Protest
Regionalliga-Aufstiegsreform - "Der Fußball-Osten steht auf"
Die Forderung der Nordost-Regionalligisten hinsichtlich eines Direktaufstiegs ist nicht neu. Aber die Geschlossenheit der Traditionsklubs.
Artikel lesen
![]()
Protest
Regionalliga-Aufstiegsreform - "Der Fußball-Osten steht auf" Die Forderung der Nordost-Regionalligisten hinsichtlich eines Direktaufstiegs ist nicht neu. Aber die Geschlossenheit der Traditionsklubs. Artikel lesen |
![]()
Kein Problem! Dann müssen aus Liga 3 eben 5 Vereine absteigen.
|
Die Verbände Nord, Nordost und Bayern haben sich gegen eine Reduzierung von 5 auf 4 Regionalligen ausgesprochen und sich auf dieses System geeinigt. Die können sich gerne auf ein anderes System einigen wie sie Ihre zwei Plätze ausspielen.
|
![]()
Das kommt dabei raus, wenn man ein mieses Aufdtiegssystem nur notdürftig verändert, anstatt es grundsätzlich sportlich gerecht festzulegen. Und zwar unabhängig davon, ob aus der DFB/DFL Verantwortlichkeit einer mehr runter muss (was da natürlich keiner will. Man will ja möglichst unter sich bleiben und das eigene Verbleiben notfalls durch Kackregelungen wider der Fairness gesichert werden muss).
Auch, wenn mein Verein gerade selbst völlig gefährdet ist. Gruß vom Baby |
![]() Zitat -
Die Verbände Nord, Nordost und Bayern haben sich gegen eine Reduzierung von 5 auf 4 Regionalligen ausgesprochen und sich auf dieses System geeinigt. Die können sich gerne auf ein anderes System einigen wie sie Ihre zwei Plätze ausspielen. Wenn es nun 5 sind und auch bleiben sollen: dann muss einer mehr runter. Es kann doch nicht sein, dass ein Meister nicht hoch geht. Gruß vom Baby |
Bereits heute kann es passieren, das mehr als ein Drittel der Mannschaften sich am Ende der Saison nicht mehr in der dritten Liga wiederfinden. Drei Aufsteiger und vier Absteiger bedeutet dieses in der Maximalzhal, was 35% der teilnehmenden Teams entspricht. Bei einem fünften Absteieger würde sich die Anzahl auf 40% erhöhen. Diese Fluktuation ist eindeutig zu groß.
Die dritte Liga gestand vor Jahren den Regionalverbänden einen vierten Absteiger zu. Davor gab es lediglich nur deren Drei. Im Gegenzug wollten die Regionalverbände aber ihre Anzahl an Ligen nicht auf vier reduzieren. Insbesondere Bayern und der Osten waren dagegen. Da stellt sich mir halt die Frage, warum soll sich nun wieder nur die dritte Liga bewegen? Sie ist ja bereits in Vorleistung getreten und hat einen Absteiger mehr zuerkannt. Ein Entgegenkommen aus den Regionalverbänden gab es aber bis heute nicht. Worüber also beschwert man sich? In kaum einer anderen Liga gibt es so viele Auf- und Absteiger. Soll die dritte Liga hier noch mehr in Vorleistung gehen? Ich meine nein. Es sind die REgionalfürsten gefragt, sich auf eine Lösung zu einigen. Bei mir im Fußballkreis gibt es beispielsweise in der Kreisliga B zwei Gruppen. Ab der nächsten Saison wird daraus nur noch eine. Es wird eine Menge Absteiger in die Kreisliga C geben. Die teilnehmenden Vereine haben sich darauf verständigt. Schaut man sich insbesondere die Regionalligen in Bayern und im Norden so an, befinden sich dort viele Dorfvereine die überhaupt kein Interesse daran haben, in den bezahlten Fußball aufsteigen zu wollen. Im Westen und Südwesten sieht das schon deutlich anders aus. Hier tummeln sich viele Tradiotionsvereine und wetteifern jedes Jahr um den Aufstieg. Hinzu kommen dann noch die Zweitmannschaften der Proficlubs. Auch im Osten gibt es sehr viele Vereine, die bereits höherklassig gespielt haben. Dort ist auch die notwendige Infrastruktur meistens gegeben. Ziel muss es einfach sein, die Anzahl der Regionalligen zu verringern. Fünf sind eindeutig zu viel. |
![]()
Bayernliga ist ok, aber bitte als Oberliga.
