"Wir haben ein außerordentliches Jahr erlebt. Unser Sieg war noch schöner als sonst, weil er unerhofft kam. Wir haben gelitten, doch immer an den Sieg geglaubt. Wir hoffen, dass wir auch 2008 erfolgreich sein werden", sagte Montezemolo.
Auch wirtschaftlich lief bei den "Roten" alles rund. Mit einem Jahresgewinn von 230 Millionen Euro stellte Ferrari einen absoluten Rekord in seiner Firmengeschichte auf. Im vergangenen Jahr hatte der Gewinn noch 183 Millionen Euro betragen.
Ferrari stellte außerdem einen Verkaufsrekord auf: Mehr als 6000 der Luxus-Sportwagen wurden weltweit abgesetzt. "Und wir haben eine noch sehr lange Warteschlange von Personen, die unsere Autos bestellt haben. Wir haben auch die Märkte erweitert, auf denen wir präsent sind. Im Jahr 2007 haben wir 180 Ferrari in China verkauft. 30 Ferrari-Shops haben wir in verschiedenen Teilen der Welt eröffnet", sagte di Montezemolo stolz.
Zudem lud der Ferrari-Präsident den Mitarbeiter eines Copyshops in England, der den Formel-1-Skandal ans Tageslicht gebracht hat, zum Dank nach Italien ein. "Wäre er nicht gewesen, hätten wir nie von der Sache erfahren. Deshalb laden wir ihn ein, unsere Rennstrecke in Mugello und unser Werk zu besichtigen", sagte Montezemolo.
Der Mitarbeiter des Copyshops nahe der McLaren-Fabrik im englischen Woking hatte Ferrari im vergangenen Juni informiert, nachdem die Ehefrau des damaligen McLaren-Chefdesigners Mike Coughlan Ferrari-Dokumente kopiert hatte. Im Zuge der darauf folgenden Ermittlungen wurde Ferrari-Konkurrent McLaren-Mercedes vom Automobil-Weltverband FIA zu der Rekord-Geldstrafe von 100 Millionen Dollar verurteilt und aus der Konstrukteurswertung ausgeschlossen.