Schalke: Überraschung! Ralf Fährmann muss auf die Bank |
---|
Juan1 2021-09-24 19:23:53 Uhr
"Fährmann ist kein Tormann, der ein Spiel gewinnen kann, er kann sie nur verlieren (siehe KSC) und die 1,5 Mio sind für ihn zuviel. Er wußte schon, warum er eine Mio nachließ. Mi 2,5 Mio wäre er auch auf Schalke weggewesen."
Was erzählst du hier mal wieder für einen Müll?
Zu deiner wenig substantiierten Kritik an Fährmanns Torhüterqualitäten will ich gar nicht weiter eingehen. Macht bei Leuten wie dir sowieso keinen Sinn.
Duch seinen Gehaltsverzicht wird RF sicher nicht verarmen. Für viele der früher angestellten Söldner kam ein solcher Schritt indes nicht in Betracht. Sie haben inzwischen die Biege gemacht. Gegen seinen Willen hätte Schalke RF überhaupt nicht abgeben können. Stattdessen hätte Schalke weiter das höhere Gehalt zahlen und darüber hinaus auch noch einen 6-Punkteabzug hinnehmen müssen. Also Sportsfreund, mal bei den Fakten bleiben und dem Ralle sehr dankbar sein!
|
Vor Schalke: Rostock sauer wegen Zuschauer-Beschränkungen |
moers47441 2021-09-24 17:52:34 Uhr
Der Typ aus Büllerbü schrieb bis vor einiger Zeit noch unter dem Nick "KB1904" und wurde für seine Ausfälligkeiten regelmäßig gemeldet und konsequent gelöscht. Wortwahl und Inhalt seiner recht bizarren und geistlosen Beiträge haben sich indes nicht geändert.
|
Schalke: Überraschung! Ralf Fährmann muss auf die Bank |
Wer glaubt, eine solche Aktion bliebe innerhalb der Kabine ohne Folgen, der irrt. Schon der unfähige und völlig überforderte Ex-Sportvorstand Schneider musste festellen, dass durch ähnliche Maßnahmen, Suspendierungen etc. das ganze Team schließlich komplett auseinandergefallen ist. Alle Bemühungen von Schröder wieder eine funktionierende M a n n s c h a f t zusammenzustellen, werden durch derart unsinniges Verhalten des Trainers zerstört.
|
Schalke: Überraschung! Ralf Fährmann muss auf die Bank |
Für Grammozis scheint es offenbar eng zu werden, ansonsten ist eine solche Verzweiflungs-Aktion kaum zu erklären. Nur durch diesen wenig nachvollziehbaren Wechsel im Tor wird die Abwehr nicht sicherer, das Mittelfeld nicht kreativer und der Sturm (mit Ausnahme von Terodde) nicht zwingender bzw. torgefährlicher. Sollte Schalke auch in Rostock verlieren, ist Grammozis bereits am Sonntag auf Schalke schon wieder Geschichte. Hinzu kommt, dass durch diesen Unsinn auch der arme Fraisl unnötig verbrannt wird. Schubert kann hiervon ein Lied singen.
|
Schalke: Überraschung! Ralf Fährmann muss auf die Bank |
Das ewige Torwarttheater auf Schalke geht auch unter Grammozis weiter. Natürlich sah Fährmann beim 0:1 gegen den KSC nicht gut aus. Kann aber passieren und Schalke hat auch nicht deshalb verloren. Angesichts der vielen guten Spiele und der Punkte, die RF festgehalten hat, ist dieser Schritt wenig nachvollziehbar. Zumal er auf viel Geld verzichtet hat, um Schalke in der derzeitigen schwierigen wirtschaftlichen Lage zu helfen. Möglicherweise sind da die gleichen "Experten" im Hintergrund aktiv, die bereits die damalige Ausleihe nach Norwich vorangetrieben haben. So geht man mit einer Identifikationsfigur wie Fährmann nicht um, was belegt, dass sich auf Schalke tatsächlich nichts geändert hat.
