Böning kann nur spekulieren, wieso sich für diese Spielzeit mehr Mannschaften angemeldet haben, sieht diese Entwicklung aber als positiv: „Vielleicht sind es noch die Nachwirkungen der WM. Viele junge Leute begeistern sich für Vereinsfußball. Eigentlich war der Trend in den Jahren zuvor eher rückläufig. Vor einiger Zeit hatten wir beispielsweise noch zehn Kreisligen C und jetzt sind es nur noch fünf. Dieser Trend wurde gestoppt. Allerdings darf man das auch nicht überbewerten, schließlich sprechen wir hier nur über eine kleine Veränderung der Anzahl der Vereine insgesamt.“
An der alten Auf- und Abstiegsregelung wird indes festgehalten. Mit dem TSB Gladbeck, der seine Mannschaft bereits vom Spielbetrieb zurückgezogen hat, steht bereits ein Absteiger fest. Es können jetzt noch maximal sieben Bezirksligisten in die Kreisliga A rutschen. „Bei der Bekanntgabe der Auf- und Abstiegsregelung gab es keine negativen Rückmeldungen von Seiten der Vereine. Die Entscheidung wurde akzeptiert“, zeigte sich der stellvertretende Kreisvorsitzende zufrieden.
94 Vereine nahmen an der Arbeitstagung teil. Die Vereinsvertreter von Amac Spor, Hedef Spor Hattingen und FC Italia Bochum suchte man vergebens. Sie müssen wie immer ein Ordnungsgeld bezahlen.