Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
---|
@ Nurmi
ich begrüße Dein Engagement und hoffe sehr, daß es dazu beiträgt, daß man hier wieder mehr Lust am Schreiben und Lesen bekommt.
Meine Unterstützung hast Du.
Ich persönlich habe kein Problem damit mich verifizieren zu lassen.
Einige User kennen mich ohnehin, und die wirklich persönlichen Daten bleiben ja aus Gründen des Datenschutzes für andere User weiterhin unsichtbar. Nur RS hat Zugriff darauf.
Das ist aber genau der Punkt, der mir noch nicht so richtig klar ist.
Wenn Jemand hier rumstänkern will, dann kann er es doch auch weiterhin tun.
Was wird denn anders durch die Tatsache, daß RS seine Mail - Addresse und vielleicht Namen kennt ?
Bisher hätte es seitens RS die Möglichkeit gegeben durch rote und gelbe Karten und andere Sanktionen einzuschreiten. Das ist aber nicht geschehen oder nur sehr gelegentlich nach für mich undurchsichtigen Kriterien. Wird sich das nachBekanntgabe von persönliche Daten ändern ?
Eventuell wird das Erstellen von Doppelaccounts schwieriger werden. Wäre sicherlich ein Fortschritt.
Ich vermisse eigentlich die Selbstheilungskräfte des Forums, insbesondere das Ignorieren von bestimmten Beiträgen und Usern und eine Moderation, die klare Regeln erkennen läßt und diese auch umsetzt.
Auch die Tatsache das immer mehr User wegleiben die schon lange dabei sind ist kontraproduktiv, denn dadurch gewinnen zumindestens prozentual gesehen Beiträge und Dialoge die Oberhand, die zumindestens ich nicht immer lesen will.
"Der Klügere gibt nach" führt eben dazu, daß die nicht so Klugen obsiegen.
Ich selbst habe mich auch eine zeitlang rar gemacht, weil ich immer weniger Lust verspürte. Das ist aber der falsche Weg.
Wenn RS uns durch Deinen Brief ermuntert unterstützen kann, wäre das toll.
Aber wir können auch eine Menge selber machen.
Zuletzt modifiziert von Traumzauberer am 18.10.2013 - 19:32:16
|
Neues Wortspiel |
Jahresrückblick
|
Fußballer-Namenskette |
Niklas Weyand
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=cantona08]
@ fummelbuchse wg Wattenscheid
Hi, da fühle ich mich angesprochen, weil ich die Idee mit "Vereinen ohne Kohle in der BuLi" hatte. Also, ich muss Dir recht geben, der Klaus Steilmann hat da ne Menge Kohle reingebuttert, das hat er aber auch bei der Leichtathletik des TV Wat gemacht (remember Sabine Braun). Sicher waren die Summen nicht unbedingt vergleichbar, aber wenn er nur Kohle in die SG gepumpt hätte, wären vielleicht noch mehr BuLi-Jahre zusammengekommen.
Trotzdem bleibe ich auch bei WAT dabei, dass die damals nicht so unter Finanz-Erfolgs-Zwang standen und somit nicht vergleichbar mit S04, HSV, FC Köln, Stuttgart und Frankfurt waren.
Steilmann brachte es ja trotz seines finanziellen Sponsorings fertig, die SG WAT als familiären Club zu führen, in welchem alle an einem Strang ziehen, um das Abenteuer Bundesliga zu (er)leben.
Um in meinem gedanklichen Bild zu bleiben, war es bei der SG WAT während der BuLi-Zeit eine erkaufte und geborgte Freiheit, aber das freiheitliche Gefühl der "Verschworenen Steilmänner" hat doch für einige ansehnliche und ruhmreiche Spiele gesorgt.
Ich will hier nicht den Sozialromantiker mimen, [b]aber ich bleibe dabei, dass - zwar nur einige wenige - Clubs es bis zum heutigen Tage schaffen, den Primat des Finanzkapitals nicht Oberhand gewinnen zu lassen, sondern mit den [b]notwendigen finanziellen Mitteln[/b] attraktiven Fußball spielen zu lassen. Attraktivität bedeutet Kreativität, kreatives Handeln ist Ausdruck von Freiheit.[/b][/quote]
Die von Dir genannten Clubs schaff(t)en es aber nur eine sehr begrenzte Zeit "anders" zu sein als die Mehrheit der Bundesliga Clubs.
Wattenscheid, Mainz, St. Pauli, Freiburg, auch Kaiserslautern im Meisterjahr, und andere waren dabei stets als Underdogs angetreten. Es gelang diesen Clubs vorübergehend jeweils eine Mannschaft mit überdurchschnittlichen Fußballern zu unterdurchschnittlichen Gehältern zu verpflichten. Charismatische Mäzene, oder wie in Mainz und St. Pauli sehr individuelle Fanszenen, haben das möglich gemacht, daß gute Spieler für eine bestimmte Zeit auf Spitzengehälter verzichtet haben um Teil einer Story zu sein.
Aber eben nur für eine begrenzte Zeit.
Dann sind die besten Spieler gegangen, es gab überall Ränkespiele weil der große Mammon eben doch eine Versuchung ist, der nicht jeder dauerhaft widerstehen kann.
