Bei der Veranstaltung existiert ein besonderes Punktevergabe-System, welches die Mannschaft belohnt, die besonders fair dem Ball nachjagt. Im Gegensatz zum leistungsbezogenen Sport stehen hier Fairness, Toleranz, Spaß und Miteinander im Vordergrund – vor, während und nach dem Spiel.
Am Abend des Turniers trafen sich alle Mannschaften und ihre Begleiter im Jugendzentrum Angertalerstraße zum gemeinsamen Abendessen, um sich näher kennen zu lernen. Nach der offiziellen Begrüßung durch die Jugendamts-Vertreterin Bärberl Thelen-Varjaski und dem Mitarbeiter des Fanprojektes Duisburg, Christian Ellmann, wurden die eigens für jedes Turnier entworfenen Trikots übergeben.
In einem von den teilnehmenden Mannschaften fair geführten Wettbewerb zeigte das Jugendzentrum Adlerstraße Krallen und setzte sich vor den anderen Teams deutlich, vor allem sehr fair, durch. Auf den 2. Platz kam das Jugendzentrum der Angertalerstraße vor dem Jugendzentrum die Mühle.
Der Turniersieger Jugendzentrum Adlerstraße durfte den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Aber auch Mannschaften, die keine gelbe und rote Karte bekommen hatten, bekamen einen eigens dafür gestifteten Pokal. Damit das Üben bei den Kickern bis zum nächsten Event nicht zu kurz kommt, wurde jeder Truppe zudem ein Ball überreicht.