Mende: „Bob kennt Geoff Ward bereits seit vielen Jahren und hat sich in den Sommermonaten in seiner Eishockeyschule auf die jeweiligen Spielzeiten in Europa vorbereitet“. „Bob ist ein exzellenter Techniker von dem eine unglaubliche Torgefährlichkeit ausgeht“, beschreibt Trainer Geoff Ward seinen neuen Topstürmer. Ob in Augsburg oder in den vergangenen drei Jahren in Wien: Wren habe immer bewiesen, dass er bereit sei, Verantwortung zu übernehmen.
Wren stammt aus Preston (Ontario). Schon in seiner Nachwuchszeit in der Ontario Hockey League (OHL) entwickelte er seine überdurchschnittlichen Torjägerqualitäten (134 Tore, 211 Assists für die Detroit Jr. Red Wings). Zweimal wurde er ins OHL-All-Star-Team gewählt. 1993 sicherten sich die Los Angeles Kings 1993 die Rechte Wrens im NHL-Entry-Draft. Allerdings kam er nicht zum Einsatz. Stattdessen unterzeichnete er einen Free-Agent-Vertrag bei den Hartfort Whalers und spielte für das Farmteam (Springfield Falcons).Wren entwickelte sich zu einem überdurchschnittlichen AHL-Spieler und heuerte bei den Anaheim Mighty Ducks an. Neben seinem Engagement beim Farmteam in Cincinnati wurde der Mittelstürmer auch ins Team der Mighty Ducks berufen. 1997/98 bestritt er sein erstes Spiel für die Mannschaft aus Kalifornien. Später stand er auch einmal für die Toronto Maple Leafs auf dem Eis, bevor er über die AHL-Stationen in St. John’s, Milwaukee und Binghampton nach Europa kam.
Bei den Augsburger Panthern wurde Wren gleich in seinem ersten Jahr zu einem der besten DEL-Scorer (19 Tore, 34 Assists). Es folgte der Wechsel nach Wien. In der vergangenen Spielzeit wurde Wren mit 29 Toren und 57 Assists zweitbester Scorer der Liga. Der Neuzugang (Rückennummer „9") wird Anfang August in Iserlohn erwartet.