SaltVinegar Zuletzt aktiv: 2. Februar 2025 - 01:14 Mitglied seit: 30. Oktober 2021
  • 36 Likes
  • 905 Aktionspunkte
  • 45 Foren-Beiträge

3. Liga: Diese Stadien sind noch nicht Drittligatauglich
"Der SC Verl ist hier bei uns in OWL sehr beliebt." Definiere das mal genauer. Verl gehört zum Kreis Gütersloh. Und der Kreis Gütersloh ist sicherlich der mit Abstand größte Kreis, der sich nicht dem „Wir sind Ostwestfalen-Lippe“ verschreibt. Ich glaube nicht, dass sich die Menschen in Minden, Höxter, Detmold oder Herford groß über die Drittligazugehörigkeit vom SC Verl freuen und entsprechende Zuschauerzuwächse generieren. Das soll überhaupt nicht abwertend gegenüber dem SC Verl sein. Als der SC Paderborn vor einigen Jahren erstmals in die Bundesliga aufgestiegen ist, haben irgendwelche theoretischen Marketingexperten die unglaublichen Entwicklungsmöglichketen des SC Paderborn in der Region beschrieben. Da stach damals insbesondere der Kreis Gütersloh hervor. Welch ungenutzte Möglichkeiten, sowohl um zusätzliche Fans zu generieren als auch Sponsoren zu akquirieren, wurden aufgezeigt. Blöd ist nur, dass man sich im Kreis Gütersloh – einer der wirtschaftlich stärksten Landkreise in ganz Deutschland und der bevölkerungsreichste in OWL – nicht um OWL interessiert. Arminia Bielefeld beim Fußball ist da noch die große Ausnahme. Das ist eine Institution, auch im Kreis Gütersloh. Aber mit dem Auto oder Zug zum SC Paderborn? Da ist man schneller in Dortmund im Westfalenstadion. Selbst ein Heimspiel auf Schalke erreicht man aus Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück & Co. in gleicher Zeit wie eine Anreise nach Paderborn dauert. Paderborn interessiert halt keinen regionsübergreifend. Und um zum eigentlichen Thema zurückzukommen, gilt dies auch für den SC Verl. Man verfolgt den SC Verl natürlich in OWL. Gewissermaßen. Im Kreis Gütersloh mehr als in den anderen Kreisen. Aber das darf nicht davor täuschen, dass man in Verl nie die großen Zuschauerzahlen erreichen wird. Da hilft auch die Ausrede nicht, dass man mal in Lotte oder in Paderborn spielen muss.
OL WF: Gütersloh holt nächsten Regionalliga-Spieler
Wow, anscheinend hat man in Gütersloh echt mal Lehren aus der Vorsaison gezogen. Die Offensive war nicht nur letztes Jahr deren größtes Problem. Mit diesen Verpflichtungen wird man am Heidewald sicherlich zum Favoritenkreis gehören. Ich bin gespannt. Ich halte von Julian Hesse viel. Aber nun muss er liefern.
Hoeneß wegen 50+1 über Watzke und BVB: „Mehr als 50 Prozent verkauft“
Dass Hoeneß sich ausgerechnet jetzt wieder bezüglich 50+1 äußert, obwohl er sich ja eigentlich aus der Fußball-Welt heraushalten wollte, ist mal wieder typisch. Es geht Hoeneß doch niemals um Bremen, Frankfurt oder Glabach, wie er behauptet. Es geht ihm einzig und allein zunächst um seinen FC Bayern München. Um sein Lebenswerk. Und danach vielleicht auch um andere Vereine, die dann aber nicht in dem Sinne profitieren, wie es sein FC Bayern tun würde. Wie schrieb ein Magazin zuletzt erst (Zitat): "Die Erfolgsgeschichte der Bayern in den letzten 20 Jahren ist nicht nur eine von harter Arbeit, sondern vor allem von massivem Druck, unsolidarischem Verhalten und, fußballerisch gesprochen, im Falle der Kirch-Affäre auch von einem üblen Foulspiel an allen anderen Profivereinen. [...] Der deutsche Fußball hat den Bayern nicht, wie häufig katzbuckelig erwähnt wird, viel zu verdanken, ganz im Gegenteil. Mit ihrer, ja nennen wir es ruhig so, asozialen Geschäftspolitik haben sie den deutschen Fußball transformiert und langweiliger gemacht." Diese langweilige Bundesliga, in der ein FC Bayern Jahr für Jahr Meister wird, würde Uli Hoeneß als unveränderbar ansehen, solange sein FC Bayern München im Geschäft der Großen weiterhin ganz oben mitspielt. Doch da fängt das Problem an. Der FC Bayern verliert den finanziellen Anschluss an die europäische Spitze. Und sie haben keine Möglichkeit, diese Lücke zu schließen. Seien es die TV-Gelder in England, die staatlich unterstützten Vereine von Paris über Manchester bis neuerdings Newcastle. Das große Geld fließt überall, nur nicht nach München. Wenn Hoeneß für die Abschaffung von 50+1 plädiert, dann macht er dies nicht, damit Vereine wie Bremen, Frankfurt oder Gladbach die Lücke zur deutschen Spitze verringern und den Kampf um die Deutsche Meisterschaft spannend machen können. Es geht ihm hauptsächlich darum, dass sein FC Bayern den finanziellen Anschluss zur europäischen Spitze nicht verliert. Und dass man in München regelmäßig um den Champions League Titel spielt. Denn nur die Deutsche Meisterschaft reicht ihm nicht. Da können sich dann Bremen, Frankfurt und Gladbach noch so sehr an externe Investoren verkaufen. Der FC Bayern hat vorher schon einen um Längen besseren Deal vereinbart, der die Überlegenheit des FC Bayern in der Bundesliga weiter zementiert.
3. Liga: Spielplan da - RWE startet zuhause, MSV eröffnet die Saison
Das Spiel bei den BVB Amateuren könnte im Westfalenstadion stattfinden. Die Ruhrnachrichten haben vor 2 Wochen berichtet, dass es Verzögerungen bei der Renovierung der Roten Erde gibt. Das Beheben der Bergbauschäden sei wohl massiver als ursprünglich angenommen. Vermutlich werden die ersten Heimspiele wieder im Westfalenstadion stattfinden. Bereits zum Ende der letzten Saison sind die Amateure ins große Stadion nebenan ausgewichen.
FC Gütersloh: Transfercoup - 79-maliger Drittligaspieler kommt
Gute Verpflichtung. Wenn Hesse aber nichts grundsätzliches am Offensivspiel macht, dann verpufft auch dieser gute Transfer.
Regionalliga: Schalke II feiert Kantersieg zum Saisonabschluss
Für Wiedenbrück ging es um nichts mehr. Die haben letzte Woche ihre Pflicht getan. Selbst die Unterzahl zur Pause und der 1:2 Rückstand nach 51 Minuten änderte nichts daran, dass Wiedenbrücks Trainer sich dann noch für 35 Minuten einwechselte.
Niederrheinpokal: Riesen-Kulisse sieht WSV-Sieg über RWE
Sch** auf den Niederrheinpokal. Wenn das heute der notwendige Weckruf für den Endspurt in der Liga war, dann nehme ich das gerne in Kauf.
Oberliga Westfalen - Aufstiegsrunde: Wattenscheid patzt. Remis im Topspiel
Viel wichtiger: Wer hat eigentlich die kleine Auseinandersetzung zwischen Wattenscheider und Gütersloher vor Spielbeginn gewonnen? xD
Spielunterbrechung in Wegberg: Das sagen die Vereine zu den Ausschreitungen
Es wundert mich nicht, dass bei Wegberg-Beeck solche Situationen möglich sind - unabhängig davon wer nun die Situation initiiert oder schlussendlich eskaliert hat. Die Infrastruktur vor Ort und die Art und Weise wie man die Spiele "sicherheitstechnisch" angeht sind halt das, was der Verein halt einfach ist: Ein Dorfklub, der irgendwie ein paar Ligen zu weit oben spielt. Wir waren Anfang des Jahres dort, weil uns der Ground noch fehlte. Es gab zum damaligen Zeitpunkt verpflichtende Kontrollen bezüglich Impfstatus oder Testnachweis (ich möchte keine Diskussion darüber, es war damals halt einfach gesetzlich vorgeschrieben). Wir wurden aber nirgends danach gefragt. Wir haben unsere Karten am Eingang gekauft und waren auf dem Gelände. Unseren Impfstatus wollte niemand sehen, obwohl man es gesetzlich hätte nachprüfen müssen. Es war halt dieses krasse Dorfklub-Kreisliga-Gefühl. Vermutlich waren am Samstag gegen Ahlen auch mehr als nur die beiden Dorf-Sheriffs vor Ort. Wegen der sonstigen Gegebenheiten lässt sich so etwas dann doch nicht verhindern. Das würde in keinem anderen Stadion der Liga möglich sein. Auch deswegen ist es gut, dass Wegberg-Beeck in der nächsten Saison wieder kleinere Brötchen backt und sich vom höherklassigen Fußball wieder verabschieden wird.
Regionalliga: Nur 1:1 - RWE auch auf dem Tivoli mit unglaublichem Chancenwucher
Man kann halt nicht jedes Spiel knapp gewinnen und immer darauf hoffen, dass man kurz vor Ende nochmal zuschlägt. Wenn man aufsteigen will, dann muss man über 90 Minuten souveräner auftreten. Sorry, aber so wird das nichts...