Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
---|
[quote=RWEFAN]
[quote=Berater]
[b]Intelligenz ist eigentlich eine Fähigkeit, die uns wenn es um das Lernen geht, in die Lage versetzt, Schlussfolgerungen zu ziehen.
Das heißt, aus bestehendem Wissen und Informationen und Meinungen anderer Neues zu erschließen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen bestimmten Begriffen zu sehen.
Es ist also eine Art geistige Flexibilität, die sehr breit angelegt ist. Intelligenz bedeutet nicht, dass der Andersdenkende asozial ist und kein Recht auf seine eigene Meinung hat.
Aber jeder Fanatismus, ob politisch, religiös oder sportlich motiviert, ist nicht nur schlimm, er ist saublöd.[/b]
[/quote]
Wenn du schon den Gutenberg mimst und per copy&paste Inhalte generierst, dann solltest du wenigstens die Quelle posten, sonst glaubt hier noch jemand, du wärst intelligent und das wäre auf deinem Mist gewachsen.
[url]http://www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/16062/was-ist-intelligenz-im-gegensatz-zu-talent-oder-begabung/[/url]
So langsam wird mir das hier zu anstrengend, ich klinke mich erstmal aus.
PS. Edit: lupus war schneller
Zuletzt modifiziert von RWEFAN am 16.09.2013 - 19:09:02
[/quote]
Teilwiese!
Deshalb ist es nicht die Unwahrheit, mein Fanatiker.
Du bist ja doch wieder ganz schnell hier, was ich auch möchte.:P
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=RWEFAN]
Mensch Timmermännchen, all die Jahre haben doch gezeigt, das du nur provozieren willst/kannst, Fragen mit Gegenfragen beantwortest, substanzlose Worthülsen geschickt verpackst und wenn du mit deinem Repertoire nicht mehr weiter kommst, die unterstellende, beleidigende Schiene fährst.
Du bist sowas von berechenbar und wenn du dann wiedermal irgendwann gesperrt wirst, dann tauchst du halt mit einem neuen Namen auf.
.....und ewig grüsst das Murmeltier.
@Admin
Es wird hier mal echt Zeit, ein Mehrfachlogintool zu implementieren, was Mehrfachlogins mit mehreren Nicks unterbindet und darüberhinaus gesperrten Usern den Zugang verwehrt. Wenn eine Person Hausverbot hat, hat sie das auch wenn der Name gewechselt wird, oder ?
Ganz ehrlich, so macht es jedenfalls keinen Spass mehr.
RWEFAN
[/quote]
[b]Intelligenz ist eigentlich eine Fähigkeit, die uns wenn es um das Lernen geht, in die Lage versetzt, Schlussfolgerungen zu ziehen.
Das heißt, aus bestehendem Wissen und Informationen und Meinungen anderer Neues zu erschließen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen bestimmten Begriffen zu sehen.
Es ist also eine Art geistige Flexibilität, die sehr breit angelegt ist. Intelligenz bedeutet nicht, dass der Andersdenkende asozial ist und kein Recht auf seine eigene Meinung hat.
Aber jeder Fanatismus, ob politisch, religiös oder sportlich motiviert, ist nicht nur schlimm, er ist saublöd.[/b]
Zuletzt modifiziert von Berater am 16.09.2013 - 18:54:39
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=fussballnurmi12]
[quote=Berater]
[quote=fussballnurmi12]
[quote=Berater]
@ Ballzauberer,
sie beschäftigen sich intensiv mit diesem Thema. Was willst du mehr?
Sobald auch sie die Amateurliga verlassen, wird die Einsicht bei ihnen von ganz alleine kommen.
Gehe auch davon aus, dass der Vorstand längst an diesem Trainer-Thema arbeitet und deren Berater sie auf den richtigen Weg bringen wird. Die wollen doch nicht auf das im Mittelpunkt stehen verzichten.
[/quote]
Interessantes Statement. Das zeigt mir, wie völlig falsch Du unsere Verantwortlichen einschätzt.
