Die Wunden wurden geleckt nach dem Abstieg des FC Schalke 04 in die 2. Bundesliga. Jetzt steht die neue Saison vor der Tür, viel hat sich getan im Kader, auch wenn noch ein Spielmacher gesucht wird und einige Verkäufe getätigt werden müssen.
Am Freitag (23. Juli, 20:30) startet der S04 mit dem Knaller gegen den HSV in die Saison. 19.770 werden nach aktuellem Stand dabei sein, wenn Trainer Dimitrios Grammozis mit seiner Mannschaft die Mission Wiederaufstieg beginnt.
Und die erste Elf, die vermutlich auflaufen wird, hat nicht mehr viel gemein mit der Aufstellung, die zuletzt sang- und klanglos abstieg. Sechs Zugänge haben ihren Startplatz bereits sicher, sollten sie sich nicht noch verletzen. So werden Simon Terodde, Marius Bülter, Marcin Kaminski, Victor Palsson, Thomas Ouwejan und Kapitän Danny Latza von Beginn an auflaufen. Auch Reinhold Ranftl ist eine Option für die Startformation, er liefert sich auf der rechte Seite ein enges Duell mit S04-Talent Mehmet Aydin.
Auch auf der Spielmacherposition könnte ein Eigengewächs der Königsblauen beginnen. Florian Flick wurde von Grammozis als Allzweckwaffe bezeichnet. Der eigentlich defensive Mittelfeldspieler kann auch in der Dreierkette aushelfen, zudem offensiver agieren. Als Zehner könnte auch Blendi Idrizi auflaufen, zudem suchen die Schalker auf der Position noch einen Spieler.
Im Tor dürfte erneut Ralf Fährmann beginnen, der sich im Dreikampf mit Michael Langer und Markus Schubert offenbar erneut durchsetzen konnte.
So könnte Schalke gegen den HSV starten:
Fährmann - Becker, Kaminski, Thiaw - Aydin (Ranftl), Latza, Palsson, Ouwejan - Flick (Idrizi) - Terodde, Bülter
Der Schalke-Kader Stand 12.07.21
Zugänge: Victor Palsson (Darmstadt 98), Marvin Pieringer (SC Freiburg), Reinhold Ranftl (LASK), Marcin Kaminski (VfB Stuttgart), Danny Latza (Mainz 05), Simon Terodde (Hamburger SV), Thomas Ouwejan (AZ Alkmaar), Florian Flick (eigene Reserve), Markus Schubert (Eintracht Frankfurt, Leih-Ende), Rabbi Matondo (Stoke City, Leih-Ende), Ozan Kabak (FC Liverpool, Leih-Ende), Marius Bülter (Union Berlin)
Abgänge: Weston McKennie (Juventus Turin), Suat Serdar (Hertha BSC), Jonas Carls (SC Paderborn), Klaas-Jan Huntelaar (unbekannt), Nabil Bentaleb, Bastian Oczipka, Benjamin Stambouli, Alessandro Schöpf, Shkodran Mustafi, Sebastian Rudy (alle vereinslos), Sead Kolasinac (FC Arsenal, Leih-Ende), Goncalo Paciencia, Frederik Rönnöw (beide Eintracht Frankfurt, Leih-Ende), Kilian Ludewig (RB Salzburg, Leih-Ende), Steven Skrzybski (Holstein Kiel), William (VfL Wolfsburg, Leih-Ende), Ahmed Kutucu (Basaksehir Istanbul)
Tor: Ralf Fährmann, Markus Schubert, Michael Langer Abwehr: Marcin Kaminski (VfB Stuttgart), Matija Nastasic, Malick Thiaw, Salif Sané, Timo Becker, Hamza Mendyl, Ozan Kabak, Thomas Ouwejan (AZ Alkmaar) Mittelfeld: Omar Mascarell, Nassim Boujellab, Mehmet Aydin, Levent Mercan, Kerim Calhanoglu, Amine Harit, Can Bozdogan, Danny Latza (Mainz 05), Blendi Idrizi, Victor Pálsson (Darmstadt 98), Florian Flick, Reinhold Ranftl (LASK) Angriff: Matthew Hoppe, Benito Raman, Rabbi Matondo, Simon Terodde (HSV), Marvin Pieringer (SC Freiburg), Marius Bülter (Union Berlin)