2:0-Sieg gegen RWE: So reagiert Preußen Münster auf das Urteil |
---|
Labernich,
ja wir hatten schon so etwas und fanden das genauso Scheiße wie ihr. Aber bevor du hier neudeutsch Fake News verbreitest, nein wir wurden nicht mit einem Sieg belohnt. Das Spiel endete 1:0 für Osnabrück und so wurde es auch gewertet. Die vom DFB verhängte Geldstrafe war vier mal so hoch wie die eurige und es gab einen längeren Fanausschluss bei Auswärtsfahrten und auch eine Blocksperre.
|
RWE - Münster: Böllerwurf - Sieg für die Preußen am "grünen Tisch" |
immerwiederrwe
ja es gab diesen Vorfall in Osnabrück. Ja es gab sogar 35 zum Teil wirklich sehr schwer Verletzte. Hauptsächlich betroffen waren Ordner und Polizisten, aber soweit ich mich erinnere auch eigene Fans.
Der Vorfall fand vor dem Spiel statt. Der selbstgebastelte Sprengsatz wurde in den alten Spielertunnel an der Bremer Brücke geworfen und explodierte dort auch. Unter den Verletzten waren keine Spieler, Betreuer oder Schiedsrichter. Das Spiel fand dann ordnungsgemäß statt und Osnabrück gewann es mit 1:0. So wurde es auch gewertet. Ein Weiderholungsspiel gab es nicht.
Für diese Tat wurde der SCP mit einer sehr hohen Geldstrafe belegt, es gab ein Verbot für Auswärtsfahrten und auch Blocksperren. Genauso wenig wie sich Essen vor solchen Idioten nicht schützen konnte, genauso wenig konnte es der SCP. Dabei war auch dieser Täter kein Anhänger der Preußen, der regelmäßig ins Stadion ging. Es war ein russisch stämmiger Italiener. Er bekam eine Haftstrafe von fünf Jahren und wurde danach nach Italien abgeschoben.
Es gibt durchaus Parallelen zum Täter von Essen. Dieser Vorfall wurde auch bei späteren hauptsächlich Pyrovergehen immer wieder vom DFB angeführt. Die Strafen die der SCP mal in einer Saison wegen der Chaoten zahlen musste, lag zusammen gerechnet bei weit über 100.000 Euro. Es trifft also nicht nur RWE. Übrigens könne viele Vereine in den ersten drei Ligen von solchen Strafen ein Liedchen singen.
|
RL-Kommentar: Münster-Urteil - neue Fragen und die Geschichte holt RWE ein |
Willkommen in der Realität der Rechtsprechung beim DFB und seiner nachgelagerten Verbände. Man kann noch so viele Punkte anführen, wie es Brückenschänke getan hat. Aber das interessiert die Justiziare bei den Verbänden nur imaginär. Sie haben gewisse Statuten, denen sich die Vereine auf Gedeih und Verderb unterwerfen müssen, damit sie am Spielbetrieb teilnehmen können. Und in diesen Statuten ist genau geregelt, wie in welchen Fällen zu verfahren und zu urteilen ist. Entlastende Dinge dienen allenfalls nur dazu, Geldstrafen zu vermindern. Aber die Grundprinzipen ändern sie nicht. Die Sportgerichtsrechtsprechung ist in keinerlei Weise mit der staatlichen Judikative vergleichbar.
In Westfalen gabt es vom WFLV früher sogenannte amtliche Nachrichten. Als ich noch in meinem Heimatverein im Vorstand aktiv war bekam ich dieses Blättchen. Ich weiß gar nicht ob es überhaupt noch existiert. Aber in dieser Zeitung wurden alle Geldstrafen aufgelistet, die Vereine zu bezahlen hatten. Der häufigste Grund war ein nicht korrekt ausgefüllter Spielbericht oder der vergessene Spielerpass. Da waren sofort mal wieder ein Fünfer fällig. Sich dagegen zu wehren war zwecklos. Das Geld wurde einfach vom Konto abgezogen. Ich habe sogar mal einer Sportgerichtsverhandlung beiwohnen müssen. Das ist schon ein sehr komisches Verfahren dort, soweit ich mich daran erinnern kann. Ist schon sehr lange her.
|
RWE - Münster: Böllerwurf - Sieg für die Preußen am "grünen Tisch" |
rotweissmarkus
nein man wusste nicht im Vorfeld wie die Entscheidung ausfallen wird. Diejenigen die diese Entscheidung so kommen sahen, haben sich mit den Fakten vertraut gemacht soweit dies möglich war, haben die Statuten gelesen und sich vergleichbare Fälle einschließlich deren Urteile angeschaut. Aus diesen verschiedenen Faktoren haben sie ein Urteil prognostiziert, mehr nicht. Man muss nicht immer Dinge in etwas hinein interpretieren oder gar eine Verschwörung wittern. Manchmal reicht es auch einfach nur aus, seinen Verstand zu benutzen, die Fakten zu bewerten und dann etwas über den Vorfall nachzudenken.
|
RWE - Münster: Böllerwurf - Sieg für die Preußen am "grünen Tisch" |
Ach Superlöwe,
wenn Gesänge, Verballhornung und ja auch verbale Beleidigungen an den sportlichen Rivalen jetzt der Maßstab sind, dann können wir das Fußballspielen vor Zuschauern gleich sein lassen. Soweit es zu vernehmen war unterschieden sich die Rufe der Heimfans an der Hafenstraße nicht von denen aus der Gästezone.
Und der Großteil unserer Fans sind beileibe keine unterste Schublade. Es sind ganz normale Menschen, wie in den meisten Blöcken in jedem anderen Stadion auch.
|
2:0-Sieg gegen RWE: So reagiert Preußen Münster auf das Urteil |
Red-Whitesnake,
ich will Niemanden verteidigen. Ich habe das Urteil genauso erwartet. Das liegt zum Einen an den Erfahrungen, die ich bislang mit der Rechtsprechung der Verbände gemacht habe und zum Anderen an den hier vorhandenen Statuten. Damit konnte es auf Grund der Faktenlage kein anderes Urteil geben.
Ob ich dieses als gerecht empfinde oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. Auch ich hätte viel lieber eine Entscheidung in dem letztendlich abgebrochenen Spiel gehabt. Das wäre die einzige wirkliche gerechte Entscheidung gewesen, weil sie das Geschehen sportlich am Spieltag abgebildet hätte.
Ja es ist richtig das eine Hohlhupe unter 9200 RWE-Fans dieses Urteil machbar gemacht hat. Freuen darüber kann ich mich nicht wirklich. Es ist auch kein neues Exempel, weil es schon vergleichbare Urteile in anderen Fällen gab. Es ist ein Schlag in die Fresse für jeden echten Fan, der seinen Verein unterstützen will. Niemand will diese Chaoten im Stadion haben.
Nur mal so nebenbei, hier im Reviersport habe ich von einem weiteren Spielabbruch heute Abend gelesen. SC Oberhausen 1920 hat gegen den VfB Bottrop im Spitzenspiel der Bezirksliga gespielt. Die Ähnlichkeiten sind fast schon beängstigend. Das Spiel wurde in der 70. Minute beim Stand von 1:1 abgebrochen, weil ein Spieler von Bottrop nach gerade von Oberhausen erzielten Ausgleich plötzlich verletzt am Boden lag. Es sollen über 50 Menschen von Außen plötzlich auf dem Platz gewesen sein. Das Spiel des Ersten gegen den Zweiten wurde von rund 1000 Zuschauern verfolgt. Der Schiedsrichter hat die Partie nach dem Vorfall abgebrochen. Sollen wir raten, wie da wohl der zuständige Verband entscheiden wird?
|
RWE - Münster: Böllerwurf - Sieg für die Preußen am "grünen Tisch" |
Anton Leopold,
diese Erfahrung mussten wir in Münster auch schon machen. Der DFB und seine nachgelagerte Verbandsjustiz beziehen in ihren Urteilen und Strafmaßen immer wieder auch andere Vergehen mit ein. In MG wurde die Pyroaktion der Essener Fans RWE als Vergehen seiner Fans angelastet. Normalerweise bekommt auch der Heimverein eine geringe Strafe, weil der Ordnungsdienst mangelhaft war. Es sind immer wieder die gleichen Mechanismen, die die einzelnen Verbände und der DFB praktizieren.