[/quote]
Mal im Ernst. Du willst doch keinem sagen, dass die Verantwortlichen sich keine Gedanken über den Trainer und seine Situation machen.
[/quote]
Ich will Dir sagen, dass
a) für unsere Vereinsverantwortlichen das Wohl des Vereins Priorität hat und nicht persönliche Eitelkeiten, wie Du es offenbar unterstellst;
b) es mit Sicherheit intensive [b]gemeinsame [/b]Gespräche von Vereinsführung und sportlich Verantwortlichen gibt, wie man aus der üblen Situation herauskommt. :)
[/quote]
Was das Wohl des Vereins betrifft, da können wir beide nur etwas unterstellen und vermuten, aber keiner von uns hat das wirkliche Wissen, was die tun.:D
|
Neues Wortspiel |
Eiserkuchen
|
Fußballer-Namenskette |
Ivan Kandic
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=fussballnurmi12]
[quote=Berater]
@ Ballzauberer,
sie beschäftigen sich intensiv mit diesem Thema. Was willst du mehr?
Sobald auch sie die Amateurliga verlassen, wird die Einsicht bei ihnen von ganz alleine kommen.
Gehe auch davon aus, dass der Vorstand längst an diesem Trainer-Thema arbeitet und deren Berater sie auf den richtigen Weg bringen wird. Die wollen doch nicht auf das im Mittelpunkt stehen verzichten.
[/quote]
Interessantes Statement. Das zeigt mir, wie völlig falsch Du unsere Verantwortlichen einschätzt.
[/quote]
Mal im Ernst. Du willst doch keinem sagen, dass die Verantwortlichen sich keine Gedanken über den Trainer und seine Situation machen.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
@ Ballzauberer,
sie beschäftigen sich intensiv mit diesem Thema. Was willst du mehr?
Sobald auch sie die Amateurliga verlassen, wird die Einsicht bei ihnen von ganz alleine kommen.
Gehe auch davon aus, dass der Vorstand längst an diesem Trainer-Thema arbeitet und deren Berater sie auf den richtigen Weg bringen wird. Die wollen doch nicht auf das im Mittelpunkt stehen verzichten.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=fussballnurmi12]
[quote=RWE SG]
[quote=fussballnurmi12]
Es wäre zu wünschen, dass eine Wende zum Erfolg hin rasch stattfindet, allein schon damit wieder etwas mehr Ruhe in den Karton kommt.
[b]Aber unsere Vereinsleitung -und damit meine ich vor allem Dr. Welling und den AR-Vorsitzenden Hülsmann - sind nüchtern genug, um das "Trainer-raus!"-Geschrei geflissentlich zu ignorieren.[/b] Zum Glück!
[/quote]
Hoffen, glauben oder wissen??
[/quote]
Eigentlich [b]wissen[/b]. Das ist eine Einschätzung, die ich jetzt aus mehreren JHV's von den genannten Personen gewonnen habe.
[/quote]
Einschätzung ist eine Bewertung.
Wissen ist es keineswegs, vielmehr geht es in die Richtung glauben.;)
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=RWEFAN]
[quote=alibaba]
Die Befürworter sollten die Kritiker mal ernst nehmen und nicht als Netzbeschmutzer sehen.
[/quote]
Ich sehe dich nicht als Netzbeschmutzer, auch wenn deine Kritik an Wrobel offensichtlich privater Natur ist. Berechtigte Kritik kann man aber nur ernst nehmen, wenn diese nachvollziehbar und mit Gründen belegt ist. Diese sich immer wiederholenden, nichtssagenden und verallgemeinerten Floskeln, wie, der Trainer erreicht die Mannschaft nicht mehr, es ist kein Fortschritt erkennbar, wir müssen jetzt die Reisleine ziehen, wird doch nicht aus Sorge um den Verein hier lauthals propagiert, sondern, weil keiner eine Erklärung für die bisher gezeigten Leistungen hat.