Außer Würzburg, Schweinfurt und Bayreuth will doch eh keiner Aufsteigen (siehe Burghausen). Die lassen sich doch prima auf die anderen Regionalligen verteilen, und schon wird ein Schuh draus mit 4 Regionalligen. |
![]() Zitat -
Kein Problem! Dann müssen aus Liga 3 eben 5 Vereine absteigen. Es könnten auch 10 absteigen, dann können sogar die 5 Tabellenzweiten auch noch aufsteigen. Oder alle 20, damit die jeweils ersten 4 hoch können. Auch alles kein Problem. Gabba Gabba Hey! |
![]()
Ob ein Absteiger aus Liga 3 mehr, 1-2 Vereine in Liga 3 mehr oder nur 4 Regioverbände: eine Lösung, bei der nur einige RL-Meister automatisch aufsteigen, ist für mich nicht im Sinne der sportlichen Fairness.
Oder notfalls halt alle (!) Meister (die aufsteigen wollen) in eine Aufstiegsrunde und die ersten 4 aufsteigen lassen. Aber einige direkt und andere nicht... passt für mich nicht im Sinne der sportlichen Gleichbehandlung. Zuletzt modifiziert von Baby am 11.02.2025 - 15:11:38 Gruß vom Baby |
![]() Zitat -
Es kann doch nicht sein, dass ein Meister nicht hoch geht. Warum? Es gibt keinen sachlichen oder historischen Grund für die Tatsachenbehauptung. Als Verfechter alter Traditionen sollte Ihnen bekannt sein, dass in der guten alten Zeit - den 60er bis 90er Jahren - weder die damaligen Regionalligameister in die Bundesliga direkt aufstiegen noch später die Oberligameister in die 2.Liga. Da gab es Aufstiegsrunden. Und? Da kam auch keiner auf die Idee zu behaupten, dass die 5 Regionalligameister in die Bundesliga und die 8 Oberligameister in die 2.Liga müssen wofür dann dort 5 bzw. 8 absteigen. Es ist halt zum einen so, dass diese 3 Ligen schwächer eingeschätzt werden, was sich auch in der Vergangenheit gezeigt hat. Daran ändert auch der aktuelle Cottbuser Erfolg nichts. Genauso wenig wie frühere Durchmärsche Regensburgs & Würzburgs. Die meisten Aufsteiger aus den Ligen stiegen pronto wieder ab. Zum anderen repräsentieren deren Verbände weit weniger Mitglieder und Vereine als die Verbände hinter Südwest und West. Gabba Gabba Hey! |
![]()
PreußenTom:
Sehe ich ähnlich. Da auf Regionalligaseite (und den entsprechenden Verbänden) die ganze Zeit nichts passiert ist, sollte man von Seiten der dritten Liga wieder zu lediglich drei Absteigern zurückkehren. Das würde mir Sicherheit Druck aufbauen! Und die Provinzfürsten müssten sich überlegen, wie sie das ihren Mitgliedern erklären! Sportfreunde Lotte |
![]()
Mag sein, dass es so war. Aber sportlich sträuben sich mir da die Nackenhaare. Vor allem, wenn das nur bei Teilen der RL-Meister so ist, also noch nicht mal für alle gleich.
