Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
---|
[quote=Tom123]
Wat ist denn mit dem Koep oder Köpp oder so ahnlich von Kleve, welchen Hyballa haben wollte, ist der schon wo untergekommen?
[/quote]
bislang noch nicht
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=hansi1]
sehe eigentlich auch nur bedarf auf der 9er postion wenn Lenz mal ausfaellt.
und da sehe ich statt sowieso oder dingsda lieber Stefan Oerterer (Vertrag 2011).
beidfuessig,richtiges alter und torgefaehrlich.
einzigstes problem ist da die abloesesumme da erkenschwick seinen torgarant
kaum verschenken wird.:(
[/quote]
vielleicht kann man ihn zur neuen saison holen. in der letzten und dieser saison hat er ja bewiesen das er guter junger spieler ist.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=RWE - marvin]
1. FC Kleve
Mittelfeldspieler Marc Beckert verlässt
den 1. FCK und wechselt zum 1. FC Bo-
cholt. Auch Torjäger Marius Sowislo
(sieben Treffer) wird nicht mehr für
Kleve spielen. Der 28-Jährige hat sei-
nen Vertrag aufgelöst.
Wie kann solch ein Spieler nach Bocholt wechseln? Habe eigentlich gedacht er hat andere Ansprüche.
[/quote]
er muss ja glaube ich, sein studium zu ende machen.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=hansi1]
[quote=Kiskanc]
du weißt aber schon, dass fast alle 5-... Liga Spieler noch nebenbei Studieren oder arbeiten gehen?
Sie freuen sich richtig, wenn die Saison vorbei ist und sie endlich ein paar Wochen Ruhe haben.
[/quote]
natuerlich weiss ich das,wir freuen uns alle auf unseren wohlverdienten urlaub.
Denn will ich ihnen auch nicht streitig machen.
aber wir bekommen alle kaum fuenf wochen am stueck,zudem werden die jungs auch kaum fuenf wochen nur am Strand liegen koennen da wir sonst 11.Ailtons auf den Platz wiederfinden.
Ich denke das zwei Wochen Juni und 1 1/2 Wochen im Julli sowie zwei Wochen ueber Weihnachten korrekt sind.
[/quote]
wenn das aber der ailton ist, der letztens bei einem traditionsturnier auf sport1 gespielt hat. hätte ich nichts dagegen wenn er dann so viele tore schießt. :D :D :D
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
Ex-RWE Trainer heuert in Indonesien an:
Was macht eigentlich Uwe Erkenbrecher?
am 04. Januar 2011
In der letzten Regionalliga Saison coachte Uwe Erkenbrecher gemeinsam mit Ralf Aussem Rot-Weiss Essen. Nach nur einem Jahr wurde das Trainerduo aber wieder in die Wüste geschickt und hätte durch Peter Hyballa ersetzt werden sollen. Doch die Essener Insolvenz lies alles anders werden.
Während Aussem bei Alemannia Aachen II anheuerte und mit RWE in der selben Liga kickt, wählte Erkenbrecher einen ganz anderen Weg und unterschrieb Ende Dezember einen Kontrakt in Indonesien. Dort trainiert er nun den Profi-Club mit dem wahrscheinlich klangvollsten Namen im weltweiten Fußball, den Club Papua - Bird of Paradise.
Der Kontakt nach Asien kam über den ehemaligen 1860 Profi Paul Agustino zustande, der Erke schon Anfang Dezember kontaktierte und durch ein langfristiges Konzept auf das indonesische Eiland West Papua locken konnte.
Für Erkenbrecher ist der Job nach seiner Zeit beim iranischen Topklub Esteghlal Teheran bereits der zweite Auslandseinsatz.
Der ehemalige Essener ist übrigens nicht der einzige deutsche Übungsleiter in Indonesien. Michael Feichtenbeiner trainiert den Medan Bintang FC, Timo Scheunemann den FC Persema Malang und Jörg Steinebrunner hat bei den Medan Chiefs angeheuert.
http://www.amateurkick.de/nrw_liga/NRW-Liga-Was-macht-eigentlich-Uwe-Erkenbrecher-;art37,7716
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=milde.seife]
Nach Altväter Sitte: Frohes Neues Jahr!
Danke rwe2010 für den Eintrag.
Man mag es schon nicht mehr lesen. Die alte Leier:
Aufarbeitungsversuch längst vergangener Jahre. Dargelegte Gründe: Misswirtschaft, Fandruck gleich Leistungsschwund, Schausteller anstatt Fußballkompetenz in der Vereinsführung. Das Wedeln mit der ungewissen Stadionwurst vor den Augen der hungrigen Fans incl. Exitus des Vereins.
Jetzt; aber auch nicht ganz neu, der Vorzeigeclub in OB. Mit Geduld und Spucke haben sie geschafft. Jawattdenn: 2.Liga, kaum Zuschauer, Scheißstadion. Wenn sie damit zufrieden sind, dann ist es ja ok. Was mir nicht gefällt ist, dass man uns ständig diesen Langweiler-Verein vor die Nase hält.
Den Freddi habe ich bei uns gern gesehen. Seine Arbeit als Scout könnten wir heute nicht bezahlen. Wenn man immer von den alten Cracks hört und liest, schwingt immer das Beleidigtsein der alten Fußballgrößen mit, die für RWE gegen den Ball getreten haben. Fühlen sich irgendwie mit dem Verein verbunden, andererseits wiederum vom Verein nicht gewürdigt bzw. nicht eingebunden. Ist an diesem Zustand nur der Verein schuld?
Sehe es genauso wie RWErwin.
Selbst die Traditionsmannschaft, die von Dieter Bast geführt wird, scheint wohl eine vom Verein losgelöste Vereinigung zu sein. Wenn es so ist, so sollten beide Seiten etwas daran ändern, damit das Gejammer aufhört. Für DocWell eine weitere, schöne Aufgabe, die Herren auf einen Kaffe einzuladen. Es wird sich ja dann zeigen, wer kommt. An der Spende für die Kaffeekasse soll’s nicht scheitern.
Starseite von Echo online: Darmstadt
Öffentliches Urinieren: „Da wird einem grün im Gesicht“
Wir werden Hessen nicht vergessen, wir sind die Fans….
[/quote]
bitte sher. ich opfere mich für das forum sehr gerne. würde auch zeit das mal wieder hoer ein interessanter beitrag steht. :D :D :D
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
http://www.echo-online.de/sport/fussball/fussballallgemein/amateure1012./Ganz-versessen-auf-Rot-Weiss-Essen;art4357,1480119
Ganz versessen auf Rot-Weiß Essen
Rot-Weiß Essen: Der Fünftligist steckt im Insolvenzverfahren, doch nun wird sogar ein neues Stadion gebaut
| Vergrößern |
Sichere Beute: Essens Torhüter Fred Bockholt klärt vor dem Münchner Friedhelm Konietzka (links). Im Mai 1967 trennten sich Rot-Weiß Essen und 1860 München mit 2:2. Foto: Imago
Einst waren sie in aller Munde. Fußball-Bundesligist, das war immer etwas Besonderes. Bisweilen waren die Clubs nur eine Saison erstklassig. Aber sie spielten gegen die Großen und Größen ihrer Zeit. Und einige träumen davon, dass diese glorreichen Zeiten wiederkehren. Selbst nach einem Abstieg in untere Amateurklassen. Was ist aus ihnen geworden? Heute:
Rot-Weiß Essen.
| Vergrößern |
Steckbrief Echo-Grafik
Irgendwie haben wir die Sensation des Fußballjahres verpasst. Oder wie sonst soll man es bezeichnen, wenn eine bis über die Halskrause verschuldete Stadt einem fünftklassigen Fußballverein, der im Insolvenzverfahren steckt, ein neues Stadion baut? Genau das geschieht in Essen, der neuntgrößten deutschen Stadt, die seit Jahrzehnten dem Traum nachjagt, einen repräsentativen Fußballverein zu haben.
„RWE war wer, RWE ist wer, RWE bleibt wer“. Die wuchtigen Lettern sind trotzig in Stein gemeißelt, im Eingang des Georg-Melches-Stadions kündet die marmorne Tafel von Stolz und Ruhm vergangener Tage. Es war Mitte der fünfziger Jahre die modernste Arena Deutschlands, die erste mit einer Flutlichtanlage. In dem gewaltigen Bauch der Haupttribüne gab es Turnhalle und Gaststätte, Wohnungen und Geschäftsstelle. Hier war der deutsche Meister von 1955 zu Hause, hier stürmte der Held von Bern, Helmut Rahn. RWE nahm als erste deutsche Mannschaft teil am Europapokal der Landesmeister, RWE war wer.
Doch die mächtige Arena wurde schon bald zum Ballast, der Verkauf an die Stadt 1976 kam viel zu spät. Da war RWE bereits auf dem absteigenden Bundesliga-Ast; nach vier Jahren mit Rang acht als bester Platzierung (1975/76) stieg der Fahrstuhlclub im Sommer 1977 zum dritten und letzten Mal aus der Bundesliga ab. „Diesen Zeiten hängen viele in Essen immer noch nach. Das erzeugt einen beständigen Druck“, sagt Fred Bockholt. Der sprunggewaltige Torwart gehörte 1967 zur ersten Aufstiegself, spielte später in Offenbach und Leverkusen.
Längst hat der erfahrene Fußballlehrer keine Verbindung mehr zu seinem Club. Er ist keine Ausnahme, auch andere Hafenstraßen-Helden von einst wurden nicht gefragt, wenn sich bei RWE die Ereignisse mal wieder überschlugen - Dieter Bast, Frank Mill, Matthias Herget, Manni Burgsmüller oder auch der egozentrische Star Willi Lippens hätten als Türöffner und Integrationsfiguren wirken können. Bockholt: „Solche Leute hätte man einbinden müssen, stattdessen fanden viele Selbstdarsteller bei RWE eine Bühne.“
Umso erstaunlicher, dass der Verein dazu immer noch taugt. Im letzten Jahrzehnt stieg RWE drei Mal in die Zweite Bundesliga auf und jeweils gleich wieder ab, 2008 verpasste man den Sprung in die Dritte Liga und im Sommer 2010 drohte dem insolventen Viertligisten nach dem Lizenzentzug der Absturz in die Kreisklasse. Man landete nur in der fünftklassigen NRW-Liga, will im geordneten Plan-Insolvenzverfahren Schuldenlasten abschütteln und schöpft Euphorie aus dem Stadionprojekt. Bei der Jahreshauptversammlung wurde nicht nur die Mannschaft wegen ihrer Spitzenposition, sondern auch der Insolvenzverwalter beklatscht - typisch RWE.
Der Zuschauerschnitt in der NRW-Liga liegt bei 6500, die Gegner heißen Germania Windeck, FC Wegberg-Beeck oder SV Schermbeck. Ein paar Kilometer weiter spielt Rot-Weiß Oberhausen vor durchschnittlich 5500 Fans - in der Zweiten Liga.
Für RWO ist Fred Bockholt inzwischen als Scout unterwegs. In Oberhausen hat man sich in zäher, bodenständiger Kleinarbeit aus einer ähnlich misslichen Lage nach oben gekämpft - ohne Hilfe von Großsponsoren oder der Kommune. „Wenn wir RWE wären und das leisten würden, was wir bei RWO tun, hätten wir bei jedem Heimspiel 20 000 Leute im Stadion“, sagt der Oberhausener Cheftrainer Hans-Günter Bruns. „RWE hat immer die Geduld gefehlt, dabei ist das das Zauberwort. Das Gerede vom schlafenden Riesen macht die Leute bei jedem kleinen Erfolg verrückt“, sagt Bockholt, „was den Verein hochhält ist die außergewöhnliche Treue der Fans.“
Jetzt träumen sie wieder - vom Aufstieg in die Regionalliga und vom Stadionbau. Direkt neben dem maroden Melches-Stadion soll eine neue Arena entstehen. Der Rat hat's beschlossen, der Regierungspräsident hat kein Veto eingelegt. Es gibt bereits eine Internet-Seite (www.stadion-essen.de) mit Baustellen-Webcam, im Frühjahr soll es losgehen.
In der ersten Ausbaustufe soll bis Sommer 2013 eine Einrang-Arena mit 20 000 Plätzen entstehen; der Großteil der Bausumme in Höhe von 30 Millionen Euro kommt aus der Kasse der Stadt. Der ehemalige Stadtdirektor Christian Hülsmann war und ist die treibende Kraft des Projekts, als neuer Vorsitzender des RWE-Aufsichtsrates gilt er als Garant dafür, dass es endlich was wird mit dem neuen Stadion.
Denn schon seit über 20 Jahren spukt das Thema durch die Stadt, es gab Ratsbeschlüsse und Spatenstiche, Bauzeichnungen und Investitionspläne - das Stadion blieb eine Vision.
Neulich hat sich Fred Bockholt mit einigen seiner alten RWE-Kollegen auf dem Weihnachtsmarkt getroffen, und natürlich waren ihr Ex-Club und das Stadionprojekt ein Thema. „Alle sagen, dass es jetzt was wird“, erzählt Bockholt, „doch so richtig glauben kann man das noch immer nicht. Aber eins ist klar: Wenn es diesmal nicht klappt, dann wird es nie mehr was.“
Es wäre das Ende von Rot-Weiss Essen.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
wünsche allen usern, Spieler,Betreuer, Mitarbeiter, Angestellte und Trainer von RWE ein frohes neues jahr. und ein erfolgreiches jahr für unseren RWE. und hoffentlich kommt der Aufstieg :D
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=RWE SG]
[quote=rwe2010]
[quote=rwehacky]
[/quote]Als ich gestern zufällig an der Turnhalle vorbei kam,
staunte ich nicht schlecht. Ein paar Rentner erzählten mir
dann, das der Chef die Arbeiten jetzt persönlich überwacht,
damit so etwas wie mit der BVB Fahne nicht noch einmal passiert.
[img]http://www.reviersport.de/include/images/user/photo/000/011/641.jpeg[/img]
[/quote]
ist das ein fake?
:D
[/quote]
Egal. Sieht gut aus. :P:P:P
Hallo Hacky! Guter Einstand und herzlich willkommen. :P:P:P
[/quote]
schade das es nicht echt ist. ich hätte mich gefreut :D
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=rwehacky]
[quote=rwehacky]
[quote=Alt-Essener]
[quote=rwehacky]
wie fügt man im Forum ein Bild ein??
[/quote]
in deiner profil-einstellung oder im text?
[/quote]Im Text
[/quote]Als ich gestern zufällig an der Turnhalle vorbei kam,
staunte ich nicht schlecht. Ein paar Rentner erzählten mir
dann, das der Chef die Arbeiten jetzt persönlich überwacht,
damit so etwas wie mit der BVB Fahne nicht noch einmal passiert.
[img]http://www.reviersport.de/include/images/user/photo/000/011/641.jpeg[/img]
[/quote]
ist das ein fake?
:D
|