|
Schalke: Trainer fordert mehr Torgefahr - Pálsson-Ersatz offen |
PottIn 2021-09-23 20:43:20 Uhr
Sehr gut analysiert! Keller war in der Tat außerhalb der Mannschaft kein starker Trainer. Wie auch. Er war bis zu seiner Berufung zum Chef-Coach U-17 Trainer. Seit Amtsantritt wurde er insbesondere durch die eigene Chefetage immer wieder geschwächt und ihm nie wirklich die Chance eingeräumt, sich auf Schalke zu etablieren. Bedauerlicherweise traf ein schwacher Trainer auf einen noch schwächeren Sportvorstand und auf einen völlig untauglichen AR-Vors., der sich entgegen seines Aufgaben- und Kompetenzbereichs ungeniert ins operative Geschäft eingemischt und Schalke am Ende im Alleingang vor die Wand gefahren hat. Insgesamt also eine Konstellation, die eines ambitionierten Traditionsvereins mit einer neben Bayern wohl unübertroffenen Strahlkraft in ganz Deutschland völlig unwürdig war. Und nur die Scheinerfolge im sportlichen Bereich insbesonderé durch Erreichen der CL haben diese Defizite nicht aufgedeckt. Erst als der sportliche Erfolg ausblieb und darüber hinaus die Corona-Krise auch die Bundesliga traf, kam das ganze Desaster ans Tageslicht mit der Folge, dass Schalke abstürzte und Tönnies die "Brücke" fluchtartig verließ. Was bleibt, ist der Blick in die Zukunft mit der Hoffnung, dass dieser Verein mit seinen tollen Fans und der Vielzahl seiner Mitglieder und Unterstützer die Kurve bekommt und nach seinem erzwungenen "Selbstheilungsprozess" erstarkt aus der Krise herauskommt. Das wird sicher einige Jahre dauern und bedarf vor allem viel Geduld des gesamten Umfelds. Gleichwohl sollte man sich nicht kleiner machen als man ist und sich durchaus ehrgeizige Ziele setzen, um möglichst schnell aus der 2. Liga wieder herauszukommen.
|
Schalke: Trainer fordert mehr Torgefahr - Pálsson-Ersatz offen |
PottIn 2021-09-23 16:59:54 Uhr
Keller hatte das Problem, dass er seitens des Bouevard stets als wenig chrismatisch und ausdruckslos (anders als etwa Klopp beim BVB) niedergeschrieben wurde und von Anfang an einen schweren Stand hatte. So hieß es in der FAZ am 07.10.2014:
"Endlich ist das unwürdige Spiel zu Ende. Schalke 04 hat Jens Keller seines Trainerpostens enthoben. Seit der 43 Jahre alte Fußball-Lehrer aus Schwaben am 16. November 2012 den Job übernommen hatte, stand er auf der Kippe. Sein Stuhl hörte nur dann zu wackeln auf, wenn die Schalker eine Erfolgsserie genossen. Das kam in den knapp zwei Jahren seines Wirkens immer wieder einmal vor. Doch schon nach dem ersten Rückschlag erwachten wieder die Zweifel. Gerade zwei Wochen sind seit dem glanzvollen Derbysieg über Borussia Dortmund und dem ehrenvollen 1:1 beim FC Chelsea in der Champions League vergangen.
Was ist das eigentlich für eine sportliche Führung, die die Leistungsfähigkeit ihres Trainers manchmal im Monats-, manchmal im Wochenrhythmus neu bewertet? Es ist eine Führung, die von ihrer Entscheidung nicht überzeugt war, den damaligen Jugendtrainer Keller zum Cheftrainer zu machen.
Es ist eine Führung, die dann ihre Meinung und Kommentare der vor Begeisterung oder Enttäuschung kochenden Schalker Volksseele anpasste. Keller durfte nie gewiss sein, dass der starke Schalker Mann, Aufsichtsratschef Clemens Tönnies, und Sportdirektor Horst Heldt davon überzeugt waren, dass er ein guter Trainer ist. Dennoch arbeitete er unverdrossen weiter, dennoch erarbeitete er sich ein gutes Standing bei der Mannschaft.
Die nackten Resultate konnten sich sehen lassen. Er brachte Schalke in der Bundesliga bei einem Schnitt von 1,61 Punkten pro Spiel auf die Ränge drei und vier und damit in die Champions League. Dort überstand die Mannschaft jeweils die Gruppenphase, scheiterte dann jeweils im Achtelfinale."
|
FC Schalke 04: Neuer Vorstandsvorsitzender kommt von Bayer 04 |
Endlich wieder ein "branchenerfahrener" Top-Manager aus der zweiten Reihe! Ein gewisser Herr Jochen Schneider lässt grüßen.
|
Schalke: Trainer fordert mehr Torgefahr - Pálsson-Ersatz offen |
PottIn 2021-09-23 13:57:31 Uhr
Du hast als letzten Erfolgstrainer Jens Keller übersehen, den der irre Fleischbaron völlig unsinnigerweise durch die Granate Di Mateo ersetzen ließ. Vermutlich war das die entscheidende Weichenstellung Richtung Abgrund.
|
Vor Schalke: Rostock sauer wegen Zuschauer-Beschränkungen |
Es ist nicht Sache der einzelnen Vereine für einheitliche Bedingungen innerhalb der Liga zu sorgen. Das können nur die entsprechenden Verbände DFL, DFB tun. Aber hier sollten schon einheitliche Kriterien für die Zulassung bestimmter Zuschaauerzahlen geschaffen werden, nach denen sich die zuständigen Entscheidungsträger vor Ort dann richten können.
|