Alle, inkl. meinereiner, haben doch vor der Saison geglaubt, aufgrund der Verpflichtungen, der kontinuierlichen tabellarischen Verbesserungen der letzten 2 Spielzeiten, es geht so weiter. Das Wrobel, aufgrund des neuen Spielermaterials, auch andere Taktikvarianten einstudieren und spielen lässt, auch wenn die mal in die Hose gehen, ist in einem Trainerleben nun auch nicht so ungewöhnlich. Deswegen ihm die Trainerfähigkeit abzusprechen ist populistisches Stammtischgewäsch und hilft nur den virtuellen Krawallmachern, wie Berater, Timmermann 1-47 oder Jojo 1-2, die sich eine nichtnachvollziehbare Argumentationskette zusammenbasteln, die weder den Fans,dem Trainer noch dem Verein gerecht werden.
Es wird hier angeführt, seitdem F.Köln Spiel (trotz Avci) wäre der Wurm drin und bis heute keine Verbesserung in Sicht. Auf den ersten Blick mag das stimmen, vergisst aber die Tatsache, das wir 1. von verschiedenen Mannschaften sprechen, die RR der letzten Saison von unglaublichen Verletzungspech geprägt war (gg Siegen faktisch mit einer U19 gespielt) und 2. die jetzige Mannschaft noch nicht harmoniert. Letzteres ist Aufgabe des Trainers. Es nimmt ja niemand den Trainer aus der Verantwortung, nur sollte man ihm die Chance geben, die richtigen Schrauben zu drehen. Ich traue jedenfalls Wrobel zu, dies in den Griff zu bekommen. Mich jedenfalls haben die "Gründe" der Wrobel-Kritiker, zumal nach gerade 7 Spieltagen, nicht überzeugt, die eine sofortige Trainertrennung erforderlich machen.
RWEFAN
[/quote]
Fanatiker, viel spaß in deiner Traumwelt. Sobald du unter WW ein Wandel in der Spielweise und auch den versprochenen Erfolg siehst, lass es die Kritiker wissen.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
@ Zyniker,
du gehörst doch zu den Menschen, die nicht ohne einseitigen Kommentar auskommen. Deshalb bist du genauso schnell wieder hier im Forum, wie deine Vorgänger. Kritik, ob kurz oder lang, die nehmen solche Typen doch nicht zur Kenntnis.
""" Kritikfähigkeit bedeutet, Kritik anzunehmen, die sachlich formuliert und gerechtfertigt ist. Im Berufsleben ist es wichtig, aus Fehlern zu lernen, um die eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Nur wer in der Lage ist, konstruktive Kritik zu akzeptieren und die beanstandeten Punkte dann auch zu verbessern, lernt dazu.
Kritik kann schnell zu Konflikten führen, wenn jemand nicht mit ihr umgehen kann oder sie ungerechtfertigt empfindet. Das Annehmen von Kritik fällt den meisten Menschen schwer, egal ob im beruflichen oder privaten Umfeld.
Zunächst gilt es, zwischen Kritik und einer grundlosen Beschuldigung zu unterscheiden. Die Beschuldigung liegt dann vor, wenn jemand kritisiert wird, der nicht zu der Beanstandung beigetragen hat. Anhand dieser Differenzierung wird auch unterschieden, welche Herangehensweise der Kritikfähigkeit angemessen ist: Annahme oder Ablehnung.
Konstruktive Kritik annehmen
[b]Konstruktive Kritik bietet neben Darstellung des Problems auch einen Vorschlag zur Verbesserung. Diese Form der Kritik erfordert meistens nicht viel Kritikfähigkeit, da der Kritiker gleich einen Lösungsweg anbietet.[/b] Eine solche Beurteilung der Leistung trägt produktiv zu einer Problemlösung bei. Dazu hat der Kritisierte immer noch die Möglichkeit, sich selbst aktiv an der Verbesserung zu beteiligen.
