Startseite

Salzburg siegt und bleibt Wien auf den Fersen
"Jedes Spiel ist ein Endspiel"

Österreich: Salzburg siegt und bleibt Wien auf den Fersen
Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf Logo
18:30
SpVgg Greuther Fürth Logo
SpVgg Greuther Fürth
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de | -w-

Drei Spieltag vor Ende der Saison steigt die Spannung in der österreichischen Bundesliga. Der amtierende Meister Red Bull Salzburg hat am 33. Spieltag mit einem deutlichen 3:0-Sieg gegen Sturm Graz gewonnen und damit den Druck auf Rekordmeister Rapid Wien erhöht. Der Renommierklub aus Wien konnte sich aber am Sonntag durch einen 2:1-Erfolg beim Linzer ASK die Tabellenführung zurückerobern und liegt weiterhin einen Zähler vor Salzburg.

Louis Clement Ngwat-Mahop (27.), Patrik Jezek (41.) und Sasa Ilic (72.) trafen für den Titelverteidiger gegen die Mannschaft von Trainer Franco Foda. Salzburgs Torjäger Alexander Zickler wurde von Coach Giovanni Trapattoni erst in der 63. Minute eingewechselt.

Für Rapid trafen der ehemalige Bundesligaprofi Stefen Hofmann (41.) und der Türke Ümit Korkmaz (67.), ehe der Brasilianer Wendel (72.) für die Gastgeber verkürzte.

Für Salzburg war es der erste Heimauftritt nach dem 0:7-Debakel vor zwei Wochen gegen Rapid. "Ich habe schon nach dem 0:7 gegen Rapid gesagt, dass jedes Spiel ein Finale ist. Wir müssen jetzt jedes Spiel gewinnen", resümierte Ex-Bayern-Cheftrainer Trapattoni. Foda ergänzte: "Uns fehlt in gewissen Situationen das nötige Glück oder vielleicht auch die nötige Qualität. Wir dürfen uns in der Defensive nicht so verhalten wie heute."

Ortswechsel. Zum neunten Mal ist es dem FC Basel gelungen den Schweizer Pokal zu gewinnen. Der klare Favorit gewann im Finale vor heimischer Kulisse gegen den zweitklassigen Klub AC Bellinzona mit 4:1 (1:0). Die Treffer für die Gastgeber erzielten vor 33.000 Zuschauer Eren Derdiyok (30.), Daniel Majstorovic (62.) sowie die ehemaligen Bundesligaprofis Marco Streller (63.) und Benjamin Huggel (65.).

Christian Pouga, der zuvor bereits je einmal den Pfosten und die Latte getroffen hatte, gelang in der 58. Minute der zwischenzeitliche Ausgleich für Bellinzona. Doch dann machte Basel innerhalb von vier Minuten den letztlich deutlichen Erfolg perfekt.

Deine Reaktion zum Thema
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel