Startseite » Fußball » 1. Bundesliga

0:5! Dortmunder Debakel bei den Bayern (mit Stimmen)
Ballverein Blamabel

BVB: Debakel bei den Bayern
Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf Logo
18:30
SpVgg Greuther Fürth Logo
SpVgg Greuther Fürth
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de | -w-

Was für eine Blamage! Bereits nach 22 Minuten lag der BVB mit 0:4 hinten. Am Ende hieß es 0:5.

Die "B-Elf" des FC Bayern München hat dagegen dank einer Galavorstellung in der ersten Halbzeit die Generalprobe für das DFB-Pokal-Finale gegen Borussia Dortmund gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Ottmar Hitzfeld setzte sich drei Tage nach der UEFA-Cup-Nervenschlacht von Getafe gegen die Westfalen mit 5:0 (4:0) durch und beeindruckte mit spielerischer Leichtigkeit.

Stimmen zum Spiel:

Florian Kringe (Borussia Dortmund): Das hatte besonders in der ersten Halbzeit wenig mit Fußball zu tun. Wir waren nicht präsent; da war kein Zweikampfverhalten. Das war eine Einladung. Da brauchen wir hier gar nicht hinfahren, da können wir direkt im Bett bleiben.

Ottmar Hitzfeld (Trainer FC Bayern München): Nach dem 2:0 war es nicht mehr so schwierig. Haben natürlich darauf geachtet, kräftemäßig mithalten zu können. Das Pokalfinale ist aber natürlich ein ganz anderes Spiel. Da muss man höllisch aufpassen und nicht überheblich sein. Mir wäre ein knappes 3:2 lieber gewesen als ein 5:0. So wird es doppelt schwer, da die Dortmunder sicher mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch antreten werden.

Uli Hoeneß (Manager FC Bayern München): Wir hatten lange nicht so eine schöne halbe Stunde. Das war Fußball zum verlieben. Die Mannschaft hat brilliant widerlegt, dass sie nur mit Franck (Ribery, d. Red.) Zauberfußball spielen kann. Wir sollten das Spiel einfach genießen, denn das ist bestimmt kein Maßstab für das Pokalfinale.

Durch den überzeugenden Sieg sechs Tage vor dem Endspiel in Berlin gegen allerdings indisponierte Dortmunder baute der deutsche Rekordmeister seinen Vorsprung an der Tabellenspitze auf Verfolger Werder Bremen auf zehn Punkte aus. Das angestrebte Triple ist damit in Reichweite, der 21. Meistertitel nur noch Formsache.

Die Tore für die ersatzgeschwächten Bayern erzielten Lukas Podolski (3.), Ze Roberto (8.), Luca Toni (18./22.) und Andreas Ottl (67.). Hitzfeld hatte auf die angeschlagenen Franck Ribery, Miroslav Klose und Marcell Jansen verzichten müssen. Zudem fehlten der gesperrte Mark van Bommel und der verletzte Hamit Altintop. Innenverteidiger Lucio saß nur auf der Bank.

Die Dortmunder, bei denen Trainer Thomas Doll kurzfristig auf den erneut verletzten Torwart Roman Weidenfeller verzichten musste, warten nun bereits seit 16 Gastspielen bei den Bayern auf einen Sieg.

Vor 69.000 Zuschauern in der Münchner Arena legten die Bayern einen Traumstart hin. Nach einer schönen Kombination über Christian Lell und Toni traf Podolski nach 2:25 Minuten mit einem herrlichen Schlenzer gegen den machtlosen Keeper Marc Ziegler in den Winkel. Ze Roberto schloss fünf Minuten später nach einer weiteren herrlichen Ballstaffette über Toni und Philipp Lahm zum 2:0 ab.

Für die hoffnungslos überforderten Westfalen setzte sich die Vorführung durch die zaubernden Bayern unvermindert fort. Toni erhöhte innerhalb von vier Minuten mit seinen Saisontoren 17 und 18 auf 4:0. Vor allem beim zweiten Treffer des Italieners spielten die Gastgeber mit der BVB-Abwehr Katz und Maus, als Ze Roberto lässig aus dem Stand zu Toni lupfte, der dann volley einschoss. Mit der hohen Führung im Rücken ließen es die Münchner bis zur Pause etwas ruhiger angehen.

Zu diesem Zeitpunkt wurden Erinnerungen an den höchsten Bundesliga-Sieg der Bayern wach. Auch beim 11:1-Heimsieg am 27. November 1971 stand es zur Halbzeit 4:0, Gegner damals: Borussia Dortmund. Letztmals 4:0 zur Halbzeit geführt hatten die Bayern in der Bundesliga am 19. Februar 2005, am Ende hieß es 5:0. Gegner damals: Borussia Dortmund.

Die erste nennenswerte Chance der Gäste hatte in der 47. Minute der eingewechselte Diego Klimowicz. Torwart Michael Rensing, der zu Beginn der zweiten Halbzeit für Kapitän Oliver Kahn gekommen war, hatte aber keine Mühe.

In der Folge verflachte die Begegnung, weil die Bayern nicht mehr als nötig taten und die demoralisierten Dortmunder kaum etwas entgegen setzten. Dennoch gelang Ottl noch das 5:0, womit das Ergebnis des höchsten Saisonsiegs gegen Energie Cottbus am 26. September 2007 eingestellt war. Florian Kringe verpasste in der 64. Minute den möglichen Ehrentreffer.

Deine Reaktion zum Thema
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel