Zuschauerboom
Fans strömen in die Stadien - BVB und Schalke top, auch RWE und MSV stark
Der Profi-Fußball in Deutschland boomt. Das zeigt sich vor allem an den Zuschauerzahlen. Mehrere Revierklubs vermelden Rekorde.
Artikel lesen
![]()
Zuschauerboom
Fans strömen in die Stadien - BVB und Schalke top, auch RWE und MSV stark Der Profi-Fußball in Deutschland boomt. Das zeigt sich vor allem an den Zuschauerzahlen. Mehrere Revierklubs vermelden Rekorde. Artikel lesen |
Dann gibt es noch die Zweitvertretungen in der 3. Liga: BVB II - Sandhausen letztes Wochenende mit unglaublichen 856 Zuschauern in einer "Profiliga". Ahh, die Zweitvertretungen sind sooooooo toll!!
|
![]() Zitat -
Dann gibt es noch die Zweitvertretungen in der 3. Liga: BVB II - Sandhausen letztes Wochenende mit unglaublichen 856 Zuschauern in einer "Profiliga". Ahh, die Zweitvertretungen sind sooooooo toll!! Sooooooo interessant!! ![]() Ginge es Ihnen besser, wenn Würzburg, Havelse oder Lok Leipzig stattdessen vor 5.000 Zuschauern in der 3. Liga gegen Sandhausen gespielt hätte? Ginge es RWE besser, wenn sie ohne 2. Mannschaften 230.000 Euro weniger TV-Gelder hätten? Gabba Gabba Hey! |
Zitat -
Zitat -
Dann gibt es noch die Zweitvertretungen in der 3. Liga: BVB II - Sandhausen letztes Wochenende mit unglaublichen 856 Zuschauern in einer "Profiliga". Ahh, die Zweitvertretungen sind sooooooo toll!! Sooooooo interessant!! ![]() Ginge es Ihnen besser, wenn Würzburg, Havelse oder Lok Leipzig stattdessen vor 5.000 Zuschauern in der 3. Liga gegen Sandhausen gespielt hätte? Ginge es RWE besser, wenn sie ohne 2. Mannschaften 230.000 Euro weniger TV-Gelder hätten? Für die 3. Liga wäre es definitiv besser, als die verdammten Reserve Teams, die immer für Wettbewerbsverzerrung sorgen und wofür sich niemand (bis auf die Familien der Spieler) interessiert. Der BVB macht auch mit der Zweitvertretung eine UNGLAUBLICH tolle Arbeit in den letzten 15 Jahren haben nur 2 Spieler es in die erste Mannschaft geschafft, die dort regelmäßig gespielt haben (Knauff und Durm). Die u19 wird viel mehr gebraucht. Die Reserve Teams sind ein schlechter Scherz und nicht mehr zeitgemäß (zumindest in einer bundesweiten 3. Liga). 800 Zuschauer zerstören den Ruf der 3. Liga. Dann gibt es auch so eine ekelhafte Wettbewerbsverzerrung wie jetzt bei dem VfL aus Bochum. Die haben die zweite Mannschaft einfach DIREKT in der Oberliga angemeldet (warum sollte man auch von der Kreisliga anfangen?). |
![]() Zitat -
Für die 3. Liga wäre es definitiv besser, als die verdammten Reserve Teams, die immer für Wettbewerbsverzerrung sorgen und wofür sich niemand (bis auf die Familien der Spieler) interessiert. Dafür liefern Sie auch im weiteren Verlauf Ihrer Tirade keine Begründung, was daran besser ist. Für 230.000 Euro (die es mehr gibt weil 3 U23 Mannschaften in der 3.Liga sind) braucht es ganz schön viele Auswärtsfans. Die bringt vielleicht der MSV nach Essen (aber auch nur nach Essen, nicht nach Aue), aber sicher nicht Würzburg, Havelse oder Lok Leipzig. Ansonsten haben wir glaube ich mehr davon wenn 8 VfB-Stuttgart-II-Anhänger in unserer Kurve stehen als 150 Würzburger und es dafür 76.000 € mehr TV Geld gibt. Zitat -
Dann gibt es auch so eine ekelhafte Wettbewerbsverzerrung wie jetzt bei dem VfL aus Bochum. Die haben die zweite Mannschaft einfach DIREKT in der Oberliga angemeldet (warum sollte man auch von der Kreisliga anfangen?). Also 1. hat das der Verband zugelassen und 2. hätten der MSV oder RWE gar nicht die Mittel gehabt (zu dem Zeitpunkt oder auch heute) eine Oberligamannschaft zu finanzieren. Die haben aus dem Grund in der Kreisliga angefangen und lassen sich mit den Aufstiegen schön viel Zeit bis sie es sich halt mal leisten können. Ich sehe da auch keine Wettbewerbsverzerrung, weil aus den Oberligen eh zuletzt noch kaum sonst noch jemand aufsteigen wollte. Und wenn sich doch mal einer traut wie Hohkeppel oder Türkspor Dortmund, dann schreit der gleiche dauerwütende Mob "Gefälligst erst das Stadion ausbauen, ohne Infrastruktur kein Aufstieg". Gabba Gabba Hey! |
Zitat -
Zitat -
Zitat -
Dann gibt es noch die Zweitvertretungen in der 3. Liga: BVB II - Sandhausen letztes Wochenende mit unglaublichen 856 Zuschauern in einer "Profiliga". Ahh, die Zweitvertretungen sind sooooooo toll!! Sooooooo interessant!! ![]() Ginge es Ihnen besser, wenn Würzburg, Havelse oder Lok Leipzig stattdessen vor 5.000 Zuschauern in der 3. Liga gegen Sandhausen gespielt hätte? Ginge es RWE besser, wenn sie ohne 2. Mannschaften 230.000 Euro weniger TV-Gelder hätten? Für die 3. Liga wäre es definitiv besser, als die verdammten Reserve Teams, die immer für Wettbewerbsverzerrung sorgen und wofür sich niemand (bis auf die Familien der Spieler) interessiert. Der BVB macht auch mit der Zweitvertretung eine UNGLAUBLICH tolle Arbeit in den letzten 15 Jahren haben nur 2 Spieler es in die erste Mannschaft geschafft, die dort regelmäßig gespielt haben (Knauff und Durm). Die u19 wird viel mehr gebraucht. Die Reserve Teams sind ein schlechter Scherz und nicht mehr zeitgemäß (zumindest in einer bundesweiten 3. Liga). 800 Zuschauer zerstören den Ruf der 3. Liga. Dann gibt es auch so eine ekelhafte Wettbewerbsverzerrung wie jetzt bei dem VfL aus Bochum. Die haben die zweite Mannschaft einfach DIREKT in der Oberliga angemeldet (warum sollte man auch von der Kreisliga anfangen?). Stammtischgeblubber vom Feinsten. |
Kurze Info:
RWE hat sich das mit dem Start der 2. Mannschaft in der Kreisliga (C) nicht ausgesucht, sondern musste da mit dem Neustart beginnen. Und auch wenn der Verband bei den Zweitvertretungen bis in die 3. Liga zugestimmt hat: wer ist der Verband? Die "normalen" Vereine hätten dem sicher nie zugestimmt. In diesem Sinne auf den Stammtisch mit einem 3-fach-kräftigen GABBA GABBA Hey, RWE 07 |
![]()
Glücklich ist,wer vergisst, was grad nicht zu ändern ist!
Ich würde mir auch eine andere Lösung mit den zwoten Mannschaften wünschen. Eigene Liga z.B. Aber es gibt so viele tolle Spiele mit unseren Herzensvereinen, da werden wir die, doch recht wenigen, uninteressanten Spiele auch "überleben". Mich nerven Themen mit Bezug auf Trump, Putin oder die AfD mehr. Jaaaa, gehört hier nicht hin. Ich will nur darauf verweisen, dass ich mein Aufregungspotential bei anderen Themen eher einsetze, als bei den Zweitvertretungen. Gruß, bleibt sportlich und geht wählen! ___________________ A uf keinen F all D igga! |
![]()
2. Mannschaften in der 3. Liga haben neben der Erhöhung der TV-Gelder noch ein paar Vorteile: Sie nehmen keinen Aufstiegsplatz weg, können aber einen Abstiegsplatz wegnehmen. Diese Jahr vielleicht 2.
Zitat -
Kurze Info: RWE hat sich das mit dem Start der 2. Mannschaft in der Kreisliga (C) nicht ausgesucht, sondern musste da mit dem Neustart beginnen. Wo hätte RWE denn auch sonst beginnen wollen? Es wäre doch illusorisch anzunehmen, dass der damalige Regionalligist sich irgendwas zugelegt hätte, was extra Geld kostet. Von der Oberliga ganz zu schweigen. Im Gegensatz zu Bochum, die es sich leisten konnten. Unsere 2. Mannschaft hat auch nur die Aufgabe da zu sein, langsam zu klettern ohne was zu kosten. Zitat -
Und auch wenn der Verband bei den Zweitvertretungen bis in die 3. Liga zugestimmt hat: wer ist der Verband? Die "normalen" Vereine hätten dem sicher nie zugestimmt. So ein bisschen sollten Sie sich schon in den Verbandsstrukturen auskennen, wenn Sie schon meinen sie kritisieren zu können. Googeln Sie mal, statt zu kommentieren. Ahnung schadet auch am Stammtisch nicht. Gabba Gabba Hey! |
![]()
Wo zweite Mannschaften starten, ist nicht in allen Verbänden identisch wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Von daher wäre der Punkt schon valide und darf angesprochen werden. Und die Frage wo man denn sonst starten wolle verliert an rhetorischen Finesse.
Ich finde es grundsätzlich richtig, dass Neustarts ganz unten erfolgen. Alles andere wäre anderen Clubs gegenüber nicht fair. Gruß vom Baby |
![]()
Tja, deshalb ist das RWO Team mit den 12.Männern in atemberaubenden Tempo und einzigartigen Ergebnißen durch KL C und KL B in der A-Klasse gelandet und dann wurden die Helden alt und müde.
Und dann mußten unsere besten Team United KL C Spieler aushelfen, die dadurch nicht in KL B aufstiegen und zusätzlich noch die pausierenden A-Jugendlichen auf dem Weg in die Professionalität, die für die Saison die KL A retteten. Alles streng nach Verbandsrichtlinien. Und dann begann die Katastrophe mit dem Einsammeln von jungen Vereinshoppern und geschaßten Trainern, bis einer die Reißleine zog. Ergebnis Team 12 wech, Team United wech und einsammeln von echten RWOlern, unterhalb des Traditionsteams, zur Neuaufstellung RWO II. Nur der RWO ![]() ![]() Wer ist die Macht vom Niederrhein youtu.be/Xh5xrV3dgyY?si=EW p1uHr-uXiCPQJe www.RWO-Fanblock.de rwo-fanblock.de/ instagram.com/rwo_fanblock/ oberhausen-crowd.de/herzme isterinnen Ps: Danke den Spendern für die Damen von NBO und RWO. prz.io/Jkm 2g9Gc8 |
Pssst Ramien 'Usain' Safi, schlafen alle wohl schon.
Kurzes Update für die Mannschaft: Hier keine besonderen Vorkommnisse. Recht angenehme Woche bei RS hinter uns, ich glaube alle sind glücklich und zufrieden mit den zuletzt gezeigten Leistungen. Liebe ist besser als Hass. Fiebern dem Spiel am Samstag zweier Mannschaften in Top-Form entgegen. Ich wünsche allen Spielern viel Glück beim Abschluss. Nicht nachdenken, drauf aufs Tor und rein mit der Pille. Nur der RWE |
![]() Zitat -
Wo zweite Mannschaften starten, ist nicht in allen Verbänden identisch wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Von daher wäre der Punkt schon valide und darf angesprochen werden. Und die Frage wo man denn sonst starten wolle verliert an rhetorischen Finesse. Ich finde es grundsätzlich richtig, dass Neustarts ganz unten erfolgen. Alles andere wäre anderen Clubs gegenüber nicht fair. Es gibt tatsächlich Unterschiede! In Westfalen vergibt der Verband auch Startrechte bis in die höchste Liga, im Niederrhein gibt es sowas garnicht, eine neue mannschaft MUSS unten anfangen. Anders ist es bei einer Vereinsneugründung durch Fusion, da darf der neue Verein mit dem Startrecht des am höchsten vertretene Startrechts antreten (2 Vereine, Oberliga-Landesliga, darf als neuer verein Oberliga starten). Auch hier gibts unterschiedliche Handhabungen in den Verbänden. Und Knatsch gabs auch in Westfalen (Zitat reviersport) Zur Erklärung: Speziell für zweite Mannschaften von Profi-Vereinen hatte der FLVW bereits vor einigen Jahren eine Ausnahme-Regelung geschaffen, dass diese nicht wie üblich in der Kreisliga C, sondern eine Spielklasse unterhalb der Ausstiegsklasse wieder einsteigen dürfen. Da der VfL Bochum seine U 21 im Jahr 2015 nach dem Abstieg in die fünftklassige Oberliga Westfalen zurückgezogen hatte, war den Blau-Weißen ein Startplatz in der sechstklassigen Westfalen-Liga laut Regelwerk bereits sicher. Der FLVW erweiterte jedoch das Schlupfloch und verkündete, dass die Bochumer U 21 einen Startplatz in der Oberliga Westfalen erhalten würde. Im Zuge dessen würde die Ligastärke von 18 auf 19 Mannschaften erhöht werden. Um die Aufstockung zu rechtfertigen, garantierte der Verband den anderen 18 Oberligisten, dass die Eingliederung des VfL keine Auswirkungen auf den Oberliga-Abstiegskampf sowie den Aufstiegskampf in der 6. Liga der Saison 2024/25 haben würde. Erst in der Saison 2025/26 sollen entsprechende Maßnahmen getroffen werden, damit die Oberliga Westfalen zur Saison 2026/27 wieder in ihrer Sollstärke von 18 Mannschaften an den Start gehen kann. |
augsburg vermeldet oft ausverkauft. und dann sieht man eine halbleere haupttribühne. wie passt das zusammen?
|