Frag mal bei eurem Namensvetter RWE (Rot Weiß Erfurt) nach. Vor dem großen Umbau und Teilabrisses ihres Stadions haben die dortigen Fans weit nach Abschluss des letzten Spiels eine durch die Stadt Erfurt genehmigte Pyroshow von den Fans im Stadion veranstaltet. Dem DFB hatte das nicht gefallen und RWE zu einer sehr hohen Geldstrafe verdonnert. Die Begründung dafür war einfach nur noch abenteuerlich. Auch die Genehmigung durch die Stadt, samt aller Sicherungsmaßnahmen erkannte die DFB-Justiz nicht an. Sie sah den Spieltag noch nicht als beendet an. Wie schwachsinnig so ein Urteil ist, ist ja wohl eindeutig.
|
2:0-Sieg gegen RWE: So reagiert Preußen Münster auf das Urteil |
Kleeblatt1904
warum sollte ein Wiederholungsspiel gerechter sein? Es könnte ja genauso die Frage hypothetisch gestellt werden, ob unter einer normalen Fortführung des Spiels der SCP nicht sogar mit dem Ausgleich das Momentum auf seiner Seite gehabt hätte. Im Hinspiel hatte es RWE mit dem Ausgleich und selbst heute Abend beim Spiel von Darmstadt gegen Heidenheim war so etwas zu sehen. Darmstadt lag eigentlich hoffnungslos mit 0:2 zurück und hat dann das Spiel innerhalb von nur sechs Minuten gedreht und mit 3:2 gewonnen.
Die Statuten des WDFV sind hinsichtlich solcher Vorfälle eindeutig. Es blieb überhaupt keine andere Wahl, als so zu urteilen wie es heute der Fall war. Die Sportjustiz unterscheidet sich hier eben eklatant von der staatlichen Rechtsprechung. Es gibt Verfahren und Urteile, die auch ich als Fan des Fußballs nicht mehr verstehe oder nachvollziehen kann. Manchmal ist mein Rechtsempfinden auch arg gestört, ob dieser Urteile. Aber die Vereine unterwerfen sich den Statuten und der damit einhergehenden teilweise unsinnigen Rechtsprechung, damit sie am Ligabetrieb teilnehmen können.
In diesem Fall gab es eindeutige Statuten. Der Schiedsrichter hat ordnungsgemäß gehandelt. Das bestätigt auch der Sicherheitsbeauftrage des WDFV, der am Spieltag in Essen vor Ort war und ebenfalls somit zur Aufklärung und Urteilsfindung beitragen konnte.
Sportlich gesehen mag vielleicht ein Weiderholungsspiel sein. Aber wie gesagt nur vielleicht, wie ich mit dem hypothetischen Hinweis auf das Momentum angedeutet habe. Hier wurde rein nach der Rechtslage entschieden, wie in anderen Vergleichsfällen auch.
|
2:0-Sieg gegen RWE: So reagiert Preußen Münster auf das Urteil |
RWE-Serm
ich wüsste nicht warum mein Kommentar ein Witz sein sollte und meiner nicht würdig. Auch schäme ich mich meiner Worte nicht. Du begründest deine Aussage nicht einmal, sondern stellst diese einfach nur plakativ dahin.
Um es klar zu stellen, ich bin nicht für einen Punktabzug von RWE. Den hätte ich auch als ungerecht empfunden. Obwohl es wohl eine Liga in Europa geben soll, die eine solche Praxis in ihren Urteilen von Sportgerichten so handhabt.