Dennoch fühlen sich einige Menschen auch durch konstruktive Kritik brüskiert und werten jedes Wort gegen ihre Idee oder Projekt als Angriff auf ihre Person. Änderungsvorschläge werden zum Teil als Bevormundung missverstanden. Bei dieser Art der mangelnden Kritikfähigkeit errichtet der Kritisierte automatisch eine Mauer, die kein Argument passieren lässt. Kritikfähigkeit lässt sich jedoch trainieren.
Kritikfähigkeit trainieren
Zunächst sollten die Argumente des Kritikers angehört werden. Danach sollte der Kritisierte ehrlich zu sich selbst sein und evaluieren, ob die Argumente tatsächlich greifen oder nicht. Sind die Argumente überzeugend, sollte er die Kritik annehmen und bei der nächsten ähnlichen Aufgabe anwenden.
Ist der Kritisierte jedoch weiterhin von seiner Handlungsweise überzeugt, sollte er sachlich darstellen, warum der bereits bestehende Ansatz Vorteile bietet und warum er ihn gewählt hat. Möglicherweise entsteht durch die Abwägung und den Vergleich der beiden unterschiedlichen Positionen eine Ideallösung.
Ungerechtfertigte Kritik abweisen
Kritik muss nicht immer gerechtfertigt sein. Aus diesem Grund heißt Kritikfähigkeit nicht nur, dass der Kritisierte die Kritik akzeptiert, sondern auch, dass er sich aktiv mit ihr auseinandersetzt und sich gegebenenfalls wehrt. Wenn Du kritisiert wirst, aber eigentlich nicht der Verursacher des Problems bist, ist die Kritik an Dir ungerechtfertigt. Diese Form der Kritik ist nicht produktiv und derjenige, der sie stillschweigend annimmt, läuft Gefahr, der „Buhmann“ für alle anfallenden Probleme zu werden. In diesem Fall bedeutet Kritikfähigkeit, Selbstbewusstsein zu zeigen und die zu Unrecht angelasteten Kritikpunkte klarzustellen. Dabei ist es wichtig, immer auf der Sachebene zu bleiben und die Emotionen zu zügeln.
Sich für die eigene Position einzusetzen heißt jedoch nicht, auf den Kritiker in gleicher Weise „zurückzufeuern“. Begründe ausführlich und sachlich, warum die Schuld den falschen Adressaten erreicht hat. Eine rasche Klärung kann weitere ungerechtfertigte Kritik unterbinden. In einer solchen Situation wird das Konfliktmanagement auf eine harte Probe gestellt, vor allem dann, wenn die Kritikfähigkeit des Gegenübers nicht besonders ausgeprägt ist.
Kritikfähigkeit: Der Ton macht die Musik
Kritikfähigkeit ist unzweifelhaft eine wichtige Soziale Kompetenz. Es kommt dennoch darauf an, wie jemand Kritik formuliert. Übt ein Vorgesetzter Kritik ohne Vorwarnung oder ohne jegliche Erklärung, kann er den Respekt seiner Mitarbeiter verlieren. Auch eine erfolgreiche Zusammenarbeit kann durch falsch angewandte Kritik zum Erliegen kommen. Deshalb ist es immer wichtig, wie die Kritik im Einzelnen geübt wird. Ein ausfallender Ton ist ebenso unangebracht wie unlautere Beschuldigungen.
Fazit
Schlechte Kritikfähigkeit:
nicht ausreden lassen - nicht zuhören - laut werden - abfällige Gesten machen - nicht auf das Gesagte eingeben - Gegenkritik äußern -
Gute Kritikfähigkeit:
aufmerksam zuhören - das Gesagte nicht persönlich nehmen - sich mit dem Gesagten auseinandersetzen - Selbstwahrnehmenung mit Fremdwahrnehmung abgleichen - Kritik als Hilfe ansehen, an dem Feedback wachsen wollen. """
Bei WW ist kein Fortschritt zu erkennen und das nicht nur in diesem Jahr. Bei RWE herrscht Stillstand. Meine Lösung: ohne WW weiter.
|