Dann haben sich auch diese Clubs dramatisch verändert. Entweder sind sie in der sportlichen Bedeutungslosigkeit versunken, oder haben sich kolossal verändert.
St. Pauli ist nicht mehr, was es war, Mainz auch nicht.
Bereits an Gladbach in den 70er Jahren konnte man erkennen, daß man mit brilliantem Fußball, aber nur einem 34.000 Zuschauer fassendem Stadion, gegen die Konkurrenz aus München nicht bestehen kann.
Sicherlich ist es schade.
Ich würde gern wieder Vereine wie ehemals St. Pauli sehen.
Als Fan habe ich Spaß an Underdogs, die sich nicht bedingungslos dem Kommerz verschreiben. Aber das Überleben dieser Clubs ist eben auf Dauer alles andere als wahrscheinlich.
P.S.
Was hat eigentlich Steilmann anders gemacht, als heute Hopp oder Wernske ?
Warum wurde Steilmann geachtet und war beliebt, und warum werden Hopp und Wernske so gehaßt ?
Zuletzt modifiziert von Traumzauberer am 18.10.2013 - 18:49:30
|
Neues Wortspiel |
Wegerecht
|
Fußballer-Namenskette |
Fritz Walter
|
Fußballer-Namenskette |
Norbert Nigbur
|
Neues Wortspiel |
Schilderwald
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=hansi1]
[quote=alibaba]
[quote=sozi]
Woran liegt es?
[b]Rot-Weiss Essen wollte auch mit einsteigen. Wir stehen in Kontakt mit der Fan-Förder-Abteilung, von denen haben wir zuletzt aber auch nichts mehr gehört.
[/b]
http://www.reviersport.de/249166---regionalliga-fans-kaempfen-gegen-relegation.html
[/quote]
Die müssen T-Shirts verkaufen. Da hat man keine Zeit für so etwas. :P:P:P
Sonst würden die sich auch mal dafür einsetzten das die Aktionen von den UU mehr anerkennung bekommen. Oder haben die ein Problem damit??
[/quote]
vieleicht sollten wir dann unsere Nachtigall auch erwaehnen,der hat auch schon mal gesammelt.
Die Jungs von der FFA haben auch fuer ihren freiwilligen einsatz anerkennung verdient.
Bei der damaligen Farbschmierereine in Schermbeck stand dann auch ein Fan mit Kohle fuer RWE
parat,inqlusive die Jungs die dann den pinsel geschwungen haben.
Und so kanst du ne meterlange liste von leuten zusammenstellen die annerkennung verdient haben und sie von uns Mitfans bekommen.
ob sie jetzt unbedingt vom Doc oeffentlich gewuerdigt werden wollen steht auf einen anderen blatt,aber wahrscheinlich haben sie das alles nur gemacht um ihren verein zu helfen.
aber vieleicht laeufts bei dir ja so,tu viel gutes und rede viel darueber.
also nochmal danke an alle mitglieder der FFA,die UU und Happo,Traumzauberer,Woddy,Bosco,Sozi,Nobody,Nachtigall,die Ultras und alle anderen die sich fuer RWE einbringen und ohne viele Schulterklopfer auskommen.
[/quote]
Da ich es wohl war, der die Diskussion in Gang gebracht hat, möchte ich folgendes klar stellen, bevor es eventuell zu Mißverständnissen kommt:
Mein Eingangsbeitrag richtete sich nicht gegen die FFA und sollte auch keine Kriti an ihr sein.
Ich hatte das auch ganz deutlich geschrieben.
Meine Kritik richtete sich gegen den Verein, bzw. Facebook - Schreiber, der der Aktion zum Verkauf der verbliebenen 20 T - Shirts eine Platform geboten hat, die andere Leute nicht bekommen hatten.
Ich begrüße jede Aktion, und respektiere Jeden, der etwas zum Wohle des Verein auf die Beine stellt.
|
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
[quote=sozi]
Tja, meiner Meinung nach wird aus beiden Standpunkten ein Schuh.
Klar sollte man höherklassig spielen um dem Nachwuchs die bestmöglichen Chancen bieten zu können und so den Abwanderungsgedanken vorzubeugen. Jedoch ist auch die Jugendförderung -durch das anerkannte Jugend-Leistungszentrum- ein Muss um Talente auch längerfristig an den Verein zu binden.....und so bei ggf. Intersse von BL-Vereinen diese aus dem Vertrag kaufen zu lassen.
[/quote]
Ich habe ja auch nicht geschrieben, daß wir mit der Nachwuchsförderung aufhören sollen.
Natürlich brauchen wir das Leistungszentrum, damit wir Verträge abschließen könne und somit den Zugriff der anderen Vereine zumindestens einschränken können.
Das bedeutet, die Top - Spieler werden uns für Geld verlassen.
Aber verlassen werden sie uns, solange wir in der vierten Liga spielen.
Das sähe eventuell anders aus, wenn wir zumindestens in der dritten Lga wären.
Das Leistungszentrum ist somit eine Möglichkeit Geld zu verdienen, aber nicht so sehr eín Instrument um mit Eigengewächsen die Regionalliga zu verlassen.
|