Ob die Niederlage in Rödinghausen tatsächlich unter dem Eindruck der Ereignisse in Essen zu Stande kam, ist eine rein hypothetische Annahme. Es kann, muss aber nicht so sein.
Was die Begründung des Urteils angeht, so habe ich diese schon in den letzten beiden Wochen immer wieder so vorausgesagt. Die Verantwortung für den Vorfall wird nit dem mangelnden Ordnungsdienst begründet. Und dieser Mangel wird dem Verein als Veranstalter zugerechnet. Das war immer so meine Aussage und ich habe Recht behalten.
Und wenn hier einzelne RWE-Fans wie Steelenser07, grete oder auch Nate dieses Urteil als Skandal empfinden, so verkennen sie einiges an vorhandenen Tatsachen. Grete zum Beispiel behauptet, Münster hätte den Schiedsrichter zum Abbruch gezwungen. Der Schiedsrichter jedoch verneinte dieses explizit und wurde durch den Assistenten als weiterer Zeuge im Verfahren bestätigt. Auch der Spielbericht und der erforderliche Sonderbericht haben wohl genau diese Sachlage, wie mündlich vor der Spruchkammer vorgetragen, bestätigt.
Steelenser07 mutmaßt in seinen Kommentaren auch weiterhin, dass Marvin Thiel nur wegen der absehbaren Verhandlung weiterhin krank geschrieben ist und nach der Rechtskraft ganz schnell wieder einsatzfähig ist. Das Thiel nun schon das vierte Spiel in Folge ausfallen wird, ist ein belegbarer Fakt, genauso wie der Ausfall der beiden anderen linken Verteidiger. Der SCP wäre mit einem Klammerbeutel gepudert, auf einen spielfähigen Spieler nur wegen einer Spruchkammerverhandlung krank schreiben lassen würde. Wie verblendet muss man sein, so etwas zu unterstellen.
|
2:0-Sieg gegen RWE: So reagiert Preußen Münster auf das Urteil |
Einige verstehen es anscheinend immer noch nicht. Es wird der Club mit einer Spielwertung gegen sich bestraft, aus dessen Fanlager so ein Sprengkörper zu einem Spielabbruch führt. Genau dieses Urteil soll und kann Nachahmer abschrecken. Hätte es ein Wiederholungsspiel gegeben, dann wäre solchen Chaoten bei unpassenden Spielstand Tor und Tür geöffnet, einen Spielabbruch zu provozieren.
Dieses Urteil ist weder ein Skandal, noch ist es nach den Vorgaben ungerechtfertigt. Es ist die einzige logische Rechtsfindung, die es geben musste. Manche RWE-Fans wollen es einfach nicht sehen und fühlen sich benachteiligt.
Aber was ist mit Münster? Der Spieler Marvin Thiel wird auch weiterhin fehlen. Da sich mit Lukas Frenkert der zur Zeit etatmäßige Linksverteidiger in Lotte verletzt hat, die weitere Alternative Jannick Borgmann mit Corona ausfällt und der dann noch vorhandene linke Verteidiger Marvin Thiel auf Grund des Knalltraumas an der Ausübung seines Berufs gehindert wird, steht dem SCP im Moment kein echter linker Verteidiger mehr zur Verfügung.
Wie wäre es denn wenn das Sportgericht zusätzlich noch entschieden hätte, für jedes Spiel das Marvin Thiel ausfällt werden RWE drei Punkte abgezogen. Am Sonntag gegen den WSV ist es bereits das vierte Spiel, bei dem Thiel nicht mitwirken kann. Diesen Schaden tragen der Spieler und der SCP unverschuldet alleine.
Drei Tage nach dem Vorfall in essen verlor der SCP seine Partie in Rödinghausen. Jeder Beobachter des Spiels konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Mannschaft zumindest zu Beginn noch unter den Eindrücken aus Essen gelitten hatte. Auch wenn dieses natürlich nicht wirklich zu belegen ist, so kann man es aber auch nicht ganz ausschließen.
|