Halbfinals lebten dagegen von der Spannung, da sich hier kein Team mehr vom Erfolgsweg abbringen lassen wollte. Auch die Anzahl der Nickeligkeiten stieg, was in zahlreichen Turnierausschlüssen, meist für Notbremsen oder kleinere Rangeleien, mündete. Trotz allem sahen die Zuschauer eine weitestgehend faire Veranstaltung, die durch zwei hochklassige Finalspiele gekrönt wurde.
Auf Seite 2: SV WALBECK: Freilos für absoluten Außenseiter