Stell Dir vor, dass Deine Zebras sich trotz souveräner Meisterschaft noch z.B. mir RBL duellieren muss, während ein anderer RL-Meister direkt hoch geht und feiert... Gruß vom Baby |
![]()
6 Regionalligen
Nord : Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein Nordost : Mecklenburg-Vorpommern; Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Berlin West : Nordrhein-Westfalen Bayern : Bayern Südwest : Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen Süd : Baden-Württemberg Je Staffel 14 Mannschaften (=84 Mannschaften) Der Spielplan unterteilt sich in eine Qualifikationsrunde und eine Meister-/bzw. Abstiegsrunde (Der Sieger der Qualifikationsrunde ist kein Meister !) Qualifikationsrunde = 14 Mannschaften = 26 Spieltage Die Runde endet Mitte/Ende März Meisterrunde 6 Qualifikationsrundensieger und 6 Qualifikationsrundenzweite werden verteilt auf 3 „4er-Gruppen“. Es spielt Jeder gegen Jeden = 6 Spieltage (Erster und Zweiter derselben Regionalliga spielen nicht in einer Gruppe) Der jeweilige Gruppensieger ist Meister und steigt auf. Oder es werden 2 “6er-Gruppen“ gebildet. Es gibt 10 Spieltage. Die ersten beiden Mannschaften dieser Gruppen steigen auf. Abstiegsrunde Die restlichen Regionalligisten (12 Mannschaften) spielen in einer einfachen Runde die Absteiger aus = 11 Spieltage Platz 3 – 8 = 6 Heimspiele / 5 Auswärtsspiele Platz 9 – 14 = 5 Heimspiele / 6 Auswärtsspiele (Ob die Punkte der Qualifikationsrunde übernommen werden, mit null Punkten begonnen wird oder Punkte nach den Platzierungen vergeben werden, ist festzulegen [ z.B. der 14. bekommt einen Punkt, der 13. bekommt 2 Punkte usw.]) Hier mal ein Vorschlag von mir. Sportfreunde Lotte |
![]()
Das ist zumindest eine Gleichbehandlung. Hätte natürlich einen gewissen Mehraufwand (bundesweite Fahren in den beiden Finalrunden) zur Folge, was auch nicht jeder RL-Teilnehmer so leicht kann. Aber sportlich fände ich das auf jeden Fall einheitlich, und es würde auch die (vermuteten) verschiedenen Stärken der Regionalligen mit abfangen.
Gruß vom Baby |
Trotz allem für und wieder, muss ein Meister aufsteigen dürfen.
Ich könnte mir auch eine zweigleisige 3 Liga vorstellen mit jeweils 16-18 Mannschaften. Viele schöne Derbys, nicht allzu hohe Reisekosten usw. Wahrscheinlich geht dann das Geschreie über die Fernsehgeldern los.... Auf jeden Fall würde so einiges gehen wenn nicht der Egoismus so groß wäre und der DFB nicht so ein unbeweglicher Klotz mit eigenen finanziellen Bedürfnissen wäre. Ich wäre mal wieder für Stadienproteste ![]() |
Das Problem ist doch, dass Mannschaften aus 5 Ligen in eine Liga aufsteigen sollen. Das ist das Hauptproblem. Es gab ja auch schon den Vorschlag eine zweigleisige Vierte Liga einzuführen, aus der dann jeweils die beiden ersten aufsteigen. Das Problem ist, dass sich da die 5 Landesverbände drauf einigen müssen und keiner von denen das möchte. Bei der Einführung der jetzigen Regelung hat der Südwesten, der vorher zwei Mannschaften in die Aufstiegsrunde geschickt hat, auf eine Mannschaft verzichtet und dafür den fixen Aufsteiger bekommen. Nordost sollte aufgeteilt werden und Thüringen und Sachsen zu Bayern kommen und der Rest in den Norden. Das wollten dann aber wieder die beteiligten Mannschaften nicht, gerade aus Bayern, weil ihnen das zu weite Reisen waren.
|
Das Thema wird jedes Jahr im Frühjahr wieder aufgemacht mit der Forderung Meister müssen aufsteigen, aber die drei beteiligten Verbände Nord, Nordost und Bayern haben seit 5 oder 8 Jahren immer noch keine konsensfähige Lösung vorgelegt.
|
Ja tatsächlich kommt dieses Thema regelmäßig zum Jahresbeginn auf den Teller und es wird wohl auch nie so gelöst werden, dass alle Beteiligten Gruppen zufrieden sind.
Ich kann mich halt an die grandiosen und aufregenden Aufstiegsspielen in den 60 er und Anfang 70 er erinnern: 2 Gruppen a‘ 5 Mannschaften (erster und zweiter der Regionalligen). Die jeweils Gruppenersten und zweiten steigen auf. Das verspricht Spannung und verdiente Aufsteiger. Und das mit den Kosten für die Auswärtsspiele hält sich doch in Grenzen (spätestens mit dem Aufstieg wird sowieso bundesweit gereist). Sportliche Grüße aus dem Ruhrgebeat Jo |