Zitat -
Auch ohne Smilies, verstehe ich den Beitrag vom Carlos als Sarkasmus pur und ist die Antwort auf die, auch von einigen Usern hier, geforderte Konsequenz hier straff wirtschaftlich denkend und professionelle Strukturen einzuführen, mit dem Ziel die 1. Mannschaft mittelfristig in die Profiligen zu führen. Und um noch professioneller zu werden, um noch mehr Kosten zu sparen und um noch mehr sich um die 1. Mannschaft zu kümmern, könnte man ja nur noch die für ein NLZ vorgeschriebene Mindestanzahl von Mannschaften unterhalten, diese in den untersten Ligen platzieren, dadurch Unterhaltskosten sparen. Mit dem eingesparten Geld kann man dann fertige Spieler kaufen, ohne einen langwierigen Ausbildungsprozess bezahlen zu müssen, dessen Erfolg ungewiss ist.
Natürlich ist das übertrieben dargelegt und mit voller Absicht, aber wer sagt uns denn, das wie bei der U23, der U19 Betrieb nicht eingestellt wird, wenn dies vom DFB nicht mehr gefordert wird um eine Lizenz für den Profifussball zu erhalten ? Denn die hier vorgebrachte Argumentationskette und das folgende Szenario ist für jede U-Mannschaft anwendbar, nicht nur für den jetzt umgesetzten U23 Exodus.
Ohne Sarkasmus:
Den Nachwuchs kann man nicht so einfach einer Kosten/Nutzen Analyse unterwerfen, weil dieser nie kostenneutral abschneiden wird. Diejenigen die die Entscheidung der "Profis"
![Zwinker Zwinker](https://www.reviersport.de/include/images/smiles/5.gif)
RWEFAN
Deine Ausführungen sind nicht nur übertrieben dargestellt, wie Du es nennst, sondern basieren allein auf Vermutungen von Dir und Unterstellungen anderen gegenüber. So unrealistisch die These ist, dass der DFB die Abschaffung der U 19 durchgehen ließe, so wenig ist dies durch Äußerungen aus dem Verein belegt.
Es ist doch nach wie vor Konsens, dass RWE im Rahmen seiner Möglichkeiten bemüht ist, die Jugendmannschaften in der höchsten Spielklasse zu platzieren. Dies gegen die unmittelbare Konkurrenz der Bundesligaclubs durchzusetzen, ist schwer genug.
Das "Szenario" Abschaffung der U 23 ist auch nicht ohne Weiteres auf die übrigen Jugendmannschaften anwendbar - ganz einfach, weil man mit Ablauf der U 19 den Jugendbereich verlässt. Natürlich ist die Entwicklung eines Spielers hier nicht abgeschlossen. Die Experten werden zu diesem Zeitpunkt jedoch mit Sicherheit wissen, wer für oben in Frage kommt.
Warum sollten die Befürworter der Abschaffung der U 23 zugleich die Abschaffung der U 19 gutheißen ? Wie eben dargelegt, reicht die Jugendausbildung im Prinzip bis zur U 19. Dann wechselt man in den Seniorenbereich. Ich kann hier nicht erkennen, dass jemand ernsthaft die Abschaffung der U 19 fordert.
Und in gewissem Maße muss sich auch die Jugendausbildung einem wie auch immer gearteten Kosten-/Nutzenprinzip unterordnen. Am Ende der U 19 Ausbildung erwarten wir doch Spieler, die für die erste Mannschaft in Frage kommen. Um diesem Standard gerecht werden zu können, muss doch früh in der Jugendausbildung Professionalität Einzug halten. In Relation zum Einsatz der Mittel, darf der Verein erwarten, dass die Resultate der Jugendausbildung dazu führen, Spieler an die erste Mannschaft heranzuführen. Wenn dies 2 Spieler pro U 19 Jahrgang sein sollten, wäre der Mitteleinsatz aus meiner Sicht mehr als gerechtfertigt.